Jugendabteilung Saison 2007/2008
|
Jugendleiter & -trainer: |
Tel. 07071-360709 |
|
|
Jugendtrainer: |
Tel. 07073-919702 |
|
|
Jugendsprecher: |
Tel. 07071-34463 |
Jugendtraining:
Ein intensives Jugendtraining stellt die erste Säule unserer erfolgreichen
Jugendarbeit dar. Es findet jeden Freitag von 16 Uhr - 18.30 Uhr in
unterschiedlichen Spielstärkegruppen (derzeit 4 Gruppen) in der
Bibliothek des Kepler-Gymnasium statt. Zur Zeit (Frühjahr 2008) nehmen
rund 25 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren
am Schachtraining teil.
Die zweite Säule besteht aus der zahlreichen Teilnahme von Kinder- und Jugendturnieren
(fast alle im Terminkalender aufgeführten Turniere werden von uns besucht), um
das Erlernte auch unter Turnierbedingungen anzuwenden und einzuüben.
Selbstverständlich übernimmt der Verein dabei die Startgelder der Kinder und
Jugendlichen.
Außer auf eine gezielte Förderung der schachlichen Leistungsfähigkeit legen wir
auch sehr viel Wert auf die Entwicklung der sozialen Kompetenzen der
Kinder und Jugendlichen.
Eine kleine Auswahl der Königskinder können unter der Rubrik Fotos/Jugend-Galerie
angesehen werden.
Verantwortlich für diese Seite: Jörg Jansen
Termine:
· Der Schachkurs Frühjahr 2008 beginnt am Freitag, den 11.04.2008 ab 16 Uhr und geht bis zu den Sommerferien
· 28.07 - 03.08.2008: Chess Classic Mainz
· 27.09.2008: Böblinger Jugendopen
· die nächsten Termine Talentstützpunkt (Bezirk N/F) in Nürtingen,
Gruppe 1:
?
Gruppe 2: ?
Jugendmannschaften
Unsere Jugendmannschaft U 20 (Aufstellung) wurde in diesem Jahr (2007) Bezirksjugendmannschaftsmeister und hat sich im Entscheidungsspiel gegen den Bezirksjugendmannschaftsmeister aus Oberschwaben, die SF Vöhringen, für die Verbandsjugendliga 2008 qualifiziert. Dort wurde der 3. Platz belegt.
Unsere Jugendmannschaft U 16 (Aufstellungen) spielt ab Januar in der Bezirksjugendliga 2008 (in dieser Altersklasse gibt es keine Liga auf Verbandsebene). Hauptanliegen ist es, einigen Spielern, die der U12 entwachsen sind, Spielpraxis zu vermitteln.
Unsere zwei Jugendmannschaften U 12
(Aufstellungen)
spielen ab Januar in der Bezirksjugendliga
2008 (in dieser Altersklasse gibt es keine Liga auf Verbandsebene). Die erste
Mannschaft will natürlich ihren Titel verteidigen, bei der zweiten steht die
Heranführung an das Turnierschach mit Aufschreiben und Uhr im Vordergrund.
Bei der offenen Württembergischen Vereins-Mannschaftsmeisterschaft 2008 wurde
unsere 1. Mannschaft württembergischer Vereinsjugendmannschaftsmeister
U12 und hat sich damit für die Baden-Württemberg-Endrunde qualifiziert.
Unsere 2. Mannschaft belegte den guten 4. Platz.
Neueste Nachrichten
19.07.2008: Sommerfest und
Ehrung der Vereinsjugendmeisterschaft
Beim diesjährigen Sommerfest (wieder mit über 50 Gästen!) der Königskinder wurde die Ehrung der Vereinsjugendmeisterschaft vorgenommen. Die Performance war völlig neuer: mit Podest, rotem Samtkissen, eigens komponierten Tusch und Hymne wurden die Teilnehmer geehrt. Davor wurden die Absolventen der Prüfungen der Stappenmethode geehrt. Im Anschlus an die Ehrung musste der neue Vereinsjugendmeister Jonathan Estedt das obligatorische Simultan gegen die unterlegenen Teilnehmer der Meisterschaft spielen. Bei 10 Teilnehmer (Martin Schoof gesellte sich außer Konkurrenz noch dazu) gelangen ihm 6 Siege und 3 Remis, lediglich eine Partie musste er abgeben. Bilder (und sogar ein Video auf Youtube, Link s. News) gibt es auf unserer Fotoseite zu sehen.
12.07.2008: 7. Runde Verbandsjugendliga
U20
|
SG Königskinder
Hohentübingen |
- |
SC Weiße Dame Ulm |
4.0:2.0 |
|
Estedt, Jonathan |
- |
Smolny, Frieder |
1/2 |
|
Müller, Nils |
- |
Veit, Walter |
1/2 |
|
Jansen, Lauritz |
- |
Russ, Julian |
+:- |
|
Sessler, Julien |
- |
Meier, Dennis |
1/2 |
|
Reimer, Benedict |
- |
Bauersfeld, Jasmin |
+:- |
|
Estedt, Elisabeth |
- |
Kelemen, Alexander |
1/2 |
In der letzten Runde der Verbandsjugendliga musste gegen Ulm unbedingt ein Sieg her. Da zwei württembergische Vereine (Bebenhausen und Urach) aus der Jugendoberliga absteigen, werden 4 Vereine von 8 Mannschaften absteigen. Und da Sindelfingen (ein Punkt weniger wie wir) gegen den Tabellenletzten Möglingen gewinnen wird, mussten wir auch gewinnen, um den Abstand gleich zu halten. Aber es war uns klar, dass der Tabellenvorletzte aus Ulm stärker ist als es der Tabellenplatz suggeriert. Das Match war auch dementsprechend eng. Obwohl die Ulmer nur zu viert antraten und wir deshalb von Anfang an mit 2:0 führten (Lauritz Jansen an Brett 3 und Benedict Reimer an Brett 5 gewannen kampflos), schien die Sache lange Zeit nicht klar zu sein. Erst als nach 2.5 Stunden Spielzeit zuerst Jonathan Estedt am Spitzenbrett gegen den starken Ulmer Frieder Smolny mit seinem Wolgagambit ein sicheres Remis erzielte und dann Elisabeth Estedt am 6. Brett trotz eines Minusbauern ebenfalls eine Punkteteilung erreichen konnte, keimte bei den anwesenden Betreuer der Königskinder (Michael, Andreas und Jörg) vorsichtiger Optimismus. Julien hatte (wie üblich) eine Gewinnstellung erreicht, konnte sie aber (ausnahmsweise) nicht verwerten, was aber der Freude keinen Abbruch tat, da das Remis den Mannschaftssieg und damit auch den Klassenerhalt sicherte. Nils Müller konnte dann den Gewinnbemühungen des Gegners leicht standhalten und noch einen weiteren halben Punkt zum 4:2 Endstand beitragen.
Überragender Spieler war Julien Sessler mit 6 aus 7, aber auch alle
anderen konnten überzeugen. Die weiteren Ergebnisse
(Kampflose Punkte habe ich nicht gezählt):
Simon Jacobi 1/3, Jonathan Estedt 2/7, Nils Müller 2/6, Lauritz Jansen 3/5,
Benedict Reimer 2.5/5, Lasse Holträger 1/3 und Elisabeth Estedt 1/2. Wichtig
war die geschlossene Mannschaftsleistung, es gab keinen Ausfall!
Der 3. Platz mit der mit Abstand jüngsten Mannschaft (Durchschnittsalter der 8 eingesetzten Spieler ist 13,5 Jahre bei einer U20-Meisterschaft!) und der formal zweitschlechtesten Mannschaft ist ein Riesenerfolg, den niemand zuvor ernsthaft in Erwägung gezogen hatte. Die Jugendverbandsliga war dieses Jahr sehr stark besetzt. Aber mit Einsatz, intensivem Training und guter Stimmung innerhalb der Mannschaft kann man einige fehlende DWZ-Pünktchen wettmachen!! Die Kreuztabelle kann hier angesehen werden.
|
Rg. VJL |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SC Ingersheim |
12 |
29.0 |
|
2. |
Heilbronner SV II |
10 |
29.5 |
|
3. |
SG Königskinder Hohentübingen |
9 |
22.5 |
|
4. |
VFL Sindelfingen |
8 |
24.0 |
|
5. |
SK Horb |
8 |
23.0 |
|
6. |
Mönchfelder SV |
6 |
18.0 |
|
7. |
SC WD Ulm |
3 |
16.0 |
|
8. |
SF Möglingen |
0 |
5.0 |
11.07.2008:
Jugendvollversammlung
Wichtigster Punkt bei der diesjährigen Jugendvollversammlung war die Wahl des Jugendsprechers, da Simon Jacobi aus Altersgründen dieses Amt nicht mehr ausüben kann. Der einzige Kandidat war der siebzehnjährige Julien Sessler, der auch ohne Gegenstimme gewählt wurde. Julien, der auch bisher schon als „Senior“ unserer Königskinder Verantwortung übernahm (z.B. als Mannschaftsführer unserer Jugendmannschaft), wird jetzt erster Ansprechpartner für Probleme aller Art unserer Königskinder sein. Er wird die Jugendabteilung auch als stimmberechtigtes Mitglied im Vorstand des Gesamtvereins vertreten.
03.07.2008: Einladung zur
Talentsichtung
4 Königskinder, Elisabeth Estedt, Jonathan Estedt, Lauritz Jansen und Nils Müller bekamen aufgrund ihrer herausragenden Leistungen im letzten Jahr eine Einladung zur alljährlichen Talentsichtung für den baden-württembergischen Kader in Baden-Baden.
27. - 29. Juni 2008:
Ba-Wü-Endrunde Mannschaftsmeisterschaft U12
In der herrlichen Sportschule Schöneck bei Karlsruhe fanden die Qualifikationen für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften U12, U14 und U16 statt. Das Königskinder-Quartett Lauritz Jansen, Nils Müller, Benedict Reimer und Elisabeth Estedt hatte sich als Württembergischer Meister für diese Ausscheidungskämpfe in der U12 qualifiziert. Die drei besten badischen und die drei besten württembergischen Mannschaften kämpften um drei Plätze für die Deutschen Meisterschaften.
Die 1. Runde begann gleich mit einem Paukenschlag. Ausgerechnet der Topfavorit Ettlingen wartete auf die von der langen und anstrengenden Fahrt (Stau und Hitze) müden Königskinder. Benedict (schon nach einer halben Stunde) und Elisabeth verloren chancenlos, so dass das Spiel schon fast verloren war. Lauritz mühte sich zwar, konnte aber ein 5-Bauern+Läufer-Endspiel gegen den mehrfachen Badischen Meister (U10 und U12) Alexander Volz nicht gewinnen, so dass die Mannschaftsniederlage besiegelt war. Der schön herausgespielte Sieg von Nils an Brett 2 war fürs Brettpunktekonto gut.
|
SK Ettlingen |
- |
Königskinder |
2.5:1.5 |
|
Volz, Alexander |
- |
Jansen, Lauritz |
1/2 |
|
Weber, Clemens |
- |
Müller, Nils |
0:1 |
|
Kast, Joannis |
- |
Reimer, Benedict |
1:0 |
|
Imgrunt, Philippl |
- |
Estedt, Elisabeth |
1:0 |
Leider verlief die 2. Runde genauso unglücklich wie die 1. Lauritz verlor aufgrund seines mangelhaften Eröffnungswissens schnell gegen Manuel Töws. Dann konnte Nils gegen seinen nominell schlechteren Gegner durch zu zaghaftes Spiel nur ein Remis erzielen. Zu allem Überfluss verlor auch Elisabeth ein schwieriges, aber haltbares Endspiel mit Minusbauern (Turm und guter Springer gegen Turm und Läufer), womit die Niederlage besiegelt war. Wenigstens konnte Benedict seinen Gegner schön niederringen (auch, weil er sich diesmal wieder etwas Zeit nahm zum Nachdenken!). Durch die zwei knappen Niederlagen müssen jetzt die restlichen Spiele alle gewonnen werden, sollte die Qualifikation erreicht werden wollen.
|
Königskinder |
- |
SC Widdern |
1.5:2.5 |
|
Jansen, Lauritz |
- |
Töws, Manuel |
0:1 |
|
Müller, Nils |
- |
Bergmann, Valentin |
1/2 |
|
Reimer, Benedict |
- |
Schissler, Cornelius |
1:0 |
|
Estedt, Elisabeth |
- |
Dirks, Alexander |
0:1 |
In der 3. Runde gegen Eppingen konnte endlich der erste Sieg gelandet werden. Team-Taktik war, an den Brettern 2-4 zu punkten, da wir dort nominell deutlich überlegen waren. Aber es begann mit einer kalten Dusche: Elisabeth vergaß in der Aufregung die richtige Zugfolge und lief in eine bekannte Eröffnungsfalle, die eine schlechte Stellung für sie bedeutete. Dadurch aus der Bahn geworfen, konnte sie die Stellung nicht mehr halten und verlor. Glücklicherweise konnte Benedict in einer verwickelten Kampfpartie seinen Gegner überrumpeln, als dieser in gewonnener Stellung lieber Matt setzen als Material gewinnen wollte. Aber seine Kombination hatte ein Loch und so was ließ sich Benedict natürlich nicht entgehen und setzte seinerseits matt. Damit stand es 2:1 und es kam auf das Spitzenbrett an, an dem es Lauritz mit dem einstigen Wunderkind und jetzt einem der stärksten Spieler Deutschlands (im Jahrgang 96) zu tun hatte. Im Vorfeld war hier kein Pünktchen eingerechnet gewesen, aber der Favorit biss sich an Lauritz die Zähne aus. Somit war der Mannschaftssieg unter Dach und Fach.
|
SC Eppingen |
- |
Königskinder |
1.5:2.5 |
|
Noe, Christopher |
- |
Jansen, Lauritz |
1/2 |
|
Schückler, Jan |
- |
Müller, Nils |
0:1 |
|
Essig, Philipp |
- |
Reimer, Benedict |
0:1 |
|
Hahn, Cedric |
- |
Estedt, Elisabeth |
1:0 |
Die 4. Runde bot die Gelegenheit zur Revanche. Im letzten Jahr schnappten uns die Unterkochener den letzten Qualifikationsplatz in der letzten Runde im direkten Aufeinandertreffen weg (wir hätten gewinnen müssen, schafften aber nur ein 2:2). So waren alle heiß darauf, es dieses Jahr besser zu machen. Zum Glück spielen die Unterkochener Kinder alle relativ langsam und überlegt, was unseren Schnellspielern entgegenkommt, da sie dann auch langsamer spielen. Dann fiel auf, dass die Unterkochener alle sehr passive, sichere Stellungen bevorzugen, in denen lange überhaupt nichts abgetauscht wird. Nach ca. 1.5 Stunden erhielt Elisabeth ein Remisangebot (in materiell ausgeglichener, aber positionell leicht schlechterer Stellung), was sie auf mein Anraten auch annahm (die alte psychologische Regel, nach Niederlagen sich erstmal mit einem Unentschieden zu konsolidieren, erschien mir richtig). Nachdem auch Benedict in völlig verzahnter Stellung ein Remisangebot annahm (die zwei Spitzenbretter standen schon klar besser), mussten Lauritz und Nils nur noch die Ernte ihrer überlegener Spielstärke einfahren.
|
Königskinder |
- |
Unterkochen |
3.0:1.0 |
|
Jansen, Lauritz |
- |
Zoller, Philipp |
1:0 |
|
Müller, Nils |
- |
Basaran, Mehmet |
1:0 |
|
Reimer, Benedict |
- |
Degünther, Julius |
1/2 |
|
Estedt, Elisabeth |
- |
Haidl, Richard |
1/2 |
In der letzen Runde wartete der Tabellenletzte, der aber alle (!) Spiele mit dem knappsten Ergebnis, nämlich 1,5 zu 2,5 verloren hatte. Zu Beginn lief es auch wie erwartet: Benedict gewann schnell, Nils hatte einen Bauern mehr (und lehnte deshalb auch ein Remisangebot ab), Elisabeth und Lauritz standen ausgeglichen. Aber dann versemmelte Nils seine aussichtsreiche Stellung, weil er nicht genügend auf seine Königssicherheit achtete und wurde matt gesetzt. Auch Lauritz verlor einen Bauern und seine Stellung wurde rapide schlechter. Nur Elisabeth erreichte ein gewonnenes Turmendspiel. Inzwischen wurde auch am Nachbartisch klar, dass Eppingen, unser Konkurrent um den 3. Platz, gegen den zweitplazierten Widdern gewinnen würde, so dass wir auch gewinnen mussten, um weiter zu kommen. Aber dieser Wunschtraum erfüllte sich nicht. Elisabeth gelang es nicht zu gewinnen und Lauritz kämpfte zwar lange, konnte seinen Kopf aber auch nicht mehr aus der Schlinge ziehen.
|
SF Sasbach |
- |
Königskinder |
2.5:1.5 |
|
Gubela, Hans-Erich |
- |
Jansen, Lauritz |
1:0 |
|
Riehle, Marco |
- |
Müller, Nils |
1:0 |
|
Doll, Hannah |
- |
Reimer, Benedict |
0:1 |
|
Martin, Raphael |
- |
Estedt, Elisabeth |
1/2 |
Allgemein lässt sich sagen, dass die Unterkunft, die Sportschule Schöneck bei Karlsruhe, beste Bedingungen bot. Luxuriöse Doppelzimmer, herrliche Umgebung, ein Bolzplatz direkt vorm Haus, ausgezeichnetes Essen - besser geht es nicht. Kritisch anzumerken ist, dass die unterschiedlichen Qualifikationsmodi in Baden und in Württemberg ungerecht sind. So wird in Württemberg die Qualifikation für die U12, die U14 und die U16 an einem Tag gespielt, so dass die Vereine sich entscheiden müssen, in welcher Mannschaft sie ihre starken Jugendlichen spielen lassen. In Baden sind diese Qualifikationen an verschiedenen Tagen, so dass einige Mannschaften (Eppingen, Ettlingen) ihre starken Jugendlichen (natürlich) sowohl in der U12 als auch in der U14 spielen ließen. Jetzt bei der Baden-Württemberg-Qualifikation mussten sie sich entschieden und beide haben sich für die U12 entschieden, mit der Folge, dass ihre U14-Mannschaften deutlich schwächer wurden. Es wäre zu wünschen, dass sich die Regeln in beiden Verbänden angleichen, so dass gleiche Bedingungen für alle herrschen.
Zum Schachlichen Abschneiden lässt sich sagen, dass Unvermögen (v.a. Nervenschwäche und Eröffnungsmängel) und Unglück (dass Eppingen in der letzten Runde gegen Widdern gewann) uns nur den undankbaren 4. Platz zu kommen ließen. Allerdings muss man auch neidlos anerkennen, dass einige der anderen Mannschaften viel stärker gespielt haben, als es die Papierform erwarten ließ. Alle vier zeigten Licht und Schatten. Lauritz am Spitzenbrett erzielte mit 2 Punkten gegen stärkste Gegner ein achtbares Ergebnis, verbaute sich aber ein besseres Ergebnis durch zwei deftige Niederlagen. Nils (3.5 Punkte) stand sich mehrmals selber im Weg und hätte locker noch 100 % machen können. Benedict (3.5 Punkte) überzeugte im Prinzip, nur in der ersten Partie fiel er wieder in seine alte Schwäche zurück und zockte die Partie im Blitztempo herunter. Elisabeth schien im ganzen Turnier neben sich zu stehen und spielte ohne Selbstvertrauen. Aber die Schwächen sind erkannt und jetzt geht es daran, sie zu beheben.
|
Rg. U12 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SK Ettlingen |
10 |
14.5 |
|
2. |
SC Widdern |
6 |
11.0 |
|
3. |
SC Eppingen |
6 |
10.0 |
|
4. |
SG Königskinder Hohentübingen |
4 |
10.0 |
|
5. |
SF Sasbach |
2 |
8.5 |
|
6. |
Unterkochen |
2 |
6.0.0 |
21.06.2008: 6. Runde Verbandsjugendliga
U20
|
SC Ingersheim |
- |
SG Königskinder
Hohentübingen |
4.0:2.0 |
|
Jehle, Anja |
- |
Jacobi, Simon |
1/2 |
|
Cummings, Nicolai |
- |
Estedt, Jonathan |
1/2 |
|
Bluma, Marcel |
- |
Müller, Nils |
1:0 |
|
Cummings, Orlyn |
- |
Jansen, Lauritz |
1:0 |
|
von Borstel, Andreas |
- |
Sessler, Julien |
0:1 |
|
Hoffmann, Marcel |
- |
Reimer, Benedict |
1:0 |
In der vorletzten Runde reisten die Königskinder zum Spitzenspiel nach Ingersheim ins Neckartal. Beide Mannschaften traten (wenig überraschend) in Bestbesetzung an. Obwohl die Ingersheimer leicht favorisiert waren, entwickelte sich ein Kampf auf Augenhöhe. Die Königskinder kamen allesamt gut aus der Eröffnung, Benedict Reimer (Brett 6) konnte nach wenigen Zügen gar eine Figur gegen 2 Bauern gewinnen. Auch Nils Müller (B 3) stand nach der Eröffnung gut, stellte aber nach ca. anderthalb Stunden unmotiviert durch eine Fesselung eine Figur ein und verlor. Benedict musste in der Zwischenzeit zwei weitere Bauern geben und konnte gegen die marschierenden Freibauern des Gegners nichts mehr ausrichten. So stand lagen wir nach zwei Stunden 0:2 hinten. Nach einer weiteren Stunde musste sich auch Lauritz Jansen (B 4) in einer spannenden Partie mit großen beiderseitigen Verwicklungen geschlagen geben, so dass beim Stand von 0:3 alle restlichen Partien gewonnen werden mussten, wollte man noch einen Mannschaftspunkt aus Ingersheim mitnehmen. Hier zeigte sich, dass auf Julien Sessler (B 5) einfach Verlass ist. Gewohnt sicher verwertete er seinen Weiß-Aufschlag und holte den ersten Punkt für die Königskinder. Bei den restlichen zwei Partien stand Simon Jacobi am Spitzenbrett besser, während Jonathan Estedt (B 2) unnötigerweise zwei Bauern eingestellt hatte und glatt auf Verlust stand. In dieser Situation geschah das Unglück. Jonathan, bekannt dafür, dass er jede Ungenauigkeit sofort gnadenlos ausnützt, hatte eine geniale Falle aufgestellt, ein Figurenopfer, dass der Gegner nicht annehmen durfte, da sonst ein Matt erfolgte. Simon wiederum erkannte bei einem schnellen Blick auf die Stellung am Nachbarbrett die teuflische Falle nicht, sondern dachte, dass Jonathan nach den 2 Bauern jetzt auch noch eine Figur verlöre und bot frustriert Remis an. Dieses Remis entschied den Mannschaftskampf, so dass seine Gegnerin sofort annahm. Erst jetzt erkannte Simon zu seinem Verdruss, dass Jonathan statt eine Figur zu verlieren eine Figur gewinnt, so dass beide noch gut hätten auf Gewinn spielen können. Nachdem der Mannschaftskampf entschieden war und die Stellung nicht einfach zu gewinnen war, bot auch Jonathan etwas ermüdet Remis an. Jetzt wird die Abstiegsfrage erst in der letzten Runde entschieden. Ein Sieg gegen Ulm würde reichen.
14.06.2008: Altbacher
Jugend-Open
|
|
Gesamtstand (55 TN) |
|
|
|
|
1. |
Moritz Kracke |
SW Münsingen |
7.0 |
35.0 |
|
2. |
Immanuel Hittinger |
SK Bebenhausen |
5.5 |
33.5 |
|
3./1.
U14 |
Philipp Kaulich |
SK Bebenhausen |
5.5 |
31.5 |
|
12./2. U12 |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
27.0 |
|
13./3. U12 |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
26.5 |
|
14. |
Julien Sessler |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
26.0 |
|
32./6. U12 |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
26.5 |
|
34./ 8 U12 |
Christopher
Albrecht |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
26.5 |
|
37./ 9.U12 |
Philipp Migesel |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
23.0 |
|
41. /11. U10 |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
18.5 |
|
42./ 12. U10 |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
18.0 |
|
44./13. U10 |
Maxim Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
24.5 |
9 Königskinder nahmen am diesjährigen Altbacher Jugendturnier teil, bei dem alle Jugendlichen in einer Gruppe spielen und erst am Schluss getrennt (U8 bis U14) gewertet werden. Insgesamt lief es für die Königskinder schleppend bis ordentlich. So richtig begeistern konnte keiner, wenn auch niemand total einbrach.
07.06.2008: 5. Runde
Verbandsjugendliga U20
|
SG Königskinder Hohentübingen |
- |
Heilbronner SV 2 |
1.0:5.0 |
|
Estedt, Jonathan |
- |
Weißbeck, Simon |
0:1 |
|
Müller, Nils |
- |
Wenninger, Philipp |
0:1 |
|
Sessler, Julien |
- |
Huynh, Nhi Lang |
1/2 |
|
Reimer, Benedict |
- |
Wang, Julia |
0:1 |
|
Holzträger, Lasse |
- |
Zuferi, Enis |
0:1 |
|
Estedt, Elisabeth |
- |
Weißbeck, Joachim Daniel |
1/2 |
Was schon längst erwartet wurde, trat jetzt ein: in der 5. Runde setzte es
für die Königskinder die erste Niederlage, die mit 1:5 auch deftig ausfiel. Nils Müller spielte eine ausgeglichene
Partie, bis er in ein schlechtes Endspiel abwickelte und verlor. Jonathan Estedt hatte ein Bauer mehr, lief
aber leider in ein Mattnetz, aus dem es kein Entrinnen gab. Lasse Holzträger vermauerte sich seinen
eigenen Läufer mit Bauern und verlor irgendwann einen Turm und damit die
Partie. Benedict Reimer konnte seine
zwei Freibauern nicht halten, womit die Partie ebenfalls beendet war. Julien Sessler war schon überspielt, bis sein
Gegner eine Figur einstellte. Aus Angst vor einer Bauernlawine gab er diese
zurück. Leider war das Turmendspiel mit zwei Mehrbauern nur Remis. Elisabeth Estedt stand bis zum Damenendspiel
mit jeweils ca. 7 Bauern gut bis ausgeglichen. Als die Bedenkzeit ihres Gegners
zur Neige ging, willigte er in ein für Elisabeth fantastisches Remis ein. Die
nach dem Ausfall von zwei Stammspielern erwartete Niederlage hat die
Abstiegsgefahr wieder steigen lassen, da auch der nächste Spieltag gegen
Spitzenreiter Ingersheim sehr schwer werden wird.
01.06.2008: Göppinger
Jugendturnier
|
Rg. |
U 12 (13
TN) |
|
|
|
|
1. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
28.5 |
|
2. |
Florian Cöllen |
Göppingen |
4.0 |
29.5 |
|
3. |
Kevin Dixit |
Göppingen |
4.0 |
27.0 |
|
|
||||
|
|
Gesamtstand (68 TN) |
|
|
|
|
1. |
Kai Schock |
Uhingen |
6.0 |
33.5 |
|
2. |
Ulrich Zimmermann |
Münsingen |
6.0 |
32.0 |
|
3. |
Philipp Natterer |
Göppingen |
6.0 |
28.0 |
|
5. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
38.5 |
Beim Göppinger Jugendturnier nahm als einziges Königskind Nils Müller teil (er hatte nach seinem kampflosen Sieg gestern in der Verbandsjugendliga auch noch Reserven). In Göppingen spielen alle in einer Gruppe und erst am Schluss werden die verschiedenen Altersklassen getrennt gewertet. Insgesamt belegte Nils mit 5.5 Punkten den 5. Platz. Er verlor nur eine Partie gegen den späteren Gesamtsieger aus Uhingen. Die U12 wurde somit eine sichere Beute für ihn.
31.05.2008: 4. Runde
Verbandsjugendliga U20
|
VfL Sindelfingen |
- |
SG Königskinder Hohentübingen |
1.5:4.5 |
|
Gibicar, Marc |
- |
Jacobi, Simon |
1/2:1/2 |
|
Zebisch, Tobias |
- |
Estedt, Jonathan |
1:0 |
|
Wochelen, Stefan |
- |
Müller, Nils Samuel |
-:+ |
|
Schuller, Christian |
- |
Jansen, Lauritz |
0:1 |
|
Kwiatkowski, Alexander |
- |
Sessler, Julien |
0:1 |
|
Giricz, Veronika |
- |
Reimer, Benedict |
0:1 |
In der 4. Runde der Verbandsjugendliga ging es zum Vfl Sindelfingen. Die Sindelfinger haben eine gute Mannschaft mit einer ausgezeichneten Ersatzbank. So war die Mannschaft, die uns erwartete, trotz einiger Ausfälle immer noch leicht favorisiert. Aber zumindest einen (kampflosen) Punkt brachten uns die vielen Ausfälle der Sindelfinger ein (Nutznießer war Nils Müller an Brett 3). An vier der übrigen fünf Brettern waren sich die Gegner mehr oder weniger ebenbürtig, manchmal waren die Sindelfinger leicht favorisiert (Brett 1, Brett 5), manchmal wir (Brett 2, Brett 4), nur Benedict (Brett 6) war von der Papierform seiner Gegnerin klar unterlegen. Das versprach einen spannenden Kampf. Der Erste, dessen Partie zu Ende war, war Julien Sessler an Brett 5. Sein Gegner übersah einen Einschlag auf f7, nach dem die Partie schnell vorbei war. Damit konnte sich Julien in der Partie der 100-Prozentigen durchsetzen und seine makellose Bilanz erhalten (4 aus 4). Mit dem Remis unseres Spitzenmannes Simon Jacobi in einer ausgeglichenen und grundsoliden Damenbauernstellung stand es 2.5 zu 0.5 für uns. Die restlichen drei Partien waren unklar bzw. schlecht (Jonathan). Nach rund drei Stunden Spielzeit konnte der Mannschaftssieg gefeiert werden, als Benedict Reimer seine formal übermächtige Gegnerin problemlos niedergerungen hatte. Nach einem Figurengewinn stand zwar sein König etwas luftig, aber in dieser Partie zeigte er, dass er die richtigen Lehren aus seiner Niederlage am letzen Sonntag (in der A-Klasse) gezogen hat: Er spielte konzentriert und war sehr um seine Königssicherheit bemüht, so dass seine Gegnerin nicht den Hauch einer Chance hatte. Lauritz Jansen (Brett 4) bestätigte seine derzeit gute Form. In einer seiner typischen Kampfpartien kam er zunächst gut aus der Eröffnung und setzte seinen Gegner ziemlich unter Druck. Nachdem er bei der Abwicklung ins Endspiel eine Figur gegen zwei Bauern gab, musste er plötzlich gar ums Remis kämpfen. Aber es gelang ihm sogar noch, nach einem Bauerngewinn das Endspiel 3 Bauern gegen Springer zu gewinnen. Kurz darauf musste Jonathan Estedt (Brett 2) als einziges Königskind heute den Punkt beim Gegner lassen. Nach einem Figurenverlust im frühen Mittelspiel (ein Springer hatte sich im feindlichen Lager verirrt und fand keinen Weg mehr heraus) kämpfte Jonathan noch sehr lange, aber diesmal leider erfolglos gegen die drohende Niederlage an. Es war ein Match, bei dem mir auffiel, wie sehr der Teamgeist und das Mannschaftsgefühl eine Rolle spielt. Heute gewann eindeutig das bessere Team, nicht die besseren Einzelspieler. Mit diesem Sieg konnten wir die zweite Tabellenposition festigen und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen.
21. - 25.05.2008:
Rhein-Main-Open
Beim 11. Rhein-Main-Open in Bad Homburg nahm auch ein Königskind teil. Nils Müller hatte nach einer Bergtour noch frische Kapazitäten, um die restlichen Tage der Pfingstferien bei einem starken Open zu verbringen. Nach ausgezeichnetem Beginn (2 aus 4 gegen starke Gegner) wollte allerdings kein weiterer Punkt hinzukommen. Trotzdem war Nils mit der Qualität seinen Partien im Großen und Ganzen zufrieden (und ein paar DWZ-Pünktchen hat es auch gebracht).
21.05.2008: Qualitätssiegel „TOP-Schachverein“
des Deutschen Schachbundes im Bereich Kinder- und Jugendschach
Der Deutsche Schachbund verleiht den Königskindern nach eingehender Prüfung das Qualitätssiegel. Da dieses 2 Jahre gültige Siegel nur wenigen Vereinen verliehen wurde (in Ba-Wü ist zur kein Siegel aktiv) halte ich es für eine große Auszeichnung unserer Jugendarbeit von höchster Stelle. Die Planungen für die offizielle Übergabe haben schon begonnen.
19.05.2008: Neuzugang
Der 10jährige Ajay Shankar (DWZ 1028) wechselt vom SV Reutlingen zu den Königskindern. Der sehr motivierte und aufgeweckte Ajay wird unsere Jugendabteilung verstärken.
09.- 12.05.2008: Reutlinger Open
Den Bericht vom Reutlinger-Open kann man auf der Turnier-Seite nachlesen.
09.05.2008:
Vereinsjugendmeisterschaft beendet
Nachdem in Gruppe A schon vor längerer Zeit alle Partien gespielt wurden,
wurde am heutigen Freitag auch die letzte Partie in Gruppe B gespielt.
Allerdings ging es auch hier nur noch um Platzierungen. Die Plätze auf dem
Treppchen waren schon seit geraumer Zeit vergeben. Hier also noch mal der
offizielle Endstand beider Gruppen:
|
Rg. |
Gruppe A
(7 TN) |
Punkte |
SoBe |
|
|
1. |
Jonathan Estedt |
5.5 |
|
1. U14 |
|
2. |
Lauritz Jansen |
5.0 |
|
1. U12 |
|
3. |
Julien Sessler |
4.0 |
|
1. U18 |
|
4. |
Nils Müller |
3.0 |
|
2. U12 |
|
5.
|
Benedict Reimer |
2.0 |
|
3. U12 |
|
6. |
Lasse Holzträger |
1.0 |
|
2. U14 |
|
7.
|
Elisabeth Estedt |
0.5 |
|
1. U14w |
|
|
Gruppe B (12 TN) |
|
|
|
|
1. |
Hannah Skaletzka |
11.0 |
|
2. U14w |
|
2. |
Ilir Murati |
10.0 |
|
1. U10 |
|
3. |
Philipp Migesel |
9.0 |
|
4. U12 |
|
4. |
Jonas Hamp |
6.5 |
|
3. U14 |
|
5. |
Christopher Albrecht |
6.0 |
|
5. U12 |
|
6. |
Maxim Seidenspinner |
5.5 |
18.5 |
2. U10 |
|
7. |
Noah Maurer |
5.5 |
17.5 |
3. U10 |
|
8. |
Christian Schreiber |
4.0 |
|
4. U14 |
|
9. |
Marius Hurm |
3.5 |
13.5 |
4. U10 |
|
10. |
Daniel Hamann |
3.5 |
9.75 |
6. U12 |
|
11. |
Manuel Hamann |
1.5 |
|
5. U10 |
|
12. |
Brian Bonnet |
0.0 |
|
6. U10 |
30.04.-03.05.2008: Stuttgarter
Stadtmeisterschaft
Nils Müller nahm als einziges Königskind an der Stuttgarter Stadtmeisterschaft teil. Insgesamt erzielte er ordentliche 3 Punkte aus den 7 Partien. Nach gutem Beginn (in der ersten Runde musste er allerdings seine Regelkenntnis demonstrieren, als sein Gegner versuchte, mit illegalen Mitteln ein Remis durch dreimalige Stellungswiederholung zu erzwingen) wurde er durch eine unglückliche Auslosung etwas aus der Bahn geworfen: nacheinander verlor er gegen die in etwa gleichaltrigen und altbekannten Gegner Christian Schnorr, Philipp Mainik und Jakob Schumacher. Aber in der letzten Runde konnte er in einer schönen Partie den Ingersheimer Orlyn Cummings besiegen, so dass das Turnier für ihn doch noch gut und zufriedenstellend endete.
26.04.2008: 3 Runde
Verbandsjugendliga Mönchfeld - Königskinder 2.5:3.5
|
SV Mönchfeld |
- |
SG Königskinder Hohentübingen |
2.5:3.5 |
|
Kostka, Daniel |
- |
Estedt, Jonathan |
1/2 |
|
Varl, Manuel |
- |
Müller, Nils |
1/2 |
|
Thiel, Oliver |
- |
Jansen, Lauritz |
0:1 |
|
Brand, Benedikt |
- |
Sessler, Julien |
0:1 |
|
Reiser, Marck |
- |
Reimer, Benedict |
1/2 |
|
Petzold, Tristan |
- |
Holzträger, Lasse |
1:0 |
Der Erfolgslauf der Königskinder geht weiter! Gegen den direkten
Abstiegskonkurrenten Mönchfeld konnte ein knapper und wichtiger Sieg errungen
werden. Als Erster war wieder einmal Lauritz Jansen
(3.Brett) nach nicht einmal einer Stunde Spielzeit fertig. Sein Gegner hatte
einen schlechten Tag erwischt und stellte noch in der Eröffnung ziemlich
anfängerhaft eine Figur ein (eine Bauerngabel auf e5). Kurze Zeit später war
noch eine Qualität weg und die Partie vorbei. Dann bot Nils
Müller am 2. Brett seinem Gegner Remis an (was dieser annahm),
da er nach gelungener Eröffnung sich mit Damenflügelaktionen etwas verzettelte
und mit seiner Stellung gar nicht mehr zufrieden war. Benedict
Reimer (5. Brett) fand in einer Spanisch-Abtaschvariante keinen
sinnvollen Plan und kam ziemlich unter Druck. Doch er verteidigte sich zäh und
konnte sogar ein besseres Endspiel (guter Springer gegen schlechten Läufer)
erreichen, das allerdings nicht zu gewinnen war. Inzwischen musste auch Lasse Holzträger am 6. Brett aufgeben, obwohl
er nach fantasievoller Eröffnung sehr gut stand. Aber im weiteren Spiel ließ
doch die Konzentration nach und er konnte dem gegnerischen Druck nicht mehr
standhalten. Somit stand es 2:2 und die zwei letzten Partien mussten
entscheiden. Unserem Senior (mit 16!), Julien Sessler,
gelang am 4. Brett nach Ansicht unseres Betreuers vor Ort, Matthias
Hönsch, die beste Partie des Tages. In einer Kampfpartie mit
entgegengesetzten Rochaden konnte er seinen Gegner strategisch fein überspielen
und für die 3:2-Führung sorgen. Jetzt kam alles auf das Spitzenbrett an, an dem
Jonathan Estedt sich in einem
Springer-gegen-Läufer-Endspiel mit 2 Minusbauern (h- und f-Bauer) heldenhaft
gegen die Niederlage stemmte (nachdem er unnötigerweise in einem remislichen
Endspiel die 2 Bauern hergab). Nach 6 Stunden Spielzeit (beide nutzten ihre
Bedenkzeit voll aus!) musste der Mönchfelder mit einer letzten Sekunde
Restbedenkzeit aber einsehen, dass Weiterspielen keinen Sinn mehr macht und
reklamierte Remis, was den Sieg für die Königskinder bedeutete!
Der somit gefestigte 2. Tabellenplatz darf aber nicht darüber hinwegtäuschen,
dass wir noch immer gegen den Abstieg spielen. Da aus der Jugendoberliga
möglicherweise zwei Württembergische Mannschaften herunterkommen, müssten in
diesem Fall vier der acht Mannschaften aus der Verbandsjugendliga absteigen.
Und das kann noch sehr eng werden. Die Tabelle und die anderen
Ergebnisse des heutigen
Spieltages sind hier anzusehen.
18.04.2008: Benedict Reimer
schlägt Großmeister!
Beim Jugendsimultan, bei dem GM Lanka im Kepi gegen 31 Kinder und Jugendliche antrat, konnte unsere Nachwuchshoffnung Benedict Reimer den GM in einem seiner typischen, wilden Konter, nachdem er schon auf verlorenen Posten stand, in die Knie zwingen.
12.04.2008: Bezirksjugendliga
U12 und U16 beendet
9. Runde
U12
Königskinder 1 -
Pfullingen 1 3:1
Estedt, E - Jäger 1:0
Murati - Wendler,S 1:0
Migesel - Hirsch,K 1:0
Seidenspinner - Wendler, D 0:1
Königskinder 2/Am. -
Urach/Münsingen 2:2
Hamann, D - Voges 0:1
Albrecht - Bürck 0:1
Maurer - Lang, R 1:0
Hurm - Daigler 1:0
10.
Runde U12
Reutlingen- Königskinder 1
2:2
Fuss - Estedt, E 1:0
Shankar - Murati -+
Morlock - Migesel -+
Steib - Hurm 1:0
Pfullingen 1 -
Königskinder 2/Am 2:2
Jäger - Hamann, D 1:0
Wendler, S - Albrecht 1:0
Hirsch, K - Seidenspinner0:1
Wendler, D - Maurer 0:1
5.
Runde U16
Königskinder - Pfullingen 1 2:2
Estedt, J - Simonfi 1:0
Müller - Hirsch, S 0:1
Hamp - Eckert 1:0
Skaletzka - Burkowitz(?) 0:1
Die Endtabellen:
|
Rg. U12 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SG Königskinder Hohentübingen 1 |
16 |
28.5 |
|
2. |
SG Königskinder Hohentübingen 2/Ammerbuch |
13 |
25.5 |
|
3. |
SV Urach/SW Münsingen |
9 |
18.5 |
|
4. |
SF Pfullingen 1 |
8 |
17.0 |
|
5. |
SV Reutlingen |
7 |
17.5 |
|
6. |
SF Pfullingen 2 |
7 |
13.0 |
|
Rg. U16 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SV Urach/SW Münsingen |
10 |
18.0 |
|
2. |
SV Reutlingen |
8 |
13.0 |
|
3. |
SV Urach |
6 |
10.5 |
|
4. |
SF Pfullingen 1 |
3 |
8.5 |
|
5. |
SG Königskinder Hohentübingen |
3 |
8.0 |
|
6. |
SF Pfullingen 2 |
0 |
1.0 |
Der letzte Spieltag ließ uns in der U12 den
Vorsprung unserer beiden Mannschaften zu den Verfolgern noch ausbauen, so dass
die Bezirksjugendliga U12 mit einem überlegenen Doppelsieg der beiden
Königskinder-Mannschaften endete! An der Endtabelle sieht man, dass wir eine
Klasse für uns waren. Und unsere zwei besten U12er (Nils Müller und Lauritz
Jansen) haben ja nicht einmal bei der U12 gespielt. Die 1. Mannschaft gewann in
der ersten der Doppelrunde gegen Pfullingen 1 relativ sicher, auch wenn Maxim Seidenspinner sich
unnötigerweise schon nach wenigen Minuten Mattsetzen ließ. Aber dafür
revanchierte er sich in der 2. Runde, als er sicher den Punkt holte. Elisabeth Estedt
sehr souverän am Spitzenbrett, Ilir Murati und Philipp Migesel
sorgten für die restlichen Punkte, wobei die
letzteren harten Widerstand brechen mussten oder anders ausgedrückt, glücklich
gewannen. Im 2. Spiel lagen wir schon nach Spielbeginn 2:0 vorne, da Reutlingen nur zu zweit antraten. Aber die
2 Mann machten uns das Leben schwer. Marius
Hurm verlor nach erbittertem
Kampf gegen den letztjährigen Kreismeister U8 Julius Steib. Aber er kann mit
seinem klaren Sieg und dieser Niederlage zufrieden sein. Elisabeth Estedt
gelang es auf unbekannte Weise mit einer Dame mehr noch (gegen Jan Fuss) zu
verlieren, als jeder schon mit einem sicheren Sieg rechnete. Aber so grausam
kann Schach manchmal sein, wenn man eine gewonnene Partie schon in Gedanken
abgehakt hat.
Die 2. Mannschaft holte zweimal ein 2-2-Unentschieden, zunächst gegen
Urach/Münsingen und dann gegen Pfullingen 1. Dabei stach Noah Maurer
heraus, der zweimal gewinnen konnte. Christopher Albrecht und
Daniel Hamann agierten ziemlich unglücklich und mussten anerkennen,
dass die Gegner heute besser waren.
In der U16 traten wir mit einer halbwegs starken Mannschaft an, um mit Pfullingen 1 mithalten zu können. Hannah Skaletzka verlor relativ schnell gegen einen unbekannten Spieler, während Jonas Hamp zu seinem zweiten Punkt kam. Nils Müller verlor überraschend gegen Sven Hirsch, den er in der Bezirksmeisterschaft noch klar schlagen konnte. Aber Jonathan Estedt, zum ersten und letzten Mal in dieser Saison in der U16-Mannschaft aufgeboten, konnte seinen alten Rivalen Christopher Simonfi niederringen und damit den 2-2-Ausgleich erzielen.
Die
Einzelergebnisse der gesamten
Bezirksjugendligasaison (kampflose Partien habe ich nicht mitgezählt):
U12: Benedict Reimer: 0/1, Elisabeth Estedt 6/7, Ilir
Murati 6/7, Philipp Migesel 2.5/4, Daniel Hamann 2/6, Christopher Albrecht 6/9,
Maxim Seidenspinner 6/8, Noah Maurer 5.5/10, Marius Hurm 5/9, Brian Bonnet 0/2,
Manuel Hamann 3/5, und unsere beiden Gastspieler aus Ammerbuch: Sven Schaal 2/2
und Leia Lederer 2/2.
U16: Jonathan Estedt 1/1, Lauritz Jansen 1/1, Nils Müller 2/3, Jonas Hamp 2/4, Hannah Skaletzka 1/4, Philipp Migesel 1/1, Christian Schreiber 0/1.
11.04.2008:
Vereinsjugendmeisterschaft ist entschieden
Im Entscheidungsspiel um die Vereinsjugendmeisterschaft konnte Lauritz Jansen den Spitzenreiter Jonathan Estedt nicht bezwingen. Nach dem Remis steht Jonathan als neuer Vereinsjugendmeister mit 5.5 aus 6 fest! Lauritz belegte mit 5/6 den zweiten Platz vor Julien Sessler (4 Punkte). In der Gruppe siegte unangefochten Hannah Skaletzka mit 11 aus 11 vor Ilir Murati (10 Punkte) und Neuling Philipp Migesel (9 Punkte). In dieser Gruppe fehlen noch 3 letzte Partien, die aber keinen Einfluss mehr auf die ersten Plätze haben. Den Endstand bzw. aktuellen Stand gibt es für Gruppe A hier und für Gruppe B hier.
05.04.2008:
Württembergische Vereinsmannschaftsmeister U12!!
|
Rg. |
U 12 (13 Mannschaften) |
MP |
BP. |
|
1. |
SG KK Hohentübingen 1 |
13 |
24.5 |
|
2. |
SC Widdern |
12 |
22.0 |
|
3. |
SV Unterkochen |
8 |
16.0 |
|
4. |
SG KK Hohentübingen 2 |
8 |
15.5 |
|
Jugendmannschaft |
1.
Runde |
2.
Runde |
3.
Runde |
4.
Runde |
5.
Runde |
6.
Runde |
7.
Runde |
∑ |
|
1. Mannschaft |
Wolfbusch |
Heilbronn |
Altbach |
Widdern |
Laupheim |
Unterkochen 1 |
Backnang |
|
|
Nils Müller |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
6/7 |
|
Lauritz Jansen |
1 |
1 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
6.5/7 |
|
Benedict Reimer |
- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
6/6 |
|
Elisabeth Estedt |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
6/7 |
|
Ilir Murati |
0 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
|
|
Spielergebnisse |
2:2 |
4:0 |
3.5:0.5 |
3:1 |
4:0 |
4:0 |
4:0 |
|
|
|
||||||||
|
2. Mannschaft |
1. Runde |
2.
Runde |
3. Runde |
4. Runde |
5. Runde |
6.
Runde |
7.
Runde |
∑ |
|
|
Laupheim |
Grunbach 2 |
Unterkochen 2 |
Wolfbusch |
Grunbach 1 |
spielfrei |
Rommelshausen |
|
|
Ilir Murati |
- |
1 |
0 |
1 |
0 |
- |
1 |
3/6 |
|
Christopher
Albrecht |
0 |
0 |
- |
1 |
0 |
- |
1 |
2/5 |
|
Maxim
Seidenspinner |
1 |
1 |
0 |
- |
1 |
- |
1 |
4/5 |
|
Noah
Maurer |
0 |
1 |
1/2 |
0 |
- |
- |
0 |
1.5/5 |
|
Marius
Hurm |
0 |
- |
0 |
0 |
1 |
- |
- |
1/4 |
|
Spielergebnisse |
1:3 |
3:1 |
0.5:3.5 |
2:2 |
2:2 |
4:0 |
3:1 |
|
Die diesjährige Württembergische Vereinsmannschaftsmeisterschaft fing für uns äußerst aufregend und unangenehm an. Zum Einen wurde Benedict aufgrund eines Missverständnisses in Tübingen stehen gelassen (nach etlichen Telefonkonferenzen konnte er noch nachgeholt werden - ab der 2. Runde war er dann dabei), zum Anderen bestand das Navigationsgerät von Anne Müller auf einem dubiosen Weg kreuz und quer durch den Schwäbischen Wald, mit dem Ergebnis, dass Einige aus und ins Auto spuckten. Derart gehandicapt wurde die 1. Runde (natürlich) in Sand gesetzt. Da Benedict noch fehlte, musste Ilir in der 1. Mannschaft einspringen. Doch er verlor glatt (kurios war, dass er 3 Runden später in der 2. Mannschaft gegen Wolfbusch gewann, aber diesmal am Spitzenbrett!) und Elisabeth verlor in gewonnener Stellung nach Zeit, so dass gegen Wolfbusch nur ein kümmerliches Unentschieden heraussprang. Die Wolfbuscher, bei Jugendmannschaftsturnieren ja stets einer der Favoriten, traten aber in der U12 nur mit einer sehr jungen Nachwuchsmannschaft an, so dass ein Sieg eingeplant war. Die 2. Mannschaft verlor derweil gegen Laupheim, die selbstbewusst mit der Aussage antraten, sie wollten natürlich Meister werden. Die 1. Mannschaft, jetzt mit Bene an Bord, ließ nun danach nichts mehr anbrennen (insgesamt musste nur noch eine einzige Verlustpartie von Nils gegen den starken Manuel Töws aus Widdern hingenommen werden) und holte sich ungefährdet den württembergischen Meistertitel. Die 2. Mannschaft hielt sich die meiste Zeit eher im hinteren Mittelfeld auf. Erst der Schlussspurt (ein kampfloses 4:0 und ein 3:1 gegen Rommelshausen in der Schlussrunde) ließ sie in der Tabelle einen kräftigen Sprung nach vorne machen. Letztendlich fehlte sogar nur ein halber Brettpunkt zum 3. Platz! Aber in Anbetracht der Tatsache, dass die Mannschaft noch sehr jung (bis auf Christopher eine reine U10-Mannschaft) und noch sehr unerfahren ist (bis auf Ilir spielen alle erst seit ca. höchstens einem Jahr Schach in einem Verein), ist ein 4. Platz auf württembergischer Ebene ein sensationelles Ergebnis. Auch überzeugte die mannschaftliche Geschlossenheit, indem alle zu den Mannschaftspunkten beitrugen. Herausragend sind die 4 aus 5 von Maxim, der offensichtlich durch die Begleitung eines Freundes besonders motiviert war.
Bei der 1. Mannschaft war eigentlich nur Nils am 1. Brett ein wenig gefordert, zeigte aber mit Siegen z.B. gegen Mark Kwetny und Tobias Wendtland seine Stärke. Lauritz hatte nur eine schwächere Partie, konnte sie aber ins Remis abbiegen. Auch Elisabeth hatte nur in der 1. Runde gegen Anastasia Riasanow Schwierigkeiten, als sie ihre gewonnene Stellung nicht über die Zeit retten konnte. Benedict konnte alle Partien für sich entscheiden, auch wenn er in einigen Partien dem Gegner zeitweilig Material vorgab. So kam es, dass die Königskinder, abgesehen von dem unglücklichen Unentschieden zu Beginn, einsam ihre Kreise drehten und von niemandem mehr aufgehalten werden konnten. Dies ist der 2. württembergische Meistertitel für die Königskinder innerhalb einer Woche (nach dem Meistertitel für Elisabeth!). Zum Qualifikationswochenende (27. - 29. Juni 2008) mit den drei Badischen Mannschaften werden uns Widdern und Unterkochen begleiten. Die Einzelergebnisse (allerdings manchmal falsch, da bei jeder Mannschaft nur 4 Spieler aufgeführt werden und so bei Mannschaften mit Ersatzspielern nicht unterschieden wird, wer gespielt hat) sind hier nach zu lesen. Fotos sind auf unseren Fotoseiten zu bewundern.
04.04.2008:
Jugend-Sportler-Ehrung der Sportkreisjugend Tübingen (18 Uhr, PVC-Halle
Poltringen)
In Poltringen wurde unsere U12-Mannschaft (Nils Müller, Lauritz Jansen, Benedict Reimer, Hannah Skaletzka, Ilir Murati) von der Sportkreisjugend für den 2. Platz bei der württembergischen Vereinsmannschaftsmeisterschaft 2007 geehrt.
04.04.2008:
Vorentscheidungen in der Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe A ist inzwischen klar, dass Jonathan und Lauritz die Vereinsjugendmeisterschaft im Entscheidungsspiel nächsten Freitag unter sich ausmachen (Jonathan reicht Remis, Lauritz muss gewinnen) und Platz 3 geht an Julien. In Gruppe B kann Hannah nicht mehr eingeholt werden (selbst wenn sie die letzte ausstehende Partie gegen Brian noch verlieren sollte). Um die Plätze 2 bis 4 streiten sich noch Ilir, Philipp und Jonas.
25. - 29.
03.2008: Württembergische Jugendeinzelmeisterschaft
Nachdem am Vortag der Anruf von Gabrielle Häcker kam, dass Benedict Reimer doch einen Freiplatz erhält, fuhren 6 Königskinder mit 3 Betreuern (Eltern) in den tief verschneiten Schwarzwald. Eine Schneehöhe von über einem Meter ließ die Kinderherzen höher schlagen (aber auch die Autofahrerherzen, aber aus anderen Gründen…). Die Anfahrt zu unserem Privatquartier (wir hatten zu 8 eine Ferienwohnung gemietet, ca. 8 km vom Spielort, der Juhe Feldberg entfernt) auf einem nicht geräumten Weg verlief nicht ohne Aufregung, alle Kinder mussten nämlich die Autos den Berg hochschieben.
Am Dienstagnachmittag stand schon die 1. Runde auf dem Programm. Für Julien Sessler als Setzlistenletzter in der U18 begann es dämlich: spielfrei! Jonathan Estedt (U14) bekam es mit dem Mönchfelder Tristan Petzold zu tun. Er gewann schnell, da dieser zuerst einen Bauern und dann noch eine Figur herschenkte. In der U12 waren 4 Königskinder am Start. Nils Müller und Lauritz Jansen bekamen schwächerer Gegner (Florian Peters bzw. Philipp Kuppinger) und gewannen mehr oder weniger problemlos. Elisabeth Estedt musste dagegen gegen den starken Philipp Mainik ran und verlor auch nach einer Eröffnungsverwechslung und anschließendem Bauernverlust. Benedict Reimer spielte gegen den unbekannten Dieter Gomer. Nachdem beide sich weigerten, mehr als 5 Sekunden für einen Zug nachzudenken, endete die Partie gerecht unentschieden (Turmendspiel mit jeweils 4 Bauern).
Die 2. Runde (Mittwochmorgen) war von lauter Kämpfen gegen Favoriten gekennzeichnet. Julien bescherte sie den Gmünder Oberligaspieler Jewgeny Denisow. Obwohl beide Spieler ein DWZ-Unterschied von ungefähr 600 Punkten trennt, entwickelte sich eine muntere Partie mit beiderseitigen (!) Gewinnchancen. Das entstandene Turmendspiel mit Minusbauern dürfte vermutlich zu halten gewesen sein, doch Julien wickelte leider nach einem Rechenfehler in ein verlorenes Bauernendspiel ab. Jonathan hatte gegen den Favoriten der U14, Georg Braun, nach einem Eröffnungsdebakel keine Chance und verlor schnell. Nils musste gegen Danijel Gibicar spielen. Nach Bauernverlusten sah er sich gezwungen, alles auf eine Karte zu setzen, doch dieses Vabanquespiel ging schief. Lauritz musste in einer Wiederholung der letztjährigen WJEM gegen Arthur Günthner (auch damals wartete Arthur in der 2. Runde) spielen. Doch im Gegensatz zu letztem Jahr, als er schnell verlor, konnte er diesmal dem Druck standhalten (Remis). Elisabeth bekam eine schwächere Gegnerin zugelost, die ihr keine ernsthafte Gegenwehr bot. Benedict spielte gegen einen nominell gleichstarken Gegner, doch nachdem er sich schwer verkombinierte, stand er mit einem glatten Minusturm da. Aber Bene kämpfte unverdrossen weiter und stellte dem Gegner permanent äußerst trickreiche Fallen. Und schließlich übersah der Gegner in der Tat eine versteckte Drohung und Bene gewann mit diesem „lucky punch“ diese schon abgeschriebene Partie doch noch.
In der 3. Runde am Mittwochnachmittag spielte Julien wiederum eine muntere Kampfpartie gegen Tobias Reischmann mit beiderseitigen Möglichkeiten, doch diesmal hatte er das bessere Ende für sich. Auch Jonathan konnte sich rehabilitieren und zwang mit einer positionell stark gespielten Partie den Balinger Felix Herrmann in die Knie. Nils gewann sicher gegen einen relativ unbekannten und nominell schwächeren Ulmer, während Lauritz gegen Cascal Wolff antreten musste, der schon seit geraumer Zeit ein professionelles Großmeister-Training erhält. Die Partie verlief relativ einseitig, Cascal verhielt sich sehr passiv und ängstlich, während Lauritz angriff. Mit einem bei bester Verteidigung wohl inkorrekten Läuferopfer holte Lauritz sich den vollen Punkt. Elisabeth gewann gegen einen nominell stärkeren Gegner früh eine Figur. Diesen Vorteil rettete sie bis ins Endspiel und gewann sicher. Benedict traf auf Christian Schnorr, den er beim Heilbronner Nikolaus-Open noch geschlagen hatte. Obwohl er eine Qualität gewann (Turm gegen Läufer) erwies sich das Läuferpaar des Gegners in Verbindung mit zwei verbundenen Freibauern doch als stärker. Damit haben die Königskinder nach den ersten drei Runden satte zwei Drittel der Punkte geholt.
Die 4. Runde (Donnerstag)
war unerwartet gut für uns. Julien spielte gegen den 200 Punkte stärkeren Max Arnold, und
holte mit seiner bewährten russischen Verteidigung einen halben Punkt. Jonathan musste
gegen Philipp Kaulich spielen, doch sein, auf einem Eröffnungsfehler folgendes
Leichtfigurenopfer erwies sich als schlecht, und so musste er als einziges
Königskind an diesem Tag eine Niederlage quittieren. Nils kam gegen
Frank Bitter, den Benedict in Runde 2 mit Glück besiegen konnte. Nils gewann,
da sein Gegner in einem remisen Endspiel einen Turm einstellte. Lauritz spielte
gegen den Favoriten Timo Lebeda (rund 400 DWZ gewichtiger), und holte erneut
ein glückliches Remis. Diesmal musste Elisabeth
gegen Cascal Wolff, gegen den
Lauritz schon gewonnen hatte, und durfte sich über ein Remis freuen. Benedict
musste gegen Maximilian Graf antreten, der gegen Cascal Wolff Remis gespielt
hatte und gegen Arthur Günthner nur knapp verlor. Benedict gewann souverän
gegen ihn. Der Rest des Nachmittags wurde zu einer zünftigen Schneeballschlacht
genutzt.
In der 5.
Runde am Freitagmorgen sah sich Julien nach einer ausgeglichenen Eröffnungsphase eines
starken Angriffs seines Gegners ausgesetzt. Nach einem unnötigen Figurenverlust
ging die Partie verloren. Jonathan verlor in einem ausgeglichenen Turm + Springer gegen
Läuferendspiel erst einen Bauer, konnte den Bauern aber wieder zurückgewinnen.
Das entstandene Leichtfigurenendspiel war aber trotz großer Anstrengung nicht
zu gewinnen. Nils
traf auf Manuel Töws, einer der Geheimfavoriten. Obwohl er sich eine Mehrfigur
erspielte, vernachlässigte er seine Königssicherheit, so dass er leider doch
noch verlor. Lauritz hatte die undankbare Aufgabe, gegen den in letzter Zeit
stark gewordenen Tristan Eberle aus Künzelsau zu spielen. Nach einem Figureneinsteller
in der Eröffnung ließ sich Lauritz trotz größter Gegenwehr die Butter nicht mehr vom
Brot nehmen und gewann. Elisabeth und Benedict bescherte das Los die viel stärkeren Arthur Günthner
und Philipp Mainik, denen sie leider kein Bein stellen konnten.
Nachmittags (6. Runde) vergaß Julien in einer passiven, aber haltbaren Stellung eine
Drohung, die er mehrere Züge lang sah und verlor eine Qualität und damit die
Partie. Übrigens just zu dem Zeitpunkt, als Jugendtrainer Heiner Uhlig die
Stellung begutachtete, der am Freitagnachmittag seine Schützlinge besuchte. Jonathan
gewann in einer sehenswerten Partie gegen Pablo Bonenberger und zeigte damit,
dass er seine Niederlage gegen Philipp Kaulich vollständig verdaut hat. Nils ließ dem
alten Bekannten Alex Mayer keine Chance und gewann sicher. Lauritz musste
seine erste Niederlage gegen Christian Schnorr hinnehmen, als er in einer
trotzdem gut geführten Partie es unterließ, einen Freibauern rechtzeitig zu
stoppen. Das Los führte Elisabeth und Benedict im ersten vereinsinternen Duell zusammen. Am
mittäglichen Esstisch fiel deswegen die routinemäßige Vorbereitung eher heiter
aus. Die ausgespielte Partie endete leistungsgerecht Remis.
Der letzte Spieltag (7. Runde) am Samstagmorgen erwies sich leider als
verunglückter Abschluss einer ansonsten erfolgreichen Württembergischen
Meisterschaft. Julien verlor gegen seinen Bezirkskollegen Philipp Werner,
als er einen durch ein Qualitätsopfer entstehenden Freibauern falsch
einschätzte. Jonathan hatte Auslosungspech, da er gegen den Spitzenreiter Clemens v.
Schwerin hochgelost wurde. Die höhere Spielstärke setzte sich verdient durch
und Jonathan verlor. In der U12 kam es (aus Vereinssicht) zum Super-GAU: Nils und Lauritz, beide
mit 4 aus 6, mussten gegeneinander antreten. Doch Nils spuckte die ganze Nacht
und war am nächsten Morgen nicht in der Lage, die Partie zu spielen, so dass
Lauritz kampflos gewann. Elisabeth musste gegen Maximilian Graf ran, gegen den Benedict
bereits in der 4. Runde gewonnen hatte. Sie brauchte einen halben oder ganzen
Punkt für den Titel, je nachdem, wie die Konkurrentinnen spielten. Da sie von
einem falschen Ergebnis ausging, versuchte sie lange, ein Remis-Endspiel mit
Mehrbauern zu gewinnen, ehe sie ins Remis einwilligte, das ihr in Wirklichkeit
den Mädchen-Titel sicherte! Benedicts Partie zeigte Gewinnchancen für beide, aber letztlich
setzte sich die größere Routine des Balingers Markus Geiger durch.
Fazit:
Julien war der
erwartete unangenehme Gegner. Er machte seine Punkte, wenngleich seine
mangelnde Erfahrung (er spielt erst seit anderthalb Jahren Schach!) in diesem
Feld natürlich öfters hart bestraft wurde. Vor allem seinen vergebenen
Remischancen gegen den späteren Gewinner in der 1. Runde trauerte er noch
länger nach. Aber insgesamt kann er mit 2.5 aus 7 (real 1.5 aus 6) zufrieden
sein.
Jonathan wurden v.a. seine lückenhaften Eröffnungskenntnisse zum
Verhängnis. Immer, wenn er einigermaßen aus der Eröffnung kam, konnte er seine
Spielstärke siegbringend einsetzten. Seine Verlustpartien verlor er alle schon
in der Eröffnung. Aber auch er blieb mit seinen 50 % ungefähr im erwarteten
Bereich.
Nils
wird seiner Siegchance gegen Manuel Töws nachtrauern, als er mit Mehrfigur
nicht gewinnen konnte. Seine Schwäche ist eindeutig, dass er eigentlich
gewonnene Partien innerlich zu schnell abhakt und den gegnerischen
Möglichkeiten keine Beachtung mehr schenkt. Aber ansonsten spielte er solide,
gewann gegen die Schwächeren und verlor gegen die Stärkeren. 4 aus 6 sind in
diesem Feld ein gutes Ergebnis. Blöde natürlich für ihn auch das ärgerliche
Ende, das er aus gesundheitlichen Gründen das Turnier nicht zu Ende spielen
konnte.
Lauritz
spielte ein überzeugendes Turnier. Selten habe ich ihn so motiviert und
konzentriert ein Turnier spielen sehen. Nur eine Verlustpartie durch einen
ungenauen Zug, ansonsten solide Eröffnungen und überzeugende Spielanlagen. Der
Lohn waren deutliche Siege gegen leicht Schwächere und 2 sichere Remis gegen
Stärkere.
Elisabeths verdienter Titel als württembergische
Mädchenmeisterin U12 war natürlich das Highlight! Das ist der erste Titel auf
württembergischer Ebene für die Königskinder. Auch sie spielte sehr motiviert
und konzentriert und konnte gegen einige, nominell stärkere gewinnen, so dass
sie sicher einige DWZ-Punkte dazu gewinnen wird.
Benedict spielte wie gewohnt sehr wechselhaft und viel zu schnell. Auch er
gewann gegen einige Stärkere, musste aber auch Federn lassen gegen Schwächere.
Bei ihm wären einige Punkte mehr drin gewesen, hätte er in einigen Stellungen
nur einige Sekunden mehr Zeit investiert. Besonders in Erinnerung wird sein
„lucky punch“ aus Runde 2 bleiben.
Insgesamt waren es vier schöne Tage, die Stimmung innerhalb der Truppe war
trotz der räumlichen Enge und des permanenten Zusammenseins phänomenal gut.
Mächtig dazu beigetragen haben auch die außerordentlichen Kochkünste und die
mentalen bzw. stofflichen (alle Arten von Tees, Süppchen, Pülverchen und
Tropfen) Unterstützungen von Andreas Estedt.
Hier ein Auszug aus den Endtabellen (mit
den Ergebnissen der Teilnehmer aus unserem Bezirk, bzw. bekannten Namen). Die
gesamten Tabellen mit den Einzelergebnissen gibt es hier.
|
Rg. |
U 12 (36
TN) |
|
|
|
|
1. |
Danijel Gibicar |
Sindelfingen |
5.5 |
33.0 |
|
2. |
Christian Schnorr |
Wolfbusch |
5.5 |
30.5 |
|
3. |
Xianliang Xu |
Bebenhausen |
5.5 |
30.5 |
|
4. |
Manuel Töws |
Widdern |
5.5 |
30.5 |
|
5. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
29.0 |
|
6. |
Timo Lebeda |
Reichenbach |
4.5 |
32.0 |
|
7.
|
Tristan Eberle |
Künzelsau |
4.5 |
27.0 |
|
8.
|
Cascal Wolff |
Willsbach |
4.5 |
25.0 |
|
9. |
Philipp Mainik |
Fellbach |
4.5 |
24.0 |
|
10. |
Arthur Günthner |
Tamm |
4.0 |
29.5 |
|
11. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
29.5 |
|
12. |
Mark Kvetny |
Altbach |
4.0 |
29.5 |
|
17./1.w |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
25.0 |
|
22. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
27.5 |
|
24./2.w |
Stephanie Bohm |
Fellbach |
3.0 |
24.0 |
|
|
||||
|
|
U 14 (22 TN) |
|
|
|
|
1. |
Clemens v. Schwerin |
Jedesheim |
6.5 |
27.0 |
|
2. |
Georg Braun |
Nabern |
5.0 |
29.5 |
|
3. |
Marcel Bluma |
Ingersheim |
4.5 |
31.5 |
|
4. |
Patrick Marquardt |
Tuttlingen |
4.5 |
30.5 |
|
5. |
Philipp Wenninger |
Heilbronn |
4.5 |
26.0 |
|
6. |
Felix Hermann |
Balingen |
4.0 |
26.0 |
|
7. |
Eric Faerber |
Leinfelden |
4.0 |
24.0 |
|
8. |
Alexander Alber |
Steinlach |
4.0 |
23.5 |
|
9. |
Ulrich Zimmermann |
Münsingen |
4.0 |
23.5 |
|
12. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
26.0 |
|
14. |
Philipp Kaulich |
Bebenhausen |
3.0 |
30.0 |
|
15. |
Pablo Bonenberger |
Bebenhausen |
3.0 |
27.0 |
|
17. |
Lukas Lebeda |
Deizisau |
2.5 |
23.5 |
|
|
||||
|
|
U 18 (18 TN) |
|
|
|
|
1. |
Jewgeny Denisow |
Schwäbisch Gmünd |
6.0 |
28.5 |
|
2. |
Nikolas Pogan |
Heilbronn |
5.5 |
30.0 |
|
3. |
Waldemar Schlötzer |
Lauffen |
4.5 |
30.5 |
|
13. |
Philipp Werner |
SG Filder |
3.0 |
20.0 |
|
17. |
Julien Sessler |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
22.0 |
Fotos gibt es auf unseren Fotoseiten.
15.03.2008: Römer Jugendturnier
|
Rg. |
U 08 + U
10 (41 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Christian Gheng |
TSV Heumaden |
7.5 |
48.0 |
|
2. |
Linda Gassmann |
SC Grundbach |
7.5 |
46.5 |
|
3. |
Ajay Shankar |
SV Reutlingen |
7.0 |
44.0 |
|
4. |
Ilir Murati |
SG KK Hohentübingen |
6.5 |
47.5 |
|
8. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
45.0 |
|
13. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
39.0 |
|
24. |
Maxim
Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
42.0 |
|
|
||||
|
|
U 12 (39
TN) |
|
|
|
|
1. |
Mark Kvetny |
SV Altbach |
9.0 |
45.0 |
|
2. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
7.5 |
49.0 |
|
3. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
6.5 |
47.0 |
|
11. |
Philipp Migesel |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
41.5 |
|
14. |
Christopher
Albrecht |
SG KK
Hohentübingen |
5.0 |
37.0 |
|
21. |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
46.5 |
|
|
||||
|
|
U 14 (35 TN) |
|
|
|
|
1. |
Enis Zuferi |
Heilbronner SV |
7.0 |
29.5 |
|
2. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
27.0 |
|
3. |
Philipp Wenninger |
Heilbronner SV |
5.5 |
27.5 |
|
27. |
Jonas Hamp |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
19.5 |
Beim Römer Frühlingsturnier waren dieses Jahr 11 Königskinder dabei. Ziel
war natürlich die Verteidigung des Mannschaftspokals. Und das gelang! Sogar mit
3 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten, den Heilbronner SV, konnte die
Trophäe erneut gesichert werden. Allerdings wird bei dem Modus, die Punkte der
vier Besten eines Vereins (in drei Altersklassen) zu addieren, natürlich die
Vereine (so wie wir) begünstigt, die starke U10er und U12er haben (denn dort
kann man 9 Punkte machen!).
Bei der U 10 mischten die 4
Königskinder stets in der erweiterten Spitze mit. Ilir
Murati kam mit 6.5 Punkten aus 9 Runden (Bedenkzeit war
15-Minuten) auf den ausgezeichneten, wenn auch undankbaren 4. Platz, konnte
aber dem späteren Gewinner Christian Gheng dessen einzige Niederlage zufügen.
Leider mangelt es ihm noch ein wenig an Konstanz, um ganz nach vorne zu kommen.
Auch Noah Maurer und Marius
Hurm (unsere beiden Jüngsten!) spielten ein sehr gutes Turnier
und holten 6 bzw. 5.5 Punkte. Marius hätte sogar noch mehr geholt, wäre da
nicht seine Schwäche, die Möglichkeiten des Gegners zu unterschätzen (konkret:
die Mattmöglichkeiten!). Maxim Seidenspinner
war die meiste Zeit ebenfalls in der Spitzengruppe zu finden, baute aber gegen
Ende des Turniers ab, so dass er in der letzten Runde sogar auf ein
Schäfermattversuch seines Gegners hereinfiel. Seine 4 Punkte sind nach seinen
guten Ergebnissen in letzter Zeit sicher ausbaufähig.
In der U 12, unserer
Paradedisziplin, reichte es zwar nicht zum Sieg, aber dafür für den 2. Platz (Nils Müller) und den 3. Platz (Lauritz Jansen). Zusammen mit dem Sieger Mark
Kvetny war es im Prinzip eine erneute U12-Meisterschaft des Bezirks
Neckar-Fils. Die Drei werden auch nächste Woche bei den Württembergischen
Meisterschaften erneut aufeinander treffen. Auch die 5.5 Punkte von Philipp Migesel sind aller Ehren wert. So
langsam nähert er sich den Spitzenplätzen. Christopher
Albrechts 5 Punkte sind bei seinem ersten großen Turnier
hervorragend. Wenn jetzt noch die Turniererfahrung dazu kommt, dann kann auch
er in der Spitze mitspielen. Elisabeth Estedt
hat schon bessere Turniere gespielt. Anfangs hielt sie hervorragend mit (4 aus
5), blieb dann aber in den letzten 4 Runden punktlos und auf ihren 4 Punkten
sitzen.
Die U 14 spielte 7 Runden mit
20-Minuten Bedenkzeit. Hier spielte Jonathan Estedt
nach seiner Niederlage in der 2. Runde gegen den späteren Sieger groß auf und
gewann alle restlichen Partien. So konnte er als einziger in die Heilbronner
Phalanx einbrechen (die Heilbronner U14-Jugendlichen fielen im Übrigen dadurch
unangenehm auf, dass sie ohne Scheu in jeder Pause um Geld pokerten). Jonas Hamp konnte immerhin 3 Punkte erzielen,
haderte aber dennoch manchmal mit seinen Leichtsinnsfehlern. Die Endstände und
auch einige Fotos, u.a. von dem Mannschaftspokalsieger, gibt es auf der Seite des
Veranstalters.
14.03.2008:
Vereinsjugendmeisterschaft
Den aktuellen Stand gibt es für Gruppe A hier und für Gruppe B hier.
14.03.2008: Freiplätze für die
Württembergische
Lauritz Jansen (U12) und Jonathan Estedt (U14) haben dank ihrer hohen Spielstärke einen Freiplatz für die Württembergischen Meisterschaften in der zweiten Osterwoche erhalten. Mit den direkt Qualifizierten Julien Sessler (U18), Nils Müller (U12) und Elisabeth Estedt (U12w) messen sich nun 5 Königskinder mit den stärksten Jugendschachspielern in Württemberg. Während für Julien als Setzlistenplatzletzten (18. von 18)jeder halbe Punkt ein Erfolg sein wird, lautet das Ziel für Jonathan (8. von 22 in der Setzliste), Nils (9 von 36) und Lauritz (11. von 36), unter die Top ten zu kommen. Elisabeths (21. von 36) Anstrengungen werden danach trachten, das beste Mädchen zu werden. Allerdings hat sie einige starke Konkurrentinnen.
08.03.2008: 2. Runde
Verbandsjugendliga U20 SK
Horb-Königskinder HT 3:3
In der 2. Runde der Verbandsjugendliga wartete mit dem SK Horb einer der Favoriten auf den diesjährigen Titel auf die U20-Mannschaft der Königskinder. Auch wenn wir uns nicht viel ausrechneten (bei 5 der 6 Bretter waren uns die Horber um rund 200 DWZ-Punkte überlegen), war doch der sichtliche Respekt der sympathischen Horber vor uns wohltuend für unser Selbstbewusstsein (u.a. begrüßte der Horber Mannschaftsführer Jonathan Reichel in seiner Ansprache zu Beginn die „sehr junge, aber auch sehr gefährliche“ Königskinder-Mannschaft). Und wir waren wirklich nicht gewillt, die Punkte kampflos abzuliefern. So war nach 2 Stunden auch noch keine Partie entschieden. Den ersten Punkt konnte Teamchef Julien Sessler (Brett 5) nach ca. 3 Stunden Spielzeit für sich verbuchen, da er das nach einer Abtauschserie entstandene Bauernendspiel besser durchgerechnet hatte und leicht gewann. Dann ging es erstmal Schlag auf Schlag. Wenige Minuten später fand Nils Müller (Brett 3) gegen den Mattangriff seines übermächtigen Gegners in einem Sweschnikow-Sizilianer keine Verteidigung mehr und musste aufgeben. Aber wiederum nur wenige Minuten später brachte uns Benedict Reimer (Brett 6) erneut in Führung, als er das Turmendspiel mit Mehrbauer souverän in einen vollen Punkt ummünzen konnte. So stand es längere Zeit 2:1 für uns und die restlichen Partien schienen unklar zu sein, nur Jonathan Estedt (Brett 2) war gegen den starken Namensvetter und bei den Königskindern wohlbekannten Jonathan Reichel ziemlich unter Druck geraten. Aber erst nach 4 Stunden Spielzeit waren fast zeitgleich die nächsten 2 Partien entschieden. Lauritz Jansen (Brett 4) hatte gerade seinen Gegner in einem komplizierten Läufer gegen Springer Endspiel (mit jeweils 4 Bauern) niedergekämpft, als Simon Jacobis Blättchen zu seinem großen Verdruß im 39. Zug in einer schlechteren, aber wohl noch spielbaren Stellung fiel. Da Jonathan im Zeitnotgehacke seine Stellung trotz erfindungsreicher Verteidigung nicht mehr halten konnte, ergab sich ein einigermaßen leistungsgerechtes Unentschieden, obwohl mit einem Quäntchen Glück tatsächlich auch ein Sieg drin gewesen wäre. Aber gegen die starken Horber ist ein Unentschieden für uns dennoch ein großer Erfolg.
|
SK Horb |
- |
SG Königskinder Hohentübingen |
3:3 |
|
Seyrich, Maximilian |
- |
Jacobi, Simon |
1:0 |
|
Reichel, Jonathan |
- |
Estedt, Jonathan |
1:0 |
|
Melzer, Marcel |
- |
Müller, Nils |
1:0 |
|
Steiglechner, Julius |
- |
Jansen, Lauritz |
0:1 |
|
Kist, Matthias |
- |
Sessler, Julien |
0:1 |
|
Wütz, Brian |
- |
Reimer, Benedict |
0:1 |
07.03.2008: Sportlerehrung der Stadt Tübingen
Bei der Sportlerehrung der Stadt Tübingen hat OB Palmer unsere U12-Mannschaft: Lauritz Jansen, Nils Müller, Ilir Murati, Benedict Reimer und Hannah Skaletzka, für den 2. Platz bei der Württembergischen-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (unter tosendem Applaus v.a. der TSG-Turnerinnen) geehrt.
02.03.2008: Jugendturnier in Stockenhausen-Frommern
Die Reise Richtung Alb nahmen 6 Königskinder auf sich, um sich mit der Schachjugend des Bezirks Alb-Schwarzwald zu messen. Das Turnier in Frommern wird nach Jahrgängen gespielt. Da die Leistungsdichte des Bezirks Alb-Schwarzwald normalerweise nicht an die breite Spitze vom Bezirk Neckar-Fils heranreicht, entschieden sich unsere Spitzenspieler dafür, bei den um 2 Jahre Älteren mitzuspielen.
|
Rg. |
1999 und
jünger (15 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Marcel Kammerer |
Rottweil |
7.0 |
27.5 |
|
2. |
Marcel Brenner |
Rangendingen |
5.0 |
29.5 |
|
3. |
Marvin Butz |
Nusplingen |
5.0 |
26.5 |
|
4. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
30.5 |
|
|
||||
|
|
1997 (14
TN) |
|
|
|
|
1. |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
7.0 |
29.5 |
|
2. |
Theo Sieweck |
Rottweil |
6.0 |
28.0 |
|
3. |
Florian Peters |
Hechingen |
4.5 |
29.5 |
|
|
||||
|
|
1996 (11 TN) |
|
|
|
|
1. |
Markus Geiger |
Balingen |
7.0 |
26.0 |
|
2. |
Benjamin Esenwein |
Heinstetten |
5.0 |
28.0 |
|
3. |
Patrick Kreidler |
Horb |
5.0 |
27.5 |
|
5. |
Philipp Migesel |
SG KK
Hohentübingen |
4.0 |
27.5 |
|
|
||||
|
|
1995 (12 TN) |
|
|
|
|
1. |
Nils Müller (1997) |
SG KK Hohentübingen |
6.5 |
26.5 |
|
2. |
Annabelle Marquardt |
Tuttlingen |
6.0 |
27.0 |
|
3. |
Adrian Krämer |
Hechingen |
4.5 |
25.5 |
|
|
||||
|
|
1994 (10
TN) |
|
|
|
|
1. |
Lukas Buschle |
Tuttlingen |
6.5 |
26.5 |
|
2. |
Lauritz Jansen (1996) |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
24.0 |
|
3. |
Felix Herrmann |
Balingen |
5.0 |
26.0 |
|
|
||||
|
|
1993 (8 TN) |
|
|
|
|
1. |
Jonathan Estedt (1995) |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
27.5 |
|
2. |
Lukas Bachus |
Hechingen |
5.0 |
31.0 |
|
3. |
Lilli Hahn |
Balingen |
4.0 |
27.5 |
Jetzt der Reihe nach: bei den 1999ern
nahm unser Novize Marius Hurm teil. Seinen
ausgezeichneten 4. Platz musste er sich hart erkämpfen, war aber insgesamt
verdient. Er hatte einige Male Glück (z.B. als er in Verluststellung Patt
gesetzt wurde), aber auch einige Male Pech (z.B. als er gegen den Favoriten und
späteren Turniersieger Marcel Kammerer ein Turm gegen Turm+Springer-Endspiel,
das normalerweise nicht zu gewinnen ist, noch durch einen Abzugsangriff
verlor). Wenn jetzt noch die Turniererfahrung dazu kommt, dann werden wir von
Marius noch einige Erfolge zu erwarten haben.
Bei den 1997ern war die Sache
relativ schnell klar: Elisabeth Estedt
wurde ihrer Favoritenstellung gerecht und gewann alle 7 Partien ohne Probleme.
Unser zweiter Novize Philipp Migesel
(1996) zeigte, dass er inzwischen
gegen die leichteren Gegner locker gewinnt, aber gegen die besseren lässt er
noch zu viele Gewinnchancen aus bzw. zu viele Ungenauigkeiten zu, die dann
sofort ausgenutzt werden. Aber seine Motivation und seine Leistungssteigerungen
von Turnier zu Turnier lassen auch von ihm noch einiges hoffen.
Nils Müller, obwohl als 1997er beim Jahrgang 1995 gestartet, ließ auch dort nichts
anbrennen und gewann sicher (er gab nur ein Remis ab).
Ebenfalls bei den 2 Jahre älteren 1994ern
musste sich Lauritz Jansen nur dem späteren
Sieger Lukas Buschle geschlagen geben, so dass es noch zum ungefährdeten 2.
Platz reichte.
Jonathan Estedt spielte bei den 1993ern, die zusammen mit den 1992ern
in einer Gruppe spielten, aber getrennt gewertet wurden. Nachanfänglichen
Problemen legte Jonathan aber einen starken Endspurt ein und holte noch den
Pokal bei den 1993ern (in der Gesamtwertung musste er nur dem bärenstarken Horber
Jonathan Reichel den Vortritt lassen, der die 1992-Wertung gewann – Jonathan
Reichel werden wir übrigens bereits nächsten Samstag beim
Verbandsjugendligaspiel, leider auf der anderen Seite, wiedersehen).
Mit drei 1., einem 2. Platz, einem 4. und einem 5. Platz können die
Königskinder hochzufrieden sein. Leider wurde die Mannschaftswertung nach einem
reichlich kuriosen (man könnte auch ungerecht dazu sagen) Verfahren
ausgerechnet. Es wurden nämlich die Punkte aller Teilnehmer eines Vereins
zusammengezählt. Da die Ortsvereine mit fast 30 Teilnehmern aufkreuzten, war
natürlich klar, wer diesen Preis gewann. V.a. nachdem direkt zuvor noch der
Preis für den Verein mit den meisten Teilnehmern geehrt wurde, war dies das
einzig Unschöne an diesem ansonsten harmonischen Turnier.
01.03.2008: 7. und 8. Runde
Bezirksjugendliga U12 und 4. Runde Bezirksjugendliga U16
7. Runde
U12
Königskinder 1 -
Pfullingen 2 4:0
Estedt, E - Hirsch 1:0
Murati, I - Wörner 1:0
Albrecht - Mollenkopf 1:0
Seidenspinner - Jäger, D 1:0
Königskinder 2/Am. –
Reutlingen 3:1
Schaal - Fuss 1:0
Lederer, Leia - Shankar 1:0
Maurer - Morlock 1:0
Hurm - Steib 0:1
8.
Runde U12
Urach/Münsingen -
Königskinder 1 1:3
Bürck - Estedt, E 0:1
Lang, R - Murati, I 0:1
Noack - Albrecht 0:1
Widmann - Seidenspinner 1:0
Pfullingen 2 -
Königskinder 2/Am 0:4
Hirsch - Schaal 0:1
Wörner - Lederer 0:1
Mollenkopf - Maurer 0:1
Felder - Hurm 0:1
4.
Runde U16
Pfullingen 2 -
Königskinder 0:4
Albert - Müller 0:1
Maier - Hamp 0:1
Paul - Skaletzka 0:1
Frech - Migesel 0:1
Einen grandiosen Erfolg bescherte der vorletzte Spieltag der diesjährigen Bezirksjugendliga den Königskindern aus Hohentübingen. Alle 5 Mannschaftsspiele konnten gewonnen werden. Der Spieltag wurde von den Königskindern gemeinsam mit den befreundeten Schachfreunden aus Ammerbuch im schönen Bürgerhaus in Altingen ausgerichtet. Deshalb auch der explizite Dank an Manfred Köhler von den Ammerbucher Schachfreunden für das Ermöglichen einer solchen Ausrichtung (es müssen immerhin 24 Bretter und damit 48 Spieler untergebracht werden) und seine tatkräftige Unterstützung!
Die erste Königskindermannschaft in der U12 mit Elisabeth Estedt, Ilir Murati, Christopher Albrecht und Maxim Seidenspinner gewann problemlos ihre zwei Spiele und gab nur einen Punkt ab. Genauso wie die zweite Königskindermannschaft mit unseren zwei jüngsten Noah Maurer und Marius Hurm, bei der zum ersten Mal unsere zwei Ammerbucher GästespielerInnen Sven Schaal und Leia Lederer mitspielten. Sehr erfreulich ist bei der U12 der Blick auf die Tabelle: nur noch eine der zwei Königskindermannschaften kann Erster werden! Vor der letzten Doppelrunde sind die 1. Mannschaft definitiv und die 2. Mannschaft so gut wie (sofern sie noch einen Brettpunkt aus 2 Mannschaftsspielen, d.h. aus 8 Partien, holt) für das Bezirksjugendliga-Finale mit den zwei besten Mannschaften aus der Bezirksjugendliga Esslingen/Göppingen qualifiziert.
Ein weiteres Debüt bestand darin, dass unsere U16-Mannschaft mit Nils Müller, Jonas Hamp, Hannah Skaletzka und Philipp Migesel (er übrigens auch zum ersten Mal in der U16 dabei) zum ersten Mal punktete und dann gleich mit 4:0. Damit wäre in der U16 die Gefahr der roten Laterne des Tabellenletzten abgewendet.
Die Aktuellen Tabellen:
|
Rg. U12 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SG Königskinder Hohentübingen 1 |
13 |
23.5 |
|
2. |
SG Königskinder Hohentübingen 2/Ammerbuch |
11 |
21.5 |
|
3. |
SF Pfullingen 1 |
7 |
14.0 |
|
4. |
1SV Reutlingen |
6 |
14.5 |
|
5. |
SV Urach/SW Münsingen |
6 |
12.5 |
|
6. |
SF Pfullingen 2 |
5 |
10.0 |
|
Rg. U16 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SV Urach/SW Münsingen |
8 |
15.0 |
|
2. |
SV Reutlingen |
8 |
12.0 |
|
3. |
SV Urach |
4 |
6.5 |
|
4. |
SF Pfullingen 1 |
2 |
6.5 |
|
5. |
SG Königskinder Hohentübingen |
2 |
6.0 |
|
6. |
SF Pfullingen 2 |
0 |
1.0 |
29.02.2008:
Vereinsjugendmeisterschaft
Den aktuellen Stand gibt es für Gruppe A hier und für Gruppe B hier.
23.02.2008: 1. Runde
Verbandsjugendliga Königskinder HT - SF Möglingen
Während am Morgen die Jüngeren (bzw. genauer: unerfahreneren, s.u.) Königskinder in Ostfildern zu Gange waren, durfte die U20-Mannschaft (Durchschnittsalter an diesem Tage: 13 Jahre!) ihr erstes Spiel in der Verbandsjugendliga gegen die Schachfreunde aus Möglingen machen. Als die Mannschaft aus Möglingen (5 große „Halbstarke“ in Lederjacken) in Tübingen eintraf, war man schon versucht, sich Sorgen um die kleinen Königskinder zu machen. Aber die Möglinger erwiesen sich nicht nur im normalen Umgang als nett und freundlich, nein auch auf dem Schachbrett ging an diesem Tag von ihnen nicht viel Gefahr aus. Zunächst brachten sie als Gastgeschenk einen kampflosen Punkt mit, so dass Benedict Reimer sofort wieder gehen konnte (geschickterweise hatte er an diesem Tage sein Klassenfest, das er eigentlich schon abgeschrieben hatte, jetzt aber doch besuchen konnte). Als Lasse Holzträger am 6. Brett im 6. Zug relativ unvermittelt gleich eine Figur eins Geschäft steckte, erhielt unser Optimismus doch sofort wieder einen kleinen Dämpfer. Aber kurioserweise gewann Lasse einige Züge später die Dame des Gegners durch einen lässigen Fesselungstrick, so dass der zweite Punktgewinn nicht lange auf sich warten ließ. Nils Müller an Brett 2 und Mannschaftsführer Julien Sessler an Brett 4 machten mit ihren zwar körperlich größeren, aber schachlich deutlich schwächeren Gegnern kurzen Prozeß. Schon nach der Eröffnung standen beide (mit Weiß) klar besser und das Spiel auf ein Tor führte in beiden Fällen zu einem Punktgewinn. Damit stand es 4:0, der erste Mannschaftssieg in der Verbandsjugendliga war gesichert, die ersten zwei Punkte gegen den Abstieg waren eingefahren. So konnte man es leicht verschmerzen, dass Lauritz Jansen an Brett 3 (immer noch sichtlich geschwächt von seiner langen Krankheit) seine Partie mehr oder weniger kampflos herschenkte. Jonathan Estedt am Spitzenbrett, auch er noch angeschlagen, nahm daraufhin das Remisangebot seines Gegners in einer ausgeglichenen Stellung an. Erfreulich war auch, dass Julien Sessler seine Feuertaufe als Mannschaftsführer ohne Fehl und Tadel bestand, sogar an Stifte für seine vergesslichen Mannschaftskameraden hatte er gedacht.
|
SG Königskinder Hohentübingen |
- |
SF Möglingen |
4.5:1.5 |
|
Estedt, Jonathan |
- |
Dogan, Cemre |
1/2 |
|
Müller, Nils Samuel |
- |
Metko, Thomas |
1:0 |
|
Jansen, Lauritz |
- |
Herzberg, Michael |
0:1 |
|
Sessler, Julien |
- |
Frost, Matthias |
1:0 |
|
Reimer, Benedict |
- |
Müller, Frank |
+:- |
|
Holzträger, Lasse |
- |
Herczig, Michael |
1:0 |
23.02.2008: Jugend-Freundschaftsspiel gegen den SC Ostfildern
Der ehemalige Rommelshäuser Vincenzo Giacopelli hat nach seinem Umzug nach
Ostfildern beim dortigen Schachclub als Einzelkämpfer eine sehr beachtliche
Jugendgruppe aufgebaut. Als er uns mit der Idee eines Freundschaftsspiels
(speziell im U10 bis max. U12-Bereich) ansprach, sagten wir natürlich sofort
zu. Als Termin wurde dieser Samstag vereinbart. Leider war der Termin
unglücklich gewählt, da just zu dieser Zeit (was leider nicht vorhersehbar
war!) eine schreckliche Grippewelle Tübingen heimsucht. So sagten mir (ich
selbst war gerade noch rechtzeitig am Samstag wieder halbwegs gesund geworden)
am Freitag bzw. am Samstagmorgen tatsächlich 4 Kinder ab, so dass wir trotz
intensiver Ersatzsuche nur zu Sechst (statt der angepeilten Acht) nach
Ostfildern kamen. Aber nun gut, dafür hat es diesen Sechsen umso mehr Spaß gemacht.
Und da die ‚Ostfilderer’ zehn Kinder vor Ort hatten, spielten eben 2 Kinder aus
Ostfildern noch bei uns mit, so dass das angestrebte Achtersystem tatsächlich
umgesetzt wurde, d.h. jeder von der Königskinder-Mannschaft spielte gegen acht
Gegner aus Ostfildern und umgekehrt. Die vollkommenen Gastgeber hatten für
Verpflegung und Getränke gesorgt, so dass es eine rundum gelungene
Veranstaltung wurde.
Die Einzelergebnisse:
|
Name |
Verein |
Punkte |
|
Elisabeth Estedt (U12) |
SG Königskinder
Hohentübingen |
7.5 |
|
Philipp Maag (U10) |
SC Ostfildern |
7.5 |
|
Philipp Migesel (U12) |
SG Königskinder Hohentübingen |
7.0 |
|
Maxim Seidenspinner (U10) |
SG Königskinder Hohentübingen |
5.0 |
|
Noah Maurer (U10) |
SG Königskinder Hohentübingen |
5.0 |
|
Sven Peters (U12) |
SC Ostfildern |
5.0 |
|
Veit Billinger (U10) |
SC Ostfildern |
4.0 |
|
Tobias Kaiser (U10) |
SC Ostfildern |
4.0 |
|
Manuel Hamann (U10) |
SG Königskinder Hohentübingen |
3.5 |
|
Felix Rebling (U10) |
SC Ostfildern |
3.5 |
|
Marit Kasten (U10) |
SC Ostfildern |
3.5 |
|
Daniel Hamann (U12) |
SG Königskinder Hohentübingen |
3.0 |
|
Adrian Zeller (U10) |
SC Ostfildern |
2.5 |
|
Daniel Heusch (U10) |
SC Ostfildern |
2.0 |
|
Anna Heusch (U10) |
SC Ostfildern |
1.0 |
|
Malte Kasten (U10) |
SC Ostfildern |
0.0 |
Elisabeth Estedt und der Spitzenmann des SC
Ostfildern, Philipp Maag, waren eine Klasse für sich. Sie gewannen alle Spiele
und untereinander remisierten sie (Elisabeth hätte das entstandene
Bauernendspiel gewinnen können, aber aus Angst vor einem Bauerndurchbruch
wählte sie die sichere Variante). Unser Zweitbester, Philipp
Migesel gewann 7 der 8 Spiele (nur gegen Philipp Maag war nichts
zu machen). Noah Maurer und Maxim Seidenspinner konnten 5 von 8 Punkten
holen. Bei Noah merkte man v.a. am Anfang ungewohnte Zeitprobleme, d.h. er zog
auch mit nur noch wenigen Minuten immer noch äußert überlegt und langsam und
verlor so eine Partie in besserer Stellung nach Zeit (die Vereinsmeisterschaft
und die Bezirksjugendliga mit ihren 60- bzw. 90-Minuten haben ihre, durchaus ja
gewollte, Wirkung gezeigt). Maxim gab zwei halbe Punkte ab: durch ein Patt und
eine Partie, in der sein König mehrere Züge lang im Schach stand und die dann
vom Schiedsrichter Remis gegeben wurde, da der Zugverlauf nicht mehr
rekonstruiert werden konnte. Aber auch die Brüder Manuel
und Daniel Hamann konnten überzeugen, v.a.
Manuel, der sogar einen halben Punkt mehr als sein älterer Bruder holte,
überraschte durch seine deutliche Steigerung in den letzten Wochen.
Ach ja, im Endergebnis (das bei diesem Event völlig unwichtig war) ging es 33
zu 31 für uns aus (ohne die zwei Gastspieler wäre es 31:17 ausgegangen). Es
wurde vereinbart, dass dies möglichst der Beginn einer schönen Tradition werden
sollte. Ein paar Fotos können auf der Fotoseite angesehen werden.
16.02.2008: 5. und 6. Runde
Bezirksjugendliga U12 und 3. Runde Bezirksjugendliga U16
5. Runde
U12
Königskinder 1 - Reutlingen 2
- 2
Reimer, Benedict - Fuss, Jan 0
- 1
Estedt, Elisabeth - Shankar,
Ajay 1 - 0
Migesel, Philipp - Morlock,
Arne + - -
Maurer, Noah - Steib, Julius 0 - 1
Königskinder 2/Am. -Pfullingen
1 3 - 1
Hamann, Daniel - Jäger, Tim 0
- 1
Albrecht, Christopher -
Mauch, Leonid 1 - 0
Seidenspinner, Maxim -
Ernst, Jessica 1 - 0
Hurm, Marius - Hirsch, Kai 1
- 0
6.
Runde U12
Königskinder 2/Am. -
Königskinder 1 1.5 - 2.5
Hamann, Daniel - Estedt, Elisabeth 0 - 1
Maurer, Noah - Migesel, Philipp 1/2
Hurm, Marius - Albrecht, Christopher 1 - 0
Hamann, Manuel - Seidenspinner, Maxim 0 - 1
Die U16-Mannschaft musste ihr Spiel leider kampflos
abgeben, nachdem mehrere Krankheitsfälle und sonstige private Verpflichtungen
die ohnehin dünne Personaldecke auf eine Person geschmolzen hatte. Der Gegner
konnte noch rechtzeitig informiert werden, so dass niemand umsonst zum Spielort
kam.
Erfreulicheres kann von den zwei U12-Mannschaften
berichtet werden. Die erste Mannschaft trat gegen Reutlingen an. Erstmals war
auch am Spitzenbrett Benedict Reimer dabei, wenn auch nur halblebig. Durch Kopf- und
Gliederschmerzen sichtlich gehandicapt, übersah er in aussichtsreicher Stellung
ein einzügiges Matt. Da Philipp Migesel am 3. Brett kampflos gewonnen hatte und Noah Maurer
gegen Julius Steib schnell verloren hatte, lag die Mannschaft 1:2 hinten. Elisabeth Estedt
spielte gegen den nominell stärksten Reutlinger Ajay Shankar, gewann aber
problemlos durch ein Grundreihenmatt, so dass am Ende ein 2-2-Unentschieden
heraussprang.
Die zweite Mannschaft spielte gegen die routinierte erste Pfullingen
Mannschaft. Aber lediglich Daniel Hamann gab einen Punkt ab, Christopher
Albrecht, Maxim Seidenspinner
und Marius Hurm konnten ihre Partien überraschend klar gewinnen.
In der zweiten Runde des Tages (insgesamt also der 6. Runde) begannen die
Rückspiele, wie üblich mit den vereinsinternen Wettkämpfen. Die Kämpfe unserer
zwei Mannschaften gegeneinander sind schlecht vorherzusagen, da die meisten der
8 Spieler eine ähnliche Spielstärke haben und so die Tagesform entscheidet.
Erfreulicherweise waren alle Partien ausgekämpft. Zunächst gewann Marius gegen
Christopher, da dieser zwei Figuren für ein Matt opferte, das aber kein Matt
war. Dann gewann Maxim gegen Manuel und Elisabeth gegen Daniel. Nur die Partie
Philipp gegen Noah (im Hinspiel hatte Philipp gewonnen) ging fast über die
volle Distanz. Im Leichtfigurenendspiel wurde dann Remis vereinbart, als
Philipp seinen Mehrbauern wieder hergeschenkt hatte. Damit haben die zwei
Königskindermannschaften ihre ersten zwei Plätze in der Bezirksjugendliga U12
behauptet.
Die Aktuellen Tabellen:
|
Rg. U12 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SG Königskinder Hohentübingen 1 |
9 |
16.5 |
|
2. |
SG Königskinder Hohentübingen 2/Ammerbuch |
7 |
14.5 |
|
3. |
SV Reutlingen |
5 |
11.5 |
|
4. |
SF Pfullingen 1 |
5 |
10.0 |
|
|
SF Pfullingen 2 |
5 |
10.0 |
|
6. |
SV Urach/SW Münsingen |
5 |
9.5 |
|
Rg. U16 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SV Urach/SW Münsingen |
6 |
12.0 |
|
2. |
SV Reutlingen |
6 |
9.5 |
|
3. |
SV Urach |
4 |
5.0 |
|
4. |
SF Pfullingen 1 |
2 |
5.5 |
|
5. |
SG Königskinder Hohentübingen |
0 |
2.0 |
|
6. |
SF Pfullingen 2 |
0 |
1.0 |
15.02.2008:
Vereinsjugendmeisterschaft
Den aktuellen Stand gibt es für Gruppe A hier und für Gruppe B hier.
02.-04.02.2008:
Bezirksjugendmeisterschaft U14, U16 und U18: 3. Platz für Julien Sessler
In der Jugendherberge Göppingen-Hohenstaufen fanden die Bezirksmeisterschaften U14, U16 und U18 statt. Dabei waren auch zwei Königskinder, Jonathan Estedt und Julien Sessler.
|
Rg. |
U 14 (11
TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Alexander Alber |
SC Steinlach |
4.0 |
13.0 |
|
2. |
Ulrich Zimmermann |
SW Münsingen |
3.5 |
14.0 |
|
3. |
Lukas Lebeda |
SF Deizisau |
3.5 |
13.5 |
|
7. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
13.0 |
|
|
||||
|
|
U 18 (10 TN) |
|
|
|
|
1. |
Xianliang Xu |
SK Bebenhausen |
3.5 |
15.0 |
|
2. |
Philipp Werner |
SG Filder |
3.5 |
13.5 |
|
3. |
Julien Sessler |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
11.5 |
Bis zur letzten Runde punkteten auch beide stets synchron. Die 1. Runde wurde von beiden in Sand gesetzt (Jonathan gegen einen weitgehend unbekannten und dadurch wohl unterschätzten Gegner aus Fils-Lautern, Julien gegen den gut bekannten, aber doch überraschend in Hohenstaufen auftauchenden Xianliang Xu). Die Runden 2 und 3 wurden mehr oder weniger souverän gegen schwächere Gegner gewonnen und in Runde 4 wurde synchron Remis gespielt (Jonathan mit einer Qualität weniger gegen einen Bauern gegen den Lokalrivalen Pablo Bonenberger, Julien mit einer Mehrfigur gegen zwei Bauern gegen den später Zweitplatzierten Philipp Werner). Aber in der letzten Runde trennten sich die (Erfolgs-)Wege. Während Julien ohne große Mühe gegen den Wendlinger Gillmeister gewann, verlor Jonathan gegen den späteren Sieger Alexander Alber (nachdem er lange Zeit strategisch klar besser stand). Dadurch konnte sich Julien sensationell den 3. Platz sichern (als 7. der Setzliste), was die Qualifikation für die Württembergische Meisterschaften bedeutete (der Sieger Xianliang Xu spielte nach Turnierleiteraussage außer Konkurrenz). Jonathan, etwas gesundheitlich angeschlagen in das schwere Turnier gegangen, verpasste leider die Qualifikation. Zu erwähnen wären noch die miserablen Rahmenbedingungen: speziell bei der U14 war der Lärmpegel für eine Bezirksmeisterschaft erschreckend hoch, die Spieler saßen so eng wie Ölsardinen, tobende Kinder und Jugendliche waren im ganzen Haus zu hören, die eigentlich schon abgeschafften Hängepartien wurden aus esstechnischen Gründen fleißig praktiziert etc. Die Turnierleiter sind nun gefordert, diese Rahmenbedingungen bis zum nächsten Jahr zu verbessern. Die vollständigen Ergebnisse gibt es hier.
26.01.2008: 3. und 4. Runde
Bezirksjugendliga U12 und 2. Runde Bezirksjugendliga U16
2. Runde
U16
Königskinder - Urach 1
- 2
Jansen, Lauritz - Hail, Daniel 1
- 0
Hamp, Jonas - Juric, Dario 0
- 1
Skaletzka, Hannah - Werner, Tobias 0
- 1
3. Runde
U12
Königskinder 1 - Urach/Münsingen. 4 - 0
Estedt, Elisabeth - Voges, Paul 1
- 0
Murati, Ilir - Bürck, Alvin 1 - 0
Albrecht, Christopher - Eberhardt, Cedric 1 - 0
Seidenspinner, Maxim Noack,
Klaus 1 – 0
Königskinder 2/Am. -Pfullingen
2 4 - 0
Hamann, Daniel - Hirsch, Kai 1
- 0
Maurer, Noah - Wendler, David 1 - 0
Hurm, Marius - Lummerzheim, Jennifer 1 - 0
Hamann, Manuel - Sautter, Julian 1 - 0
4.
Runde U12
Pfullingen 1 - Königskinder 1 0 - 4
Jäger, Tim - Estedt, Elisabeth 0 - 1
Mauch, Leonid - Murati, Ilir 0 - 1
Wendler, Simon - Albrecht, Christopher 0 - 1
Ernst, Jessica - Seidenspinner, Maxim 0 – 1
Urach/Münsingen. -
Königskinder 2/Am. 2 - 2
Voges, Paul - Hamann, Daniel - - +
Bürck, Alvin - Maurer, Noah 1 - 0
Eberhadt, Cedric - Hurm, Marius - - +
Noack, Klaus - Hamann, Manuel 1 - 0
Mit 12 Königskindern ging es wieder gen Pfullingen. Ursprünglich war
vorgesehen, dass Daniel Hamann sein Debüt in der U16 geben sollte. Als wir aber in Pfullingen ankamen, war es Brian Bonnet so schlecht, dass er nicht
spielen konnte und mit seinem Vater wieder nach Hause zurückkehrte. Daraufhin
disponierte ich um und wollte bei der U16 das erste Brett freilassen und nur
mit drei Leuten spielen. Als sich aber herausstellte, dass die Uracher auch nur
mit drei Leuten kamen, stellte ich nochmals um, damit alle drei Königskinder
auch tatsächlich spielen konnten. Zwar wurde damit ein wahrscheinliches 2-2 in
ein wahrscheinliches 1-2 umgewandelt (d.h. ein Mannschaftspunkt verschenkt),
aber da es bei der U16 um die Erzielung von Spielpraxis geht, war es mir
wichtiger, dass alle auch spielen. Und so kam es auch. Lauritz
Jansen gewann am Spitzenbrett gegen Daniel Hail zwar mit etwas
Mühe, aber letztlich problemlos, Jonas Hamp
und Hannah Skaletzka konnten ihre vorhandenen
Chancen jedoch nicht nutzen und verloren.
In der U12 spielte die erste
Mannschaft in der 3. Runde gegen Urach/Münsingen. Diese, obwohl mit Spielern
aus zwei Vereinen bestückt, traten gerade mal mit zwei Spielern an, so dass Elisabeth Estedt am 1. Brett und Christopher Albrecht am 3. Brett kampflos
gewannen. Am 2. Brett gab es das U10-Bezirks-Spitzenduell Ilir
Murati gegen Alvin Bürck (der 5. gegen den 3. der letztwöchigen
Bezirksmeisterschaften). Ilir konnte seinen Erfolg vom letzten Jahr, als er Alvin
in der letzten Runde bezwang, nochmals wiederholen und gewann überraschend
schnell. Maxim Seidenspinner
komplettierte den Erfolg mit seinem Sieg am 4.Brett. Die zweite Mannschaft
musste gegen Pfullingen 2 antreten, die wenigstens komplett antraten. Während
vor zwei Wochen unsere erste U12-Mannschaft gegen Pfullingen 2 nur ein
2-2-Unentscheiden erreichte, gelang unserer Zweiten ein glatter 4:0-Erfolg. Daniel Hamann, Noah
Maurer, Marius Hurm
und Manuel Hamann gewannen alle ihre Partien.
In der 4. Runde wartete Pfullingen 1 auf unsere Erste. Doch der erwartete
Rivale wurde letztlich glatt mit 4:0 vom Brett gefegt, wenngleich die Partien
selber nicht alle so glatt waren, wie das Ergebnis es vorgaukelt. Es sieht also
so aus, als hätte die völlig umgebaute Erste jetzt das Unternehmen
Titelverteidigung in Angriff genommen. Die Zweite Mannschaft trat gegen
Urach/Münsingen an (die wie schon geschildert mit nur zwei Spielern antraten).
Doch obwohl Noah Maurer Alvin Bürck lange Zeit sicher im Griff hatte, brachte ihn
ein Versehen doch noch auf die Verliererstraße. Auch Manuel Hamann hatte dem
gegnerischen Angriff nichts entgegenzusetzen und verlor, so dass im Endergebnis
ein 2:2 heraussprang. Die erfreuliche Erkenntnis dieses Spieltages ist, dass
doch einige Spieler der jüngeren Generation nachwachsen, die sehr
vielversprechende Ansätze zeigen. Außerdem wurden bereits die Tabellenplätze 1
und 2 belegt.
Die Aktuellen Tabellen:
|
Rg. U12 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SG Königskinder Hohentübingen 1 |
6 |
12.0 |
|
2. |
SG Königskinder Hohentübingen 2/Ammerbuch |
5 |
10.0 |
|
3. |
SF Pfullingen 1 |
4 |
7.0 |
|
4. |
SV Urach/SW Münsingen |
4 |
6.5 |
|
5. |
SF Pfullingen 2 |
3 |
6.0 |
|
6. |
SV Reutlingen |
2 |
6.5 |
|
Rg. U16 |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SV Urach/SW Münsingen |
4 |
8.0 |
|
2. |
SV Reutlingen |
4 |
5.5 |
|
3. |
SF Pfullingen 1 |
2 |
4.5 |
|
4. |
SV Urach |
2 |
2.0 |
|
5. |
SG Königskinder Hohentübingen |
0 |
2.0 |
|
6. |
SF Pfullingen 2 |
0 |
1.0 |
25.01.2008:
Vereinsjugendmeisterschaft
Die Gruppe A machte Pause, da das Training ausnahmsweise um 17.45 Uhr endete. Bei der Gruppe B wurde eine gesamte Runde gespielt, mit z.T. überraschenden Ergebnissen. So gewannen z.B. die Neunjährigen Noah Maurer gegen Christian Schreiber und Marius Hurm gegen Maxim Seidenspinner. Nicht ganz so überraschend liegen im Moment Hannah Skaletzka und Ilir Murati mit jeweils 4 aus 4 an der Spitze. Den aktuellen Stand gibt es für Gruppe A hier und für Gruppe B hier.
19.-20.01.2008:
Bezirksjugendmeisterschaft U8/U10 und U12
Wie jedes Jahr finden in Urach die Bezirksmeisterschaften der U8/U10 und der U12 statt. Mit dabei waren heuer 8 Königskinder, die sich hauptsächlich in der U12 einige Chancen auf die Titel bzw. auf die drei Qualifikationsplätze für die Württembergischen Meisterschaften ausrechneten. Und das Titelrennen war in der U 12 auch an Dramatik nicht zu überbieten.
|
Rg. |
U 8 / U 10
(26 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Garlef Hupfer |
SSG Fils-Lauter |
6.0 |
30.5 |
|
2. |
Patrick Höglauer |
SF Göppingen |
6.0 |
30.5 |
|
3. |
Alvin Bürck |
SV Urach |
5.0 |
31.0 |
|
5. |
Ilir Murati |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
29.0 |
|
9. |
Maxim
Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
32.0 |
|
21. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
23.5 |
|
|
||||
|
|
U 12 (27 TN) |
|
|
|
|
1. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
33.0 |
|
2. |
Sven Hirsch |
SF Pfullingen |
5.5 |
32.5 |
|
3. |
Mark Kvetny |
SV Altbach |
5.5 |
31.5 |
|
4. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
30.5 |
|
8. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
27.5 |
|
11./1w |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
23.5 |
|
17. |
Philipp Migesel |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
21.5 |
Doch der Reihe nach. Zunächst zu unserem Nachwuchs in der U10. Während es am ersten Tag
für Ilir Murati (u.a. eine Niederlage gegen den
Vereinskameraden Maxim Seidenspinner) nicht optimal lief, konnte er am Sonntag
mit 2.5 Punkten aus 3 noch einmal weit nach vorne kommen. Sein 5. Platz unter
den besten Schachspielern der Jahrgänge 1998 und jünger des Bezirks Neckar/Fils
stellt seinen bisher größten Erfolg dar. Maxim Seidenspinner
haderte ein bisschen mit der Auslosung: er musste gegen die ersten drei
spielen. Gegen diese verlor er, aber gewann alle restlichen Partien. Im
Endeffekt bedeutete dies Platz 9. für ihn. Seine Steigerung in den letzten
Wochen hat ihn also in die erweiterte Spitze des Bezirks geführt. Noah Maurer spielte zeitweise doch etwas
unkonzentriert. Durch einige einzügige Aussetzer verdarb er einige seiner gut
angelegten Partien. Seine 2.5 Punkte sind sicherlich noch ausbaufähig, aber er
darf nächstes Jahr auch noch mal in dieser Altersklasse ran.
In der U12 war klar, dass die
drei Qualifikationsplätze für die württembergische Meisterschaften sehr stark
umkämpft waren. Doch dass es so knapp zugehen würde, hatte dann doch niemand
gedacht. Doch zunächst zu unserem Neuling Philipp Migesel.
Wenn man ihn spielen sah, hätte man es nicht für möglich gehalten, dass er erst
seit knapp 8 Wochen im Schachverein trainiert. Er spielte sehr konzentriert und
erreichte stolze 3.5 Punkte in diesem starkem Feld. Als Belohnung winkt nun
eine erste Wertungszahl (da er 2.5 Punkte gegen 5 DWZ-Gegner gemacht hat). Elisabeth Estedt erzielte gute 4 Punkte,
vergab aber noch weitere Punkte. Aber sie konnte sich dennoch als erste über
den Titel der Bezirksmeisterin U12w freuen. Benedict Reimer machte seinem Ruf als
launischer ‚Springer’ zwischen Welt- und Kreisklasse alle Ehre. Sowohl gegen
Vereinskamerad Lauritz Jansen als auch gegen den späteren Zweiten Sven Hirsch
stand er klar auf Gewinn, konnte aber beide Partien nicht nach Hause bringen.
Vor allem die zweite gegen Sven hatte große Auswirkungen auf die Endtabelle, da
sie in der letzten Runde gespielt wurde. Schade, schade, mit einem Sieg hätte
er noch ins Rennen um die Quali-Plätze eingreifen können. Nur gegen den
Favoriten Mark Kvetny verlor er glatt (beim Heilbronner Nikolaus-Open konnte er
noch gegen ihn gewinnen), die restlichen Partien konnte er leicht gewinnen. Nils Müller und Lauritz
Jansen waren neben Mark Kvetny die Favoriten auf die drei
Quali-Plätze. Am ersten Tag lief auch alles glatt bei beiden. Sie gewannen
alles (manchmal mehr und manchmal weniger leicht, s. Lauritz gegen Benedict)
und remisierten nach hartem Kampf gegeneinander (nachdem Nils ein Endspiel Turm
mit Bauer gegen Turm gegen Lauritz nicht gewinnen konnte und dies, obwohl er
zufälligerweise am Tag zuvor mit seinem Mentor Michael Schwerteck genau dieses
Endspiel noch trainiert hatte). Aber der Beginn des zweiten Tages hatte es in
sich. Lauritz stellte in der 5. Runde gegen Sven Hirsch eher plump eine Figur
ein und verlor, Nils kam gegen Mark Kvetny unter die Räder. Auch wenn beide in
der 6. Runde sofort wieder in die Erfolgsspur wechselten, war die Ausgangslage
in der letzten Runde äußerst kompliziert. Die drei Spitzen-Paarungen, die für
das Titelrennen entscheidend waren, lauteten: Kvetny (5.5) gegen Jansen (4.5),
Müller (4.5) gegen Dixit (4.5) und Reimer (4) gegen Hirsch (4.5). Da war schon
klar, dass womöglich die oft schicksalshafte Buchholzwertung (die Summe der
Punkte der Gegner) entscheiden könnte (und dies sprach gegen Lauritz und gegen
Benedict). Nils gewann gegen seinen früheren Angstgegner Kevin Dixit schnell
und konnte sich in Ruhe die Partien der Konkurrenten ansehen. Mark Kvetny, der
bei den Königskindern stets ein gern gesehener Spielpartner in den Pausen ist,
bot Lauritz relativ schnell Remis an (nachdem er sich vorher vergewissert
hatte, dass dies Lauritz noch die Möglichkeit offen ließ, sich auch für die
Württembergische zu qualifizieren - was ihm ein offensichtliches Anliegen war),
aber Lauritz lehnte ab, da er vermutete, dass ihm die 5 Punkte nicht reichen
würden. Und so kam es auch. Obwohl Benedict nach zunächst fehlerhafter
Eröffnungsbehandlung in eine kritische Stellung geraten war, konnte er das
Spiel noch kippen, so dass er plötzlich ausgezeichnet stand. Alle Königskinder
begannen nun zu hoffen und zu beten, aber leider setzte sich doch die größere
Routine von Sven durch. Damit war klar, dass Lauritz gegen Mark gewinnen
musste, sollte er noch eine Chance auf den 3. Platz behalten. Und er rang den
bis dahin fast fehlerlos spielenden Mark tatsächlich noch in einer
ausgezeichneten Positionspartie nieder. Doch das Happy-End blieb für Lauritz
aus. Im Endeffekt landeten 4 Spieler mit 5.5 Punkten an der Spitze und die
Buchholz-Fee erwählte sich freundlicherweise Nils und übergab ihm den Titel des
Bezirksmeister
U12 und Sven und Mark die zwei restlichen Qualiplätze, während
Lauritz mit dem undankbaren 4. Platz vorlieb nehmen musste. Im Prinzip hätten
alle vier verdient gehabt, zur Württembergischen fahren zu dürfen. Von allen 6
württembergischen Bezirken dürfte dies sicher die stärkste U12-Konkurrenz
gewesen sein. Die vollständigen Ergebnisse gibt es hier.
12.01.2008: 1. und 2. Runde
Bezirksjugendliga U12 und U16
1. Runde U16
SV Reutlingen - Königskinder 3
- 1
Wittek,Patrick - Müller,Nils Samuel 0 - 1
Hildenbrand,Marco - Hamp,Jonas 1
- 0
Dimitriadis,Pavlos - Skaletzka,Hannah 1 - 0
Werner,Julian - Schreiber,Christian 1 - 0
1. Runde U12
Königskinder 1 - Königskinder 2/Am. 2 - 2
Murati,Ilir - Hamann,Daniel 0 - 1
Migesel,Philipp - Maurer,Noah 1
- 0
Albrecht,Christopher - Bonnet,Brian 1 - 0
Hurm,Marius Hamann,Manuel 0 - 1
2.
Runde U12
SV Reutlingen - Königskinder 2/Am. 2 - 2
Fuss,Jan - Hamann,Daniel -
- +
Shankar,Ajay - Maurer,Noah 1
- 0
Morlok,Arne - Bonnet,Brian 1
- 0
Gerlach,Marius - Hamann,Manuel 0
– 1
SF Pfullingen 2 - Königskinder 1 2
- 2
Edeko,Nikolai - Murati,Ilir 0
- 1
Wendler,David - Migesel,Philipp 1 - 0
Lummerzheim,Jennifer - Albrecht,Christopher 0 - 1
Mollenkopf,Jan - Hurm,Marius 1
- 0
In der U16 endete die 1.
Runde angesichts unserer Aufstellung mit dem erwarteten Ergebnis: gegen
Reutlingen gab es eine 1:3 Niederlage. Nils Müller
gewann problemlos gegen den U16-Kreismeister Patrick Wittek, während es für Jonas Hamp, Hannah Skaletzka und Christian Schreiber trotz heftiger Gegenwehr
die einkalkulierten Niederlagen setzten. Für sie ging es in erster Linie auch
darum, Spielpraxis gegen starke Jugendspieler zu sammeln.
In der U12 gehen wir ja mit
zwei Mannschaften ins Rennen, um unseren (Königs-)Kindern die Gelegenheit zu
bieten, sich gegen andere Mannschaften ans Turnierschach zu gewöhnen. In der
ersten Runde spielten die beiden Königskinder-Mannschaften gegeneinander. Nicht
ganz erwartet trennten sie sich 2:2. Daniel Hamann
(Brett 1) gewann überraschend sicher gegen Ilir Murati,
ebenso wie sein Bruder Manuel
gegen Marius Hurm (B4) punkten
konnte. Die Punkte für die erste Mannschaft holten Philipp
Migesel (B2) durch ein schönes Matt gegen Noah
Maurer, obwohl er lange Zeit im materiellen Nachteil war und Christopher Albrecht (B3) durch einen
Abzugsangriff gegen Brian Bonnet. In der zweiten
Runde ging es für die erste Mannschaft gegen Pfullingen 2. Marius Hurm (B4)
übersah zu Beginn unglücklicherweise eine Schäfermattsattacke, die er
normalerweise sofort sieht. Als auch noch Philipp Migesel seine Dame verlor und
kurz darauf mattgesetzt wurde, war nur noch ein Unentschieden möglich. Dazu
mussten aber Ilir Murati und Christopher Albrecht gewinnen, was sie auch
problemlos taten. Die zweite Mannschaft musste gegen Reutlingen ran. Da das
Reutlinger Spitzenbrett am Morgen wegen Krankheit abgesagt hatte, konnte Daniel
Hamann seinen Punkt kampflos einstreichen. Noah Maurer kämpfte lange gegen die
Reutlinger Nachwuchshoffnung Ajay Shankar, musste aber letztlich dessen
Überlegenheit anerkennen. Genauso wie Brian Bonnet, der mit einer Dame weniger
aufgab. Den Punkt zum Unentschieden holte Manuel Hamann. Zusammenfassend fällt
erneut auf, dass speziell unseren Jüngsten (Noah, Marius, Brian) allein das
Aufschreiben der Züge soviel Energien kostet, die der schachlichen
Konzentration einfach fehlen. Aber trotzdem war die Ausnutzung der Bedenkzeit
bei allen schon erstaunlich gut.
Die Gewinner des Tages sind eindeutig die Brüder Hamann mit der Maximalausbeute
von 4 aus 4 sowie Christopher mit 2 aus 2 bei seinem allerersten Turnier. Für
beide U12-Mannschaften ist noch alles drin. Wenn die Spitzenbretter (Benedict
Reimer, Elisabeth Estedt bei der U12, bzw. Jonathan Estedt, Lauritz Jansen,
Lasse Holzträger bei der U16) mitspielen, dürften wir kaum eine Mannschaft zu
fürchten haben. Beeindruckt war ich von Nils in einer ungewohnten Rolle als
Trainer auf: er analysierte mit Jonas dessen Partie, so dass Jonas hinterher
ganz begeistert von Nils’ Fähigkeiten als Trainer war.
11.01.2008:
Vereinsjugendmeisterschaft hat begonnen
Mit insgesamt 19 TeilnehmerInnen hat sich die Anzahl im Vergleich zum
letzten Jahr fast verdoppelt. Deshalb wurden zwei Gruppen gebildet, die jeweils
ein Rundenturnier „Jeder-gegen-jeden“ spielen. Es werden 90-Minuten-Partien
gespielt. Es ist vorgesehen, dass in der Gruppe A eine Partie pro Freitag
gespielt wird, in der Gruppe B nach Möglichkeit zwei Partien. Ich bitte darum,
dass für die Zeit der Vereinsjugendmeisterschaft alle Teilnehmer sich bitte bei
mir abmelden, sollten sie an einem Freitag nicht kommen können, so dass ich die
Paarungen sinnvoll planen kann und man nicht umsonst auf seinen Gegner wartet.
In der Gruppe A kämpfen die turniererfahrenen Spitzen-Königskinder um den
Titel. Und schon die erste Runde brachte dramatische Partien. Lasse Holzträger
konnte seine gewinnverdächtige Stellung gegen unseren Gmünder Nachwuchshelden
Benedict Reimer nicht nach Hause bringen, sondern stellte einfach einen Turm
und damit die Partie ein. Lauritz Jansen scheint sich für Nils Müller
allmählich zum Angstgegner zu entwickeln. Nachdem Lauritz gut aus der Eröffnung
kam, verirrte sich sein Springer und ward gefangen. Irgendwann waren es
plötzlich 2 Figuren, die fehlten. Eine gab er bald wieder zurück gegen einen
Freibauern. Die zweite opferte Nils, um in ein gewonnenes Bauernendspiel
abzuwickeln. Doch er übersah einige Züge später einen Bauerndurchbruch und aus
dem gewonnenen Bauernendspiel wurde ein verlorenes. Auch Jonathan Estedt und
Julien Sessler schenkten sich nichts. Nachdem Jonathan zwei Figuren gegen einen
Turm und zwei Bauern geopfert hatte (und dafür eine eher schlechtere Stellung
erhielt), entwickelte sich ein spannendes Endspiel, das der Favorit Jonathan im
Zeitnotgehacke doch noch für sich entscheiden konnte.
Auch in Gruppe B gab es spannende Partien zu sehen. Neu-Königskind Philipp
Migesel ließ sein großes Talent aufblitzen, als er den erfahrenen Jonas Hamp im
Endspiel bezwang. Auch Noah Maurer konnte einen der großen Nachwuchshoffnungen
der Königskinder Marius Hurm niederringen, als dieser einen Turm stehen ließ.
Doch Marius revachierte sich kurze Zeit später, als er Brian Bonnet den Punkt
abknöpfte. Eine der Favoritinnen in dieser Gruppe, Hannah Skaletzka, musste
sich indessen dem stürmischen Angriffen von Christopher Albrecht erwehren. In
klar gewonnener Stellung passte Christopher einen Moment lang nicht auf und
schon war das Spiel gekippt. Ein anderer Favorit, Ilir Murati, ließ nichts
anbrennen und gewann gegen Manuel Hamann schnell. Etwas schwerer tat sich
Christian Schreiber gegen Daniel Hamann, doch letztendlich setzte sich die
Erfahrung durch. Ergebnisse und Tabelle gibt es für Gruppe A hier
und für Gruppe B hier.
Jeden Freitag werden die Ergebnisse aktualisiert werden.
Beim legendären Staufer-Open mischten dieses Jahr zum ersten Mal auch viereinhalb Königskinder mit. Neben unseren vier jungen Kämpen Benedict Reimer, Nils Müller, Lauritz Jansen und Jonathan Estedt wagte sich auch unser kooptiertes Königskind Steffen Kohler in die Höhle der (Staufer-)Löwen. Mit vier Punkten und gewohnt sicherem Spiel war Jonathan der fleißigste Punktesammler. Auch in der letzten Runde, als manch andere schon deutlich abschwächelten, führte er ein Bauernendspiel geduldig und souverän zum Sieg (was seinen blinden Gegner zur Frage veranlasste, ob Jonathan selber das Endspiel gespielt hätte oder etwa sein Trainer). Nils demonstrierte erneut seine wieder gewonnene Form seit Erfurt und holte gegen starke Konkurrenz (u.a. Arthur Günthner und Timo Lebeda) 3.5 Punkte. In der letzten Runde zeigte er, dass er auch in Theorievarianten sattelfest ist. Zusammen mit dem Ergebnis von Erfurt konnte er sich wohl eine internationale Elozahl erspielen. Lauritz spielte besser als seine 2.5 Punkte erwarten lassen. Auch gegen starke Gegner wurde er nur einmal richtig überspielt. In zwei seiner Verlustpartien lehnte er kaltblütig das angebotene Remis ab und verlor noch durch Erschöpfungssaussetzter, so z.B. in der 7. Runde (was seinem Gegner ein so schlechtes Gewissen einbrachte, so dass er sich hinterher mehrfach, auch bei mir, entschuldigte). Aber die Krönung der Königskinder war zweifellos Benedict, der sich in seinem ersten mehrtägigen Turnier unerschrocken 2.5 Punkte (plus einem kampflosen Punkt) gegen übermächtige Gegner erspielte. Aber für uns ist ja nicht die Anzahl der Punkte entscheidend, sondern die Einstellung und die Qualität der Partien. Und die stimmte bei allen Vieren! Selbst unsere bekannten Schnellspieler Lauritz und Benedict zeigten, dass sie konzentriert und v.a. längere Zeit nachdenken können. Die Partien dauerten bei allen fast immer 3 bis 4 Stunden, so dass das Turnier auf jeden Fall seinen Zweck voll erfüllte. Auch unser halbes Königskind Steffen (auch bei ihm war es das erste große, mehrtägige Turnier) musste die harte und raue Turnierluft schmecken, aber er kämpfte munter mit und konnte 3.5 Punkte verbuchen. Eindrücke aus Gmünd können auf unserer Fotoseite betrachtet werden.
05.01.2008: Sindelfinger
Jugendschachtag
|
Rg. |
U 10 (12
TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Nikita Riasanow |
SV Wolfbusch |
7.0 |
28.0 |
|
2. |
Silas Deubel |
SK Bebenhausen |
5.0 |
32.0 |
|
3. |
Maxim
Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
26.0 |
Nach seinem guten Turnier in Gmünd legte Maxim Seidenspinner einen Tag später gleich noch einen drauf: Beim traditionsreichen Sindelfinger Jugendschachtag holte er seinen ersten Pokal, indem er bei der U10 den ausgezeichneten dritten Platz belegte. Wenn seine Motivation weiter so anhält, dann wird er noch einige Stufen auf der Erfolgsleiter emporklettern und noch einige Pokale holen.
|
Rg. |
U 10 (30
TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Patrick Höglauer |
SF Göppingen |
6.0 |
29.5 |
|
2. |
Garlef Hupfer |
SSG Fils-Lauter |
5.0 |
32.5 |
|
3. |
Linda Gassmann |
SC Grunbach |
5.0 |
31.0 |
|
7. |
Maxim
Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
28.0 |
|
|
||||
|
|
U 12 (33 TN) |
|
|
|
|
1. |
Danijel Gibicar |
VFL Sindelfingen |
7.0 |
29.5 |
|
2. |
Max Romes |
SK Sontheim/Brenz |
5.5 |
30.5 |
|
3. |
Breno Aberle |
SC Laupheim |
5.0 |
34.0 |
|
9. |
Philipp Migesel |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
30.5 |
Da vier Königskinder beim Hauptturnier mitmachen, bestand die Königskinder-Mannschaft beim Kinderturnier in Gmünd aus 2 tapferen Recken, die den doch etwas weiten Weg aus Tübingen nach Gmünd nicht scheuten. Und es sollte sich lohnen. Maxim Seidenspinner in der U10 konnte seine in den letzten Wochen gezeigte Leistungssteigerung erneut demonstrieren. Sein immer konzentrierter werdendes Spiel wurde mit 4.5 Punkten aus den 7 Runden belohnt, was ihm den guten 7. Rang einbrachte. Einen gelungenen Einstand ins Turnierschach feierte Philipp Migesel bei der U12. Und er zeigte gleich sein großes Talent. Schon in der ersten Runde hätte er den späteren Vierplatzierten Mattsetzen können. Er spielte stets vorne mit und erst die Niederlage in der letzten Runde verwehrte ihm den Sprung aufs Treppchen.
Königskind Nils Müller nutzte die Zeit zwischen den Jahren, um beim Weihnachtsfestival in Erfurt mitzuspielen. Bei einem Gegnerschnitt von rund 1630 (entspricht einem durchschnittlicher Vereinsschachspieler) konnte er gute 3 Punkte aus 8 Partien erzielen. Nachdem er in den letzten Wochen in eine kleine Krise zu geraten schien, zeigte er in Erfurt wieder die gewohnte Kampfkraft (vor allem auch in den Verlustpartien). Gesamtergebnisse können hier nachgelesen werden.
21.12.2007: Weihnachtsfeier und
Elternabend
Bei der Weihnachtsfeier platzte der Raum in der Ulrichstraße aus allen Nähten. 20 Erwachsene und rund 25 Kinder drängten sich in den Raum, um das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen, Ehrungen für herausragende Leistungen vorzunehmen, einen Ausblick auf das kommende Schachjahr zu wagen, über die Trainingsorganisation zu sprechen und natürlich heißen Kinderpunsch zu schlürfen und die vielen mitgebrachten Leckereien zu genießen.
Mit kleinen Geschenken und Trainingsheften wurden geehrt:
· die Bezirksjugendmannschaftsmeister U20: Simon, Jonathan, Nils, Lauritz, Julien, Lasse Benedict, Elisabeth
· die Jugendbezirksligameister U12: Lauritz, Nils, Ilir, Benedict, Hannah, Christian
· Kreismeisterschaft: 1. Plätze: U12: Lauritz, U12w: Elisabeth, U14w: Hannah, U18 Julien; 2. Plätze: U12: Nils, U14: Jonathan
· Vereinsjugendblitzmeisterschaft: 1. Jonathan, 2. Lauritz, 3. Julien vor weiteren 11 TN
· Stadtmeisterschaft: 1. Plätze: Grundschüler: Benedict, Schüler: Lauritz, Jugend: Jonathan; 2. Plätze: Schüler: Nils; 3. Plätze: Grundschüler: Ilir, Schüler: Elisabeth
· Prüfungen bei der Stappenmethode: Julien (4), Hannah (3), Manuel (1)
Beim Ausblick auf 2008 kamen zur Sprache:
· Jugendvereinsmeisterschaft: ab 11. Januar in 2 Gruppen, Ziel: Heranführung ins Turnierspiel, Beginn möglichst pünktlich um 16 Uhr
· Jugendbezirksliga U12 und evtl. U16.
· Freundschaftsspiel: Ostfildern
· Allgemein: Stammspieler Termine vormerken
· Allgemeine Aussprache: Training (Organisation wird ab März wieder gestrafft), Hausaufgaben, Beanspruchung durch Schach, optimale Zusammenarbeit mit Eltern
15.12.2007: Schüler und
Jugendstadtmeisterschaft Tübingen
Genau zwanzig Teilnehmer fanden sich im Salzstadel ein, um die 3. Tübinger Schüler- und Jugendstadtmeisterschaft auszuspielen. Gespielt wurde in drei Altersklassen: Grundschüler, Schüler (U14) und Jugend (U20).
|
Grundschüler |
BR |
SS |
IM |
MH |
MS |
BB |
JS |
CS |
PK |
P |
Platz |
|
Benedict Reimer |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
8.0 |
1. |
|
Sven Schaal |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7.0 |
2. |
|
Ilir Murati |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
6.0 |
3. |
|
Marius Hurm |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
5.0 |
4. |
|
Maxim Seidenspinner |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
4.0 |
5. |
|
Brian Bonnet |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1/2 |
1 |
2.5 |
6. |
|
Jan Schaal |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
2.0 |
7. |
|
Christian Seidel |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1/2 |
0 |
--- |
1/2 |
1.0 |
8. |
|
Paul Kümmerle |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1/2 |
--- |
0.5 |
9. |
Bei den Grundschülern ergab sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Königskind Benedict Reimer und dem Ammerbucher Sven Schaal. Beide gewannen alle Partien, bis sie in der Schlussrunde aufeinander trafen. Hier setzte sich Benedict durch und sicherte sich den Stadtmeistertitel der Grundschüler. Königskind Ilir Murati konnte sich ungefährdet die Bronze-Medaille sichern. Auch Marius Hurm überzeugte bei seinem ersten Turnier mit gutem Spiel. Im Gegensatz zu den vor ihm platzierten darf er nächstes Jahr noch einmal in dieser Altersgruppe starten. Auch Maxim Seidenspinner zeigte sich im Vergleich zu seiner ersten Turnierteilnahme vor einigen Wochen enorm verbessert. Er hatte den Zweitplatzierten Sven Schaal am Rande einer Niederlage (Dame gegen Turm), bis er seine Dame leichtfertig verschenkte. Brian Bonnet überzeugte durch motiviertes Spiel, muss aber noch an psychischer Stabilität zulegen. Niederlagen nehmen ihn noch zu sehr mit. Der einzige Vereinslose im Feld war der Pfrondorfer Christian Seidel, der sein Talent andeutete und immerhin auch einen Punkt ergattern konnte.
|
Schüler (U14) |
LJ |
NM |
EE |
JH |
HS |
TM |
JK |
P |
Platz |
|
Lauritz Jansen |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
6.0 |
1. |
|
Nils Müller |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
5.0 |
2. |
|
Elisabeth Estedt |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
4.0 |
3. |
|
Jonas Hamp |
0 |
0 |
|
--- |
1/2 |
1 |
1 |
2.5 |
4. |
|
Hannah Skaletzka |
0 |
0 |
0 |
1/2 |
--- |
1 |
1/2 |
2.0 |
5. |
|
Tony Mey |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1.0 |
6. |
|
Jakob Kümmerle |
0 |
0 |
0 |
0 |
1/2 |
0 |
--- |
0.5 |
7. |
Die Schüler-Konkurrenz war bestens besetzt. Sieben Vereinsspieler aus drei Vereinen rissen sich um den Titel. Letztlich setzte sich das routinierte Königskind und Titelverteidiger Lauritz Jansen durch und verwies seine Vereins- und Schulkameraden Nils Müller (beide Kepler-Gymnasium) und Elisabeth Estedt auf die Medaillen-Plätze. Auch die Plätze 4 und 5 konnten sich die Königskinder durch die beiden Wildermuth-SchülerInnen Jonas Hamp und Hannah Skaletzka unter den Nagel reißen.
|
Jugend (U20) |
JE |
VD |
CP |
AB |
P |
Platz |
|
Jonathan Estedt |
--- |
1 |
1 |
1 |
3.0 |
1. |
|
Vincent Dold |
0 |
--- |
1 |
1 |
2.0 |
2. |
|
Constantin Pfäfflin |
0 |
0 |
--- |
1 |
1.0 |
3. |
|
Alexander Buchholz |
0 |
0 |
0 |
--- |
0.0 |
4. |
Die Jugend-Konkurrenz war mit vier Teilnehmern am dünnsten besetzt. Königskind Jonathan Estedt wurde seiner Favoritenstellung gerecht und konnte sich vor den drei vereinslosen Jugendlichen Vincent Dold, Constantin Pfäfflin und Alexander Buchholz souverän durchsetzten.
Damit blieben alle drei Titel fest in Königskinder-Hand. Auch mit der Steigerung von 12 (2006) auf 20 Teilnehmern (2007) können die drei veranstaltenden Vereinen SG Königskinder Hohentübingen, SV Tübingen und SF Ammerbuch zufrieden sein. Fotos können auf der Fotoseite unter Fotos/Stadtmeisterschaft 2007 angesehen werden.
09.12.2007: Aufstiegsspiel in
die Verbandsjugendliga
Nachdem die Königskinder am gestrigen Samstag erst die Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft gewonnen hatten, stand bereits heute das Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Verbandsjugendliga zwischen den Bezirksjugendmeistern aus den Bezirken Neckar/Fils und Oberschwaben an. Kurz und bündig: es war ein hochklassiges und hochdramatisches Spiel, das am Ende verdient von den Königskindern mit 3.5 zu 2.5 gewonnen wurde.
|
SF Vöhringen
1 |
- |
SG Königskinder Hohentübingen 1 |
2.5:3.5 |
|
Büchele, Johannes |
- |
Jacobi, Simon |
0:1 |
|
Renner, David |
- |
Estedt, Jonathan |
1/2 |
|
Urban, Alexander |
- |
Müller, Nils |
1:0 |
|
Müller, Oliver |
- |
Jansen, Lauritz |
0:1 |
|
Witka, Dominik |
- |
Sessler, Julien |
0:1 |
|
Öfner, Lukas |
- |
Reimer, Benedict |
1:0 |
Für ein Jugendspiel bemerkenswert war schon, dass nach einer Stunde Spielzeit noch keine Partie entschieden war. Die einzige, bei der sich ein Übergewicht abzeichnete, war die Partie an Brett 6, in der Benedict Reimer sich anschickte, seinen sechs Jahre älteren Gegner zu überspielen. Routiniert begann er seinen Materialvorteil zu verwerten. Doch ein Moment Unachtsamkeit genügte und die Dame und damit die Partie waren dahin. Schade, schade. Doch nach 2.5 Stunden gelang der Ausgleich für die Königskinder. Lauritz Jansen spielte an Brett 4 eine grandiose Partie, in der seinen Gegner mit Schwarz positionell an die Wand spielte und den Druck so lang erhöhte, bis der Gegner zusammenbrach. Doch postwendend kam die etwas überraschende und verfrühte Aufgabe von Nils Müller (Brett 3). Er hatte zwar 2 Bauern verloren, hätte aber aufgrund der ungleichfarbigen Läufer durchaus noch Remischancen gehabt. Simon Jacobi am Spitzenbrett stand inzwischen klar besser, aber Julien Sessler (Brett5 ) und Jonathan Estedt (Brett 2) standen mächtig unter Druck, so dass es nach einer knappen Niederlage aussah. Doch Julien Sessler bewies seine momentane prächtige Form und konnte mit einem starken Konter soviel Druck erzeugen, dem sein Gegner nicht mehr standhielt und sich sogar mattsetzen ließ. Nachdem dann Simon Jacobi seine schön geführte Angriffspartie auch stilgerecht mit einem Mattangriff oder Damenverlust abgeschlossen hatte, stand es nach 3 Stunden 3 zu 2 für uns. Da Jonathan inzwischen klar auf Verlust stand, gingen wir alle von einem 3:3 aus, wobei sich zeigte, dass nicht ganz klar war, ob in diesem Fall die Berliner Wertung (die für uns gesprochen hätte) zu Rate gezogen worden wäre. Aber Jonathans Gegner verlor in Zeitnot etwas den Faden, so dass die Stellung von Zug zu Zug weniger schlimm aussah. Nach ewigen Wartens (für die Mannschaftskameraden und Betreuer) hatte er das Remis in der Tasche - und lehnte das Remisangebot seines Gegners trotz Minusbauern ab! Nach einer weiteren Ewigkeit war das entstandene Bauernendspiel mit 2 gegen 2 Bauern dann tatsächlich totremis. Somit mussten wir uns nicht auf die Berliner Wertung verlassen, sondern haben das Spiel ganz regulär gewonnen. Schön für uns, schade für sie sympathischen Vöhringer, die im zweiten Anlauf scheiterten und denen wir fürs nächste Jahr viel Erfolg wünschen für den erneuten Anlauf. Für uns heißt es jetzt, sich für die württembergische Jugendverbandsliga warm anzuziehen, da dort ein ganz anderer Wind wehen wird als auf Bezirksebene.
08.12.2007: 6. + 7. Runde
Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft
|
SF 1876 Göppingen 1 |
- |
SG Königskinder Hohentübingen 1 |
4:2 |
|
Sawatzki, Micha |
- |
Estedt, Jonathan |
1/2 |
|
Rapp, Franziska |
- |
Müller, Nils |
1/2 |
|
Zeller, Elisa |
- |
Jansen, Lauritz |
1/2 |
|
Meyer, Michael |
- |
Sessler, Julien |
1/2 |
|
Natterer, Philipp |
- |
Holzträger, Lasse |
1:0 |
|
Weber, Tom |
- |
Reimer, Benedict |
1:0 |
In der Vormittagspaarung der letzten Doppelrunde ging es gegen den direkten Titel-Konkurrenten Göppingen. Die Göppinger mussten gewinnen, wollten sie ihre letzte Chance auf den Titel noch wahren und wir wollten gewinnen, um uns den Titel vorzeitig zu sichern. Da die letzte Doppelrunde in Göppingen stattfand, war anzunehmen, dass die Göppinger in starker Besetzung antreten würden. Von Anfang an stand die Begegnung unter keinem guten Stern. Benedict am 6. Brett stellte schon in der Eröffnung eine Figur ein und konnte sich von diesem Schrecken nicht mehr erholen (und übersah deswegen auch einen zwischenzeitlichen Turmgewinn). Nachdem auch Lasse Holzträger am Nachbarbrett ebenfalls zügig verlor, lagen wir 0:2 hinten. Und die restlichen Partien waren allesamt eher leicht schlechter für uns. Nils Müller (in nicht gewinnbarer Stellung) und Julien Sessler (in ausgeglichener Stellung) willigten kurze Zeit später ins Remis ein, womit Lauritz (mit Materialvorteil, aber gedrückter Stellung) und Jonathan (ohne Materialvorteil, aber gedrückter Stellung) gewinnen mussten, sollte noch ein Mannschaftsremis rausspringen. Leider gab Lauritz seinen Materialvorteil wieder her, nicht aber seine schlechte Figurenstellung, so dass er noch heftig ums Remis kämpfen musste. Jonathan konnte seine schlechte Stellung zwar noch drehen, aber seinen Mehrbauern im entstandenen Springerendspiel nicht verwerten. Mit dem 2:4 setzte es die erste Niederlage in der Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft. Der Vorsprung von 3 Punkten schmolz damit auf einen Punkt zusammen. Die letzte Runde am Nachmittag musste die Entscheidung bringen.
|
SG Königskinder Hohentübingen 1 |
- |
TSV Grafenberg 1 |
4:2 |
|
Estedt, Jonathan |
- |
Schenzle, Markus |
+:- |
|
Müller, Nils |
- |
König, Jan |
+:- |
|
Jansen, Lauritz |
- |
Thurner, Steffen |
0:1 |
|
Sessler, Julien |
- |
Gugel, Matthias |
1:0 |
|
Holzträger, Lasse |
- |
Weber, Florian |
0:1 |
|
Reimer, Benedict |
- |
Munz, Marc-Oliver |
1:0 |
Diese Begegnung begann schon vielversprechender, kamen die Grafenberger
doch nur mit 4 Leuten. Allgemein muss gesagt werden, dass die Spielmoral in der
BJMM erbärmlich war. Permanent waren kampflose Partien zu beobachten.
Reutlingen und Münsingen traten zur letzten Doppelrunde nicht einmal mehr an.
Nach den 2 kampflosen Siegen am Brett 1 und 2 benötigten wir noch 1.5 Punkte
aus den verbliebenen Partien zum Titel. Aber das gestaltete sich doch
schwieriger als erwartet. Zunächst gewann Benedict Reimer am 6. Brett souverän,
so dass nur noch ein halber Punkt aus 3 Partien fehlte. Aber Lasse an Brett 5
und Lauritz an Brett standen da schon kritisch. Beide konnten ihre Partien auch
nicht halten, so dass Julien die Last der Verantwortung zu tragen hatte. Er
vergab zwar seine anfangs schöne Stellung, aber seine Stellung schien doch fest
und solide zu sein. Doch mit zunehmender Spieldauer wirkte sein Aufbau immer
anfälliger, so dass bei Betreuern und auch Veranstalter die ersten
Schweißtropfen zu glitzern begannen. Im Falle einer Niederlage von Julien hätte
es nämlich ein Blitz-Entscheidungsspiel zwischen den Königskindern und den
(inzwischen schon längst verdufteten) Göppingern gegeben. Doch Juliens Gegner
verbriet viel Zeit in der komplizierten Stellung, die ihm am Schluss fehlte. In
Zeitnot ließ er einen Abzugsangriff zu, den Julien aber sofort erkannte und a
tempo ausnutzte. Nach diesem Turmverlust war die Partie gelaufen und die
Königskinder damit, bei ihrer ersten Teilnahme,
U20-Bezirksjugendmannschaftsmeister! Besonders aufsehen erregend wird diese
Leistung, wenn man bedenkt, dass die Königskinder die mit Abstand jüngste
Mannschaft waren (Durchschnittsalter 12.5 Jahre in der U20!). Eine so junge
Mannschaft wurde wohl noch nie Bezirksjugendmannschaftsmeister im Bezirk
Neckar-Fils! Die gesamte Endtabelle gibt es hier. Ein Foto der
siegreichen Mannschaft kann auf den Fotoseiten betrachtet werden.
|
Rg. |
Verein |
MP |
BP |
|
1. |
SG Königskinder Hohentübingen |
12.0 |
28.5 |
|
2. |
SF Göppingen |
11.0 |
28.5 |
|
3. |
SV Altbach |
10.0 |
25.0 |
Die Königskinder spielten mit folgender Aufstellung:
1. Simon Jacobi 2.0 / 2 (Punkte
/ Spiele)
2. Jonathan Estedt 4.5 / 6
3. Nils Müller 4.5 / 6
4. Lauritz Jansen 4.5 / 7
5. Julien Sessler 5.5 / 7
6. Lasse Holzträger 2.0 / 5
7. Benedict Reimer 2.5 / 6
8. Elisabeth Estedt 1.0 / 1
Bereits am nächsten Tag wartet auch schon das Relegationsspiel gegen die
Bezirksjugendmannschaftsmeister aus Oberschwaben, die SF Vöhringen. Der
Gewinner darf 2008 in der Verbandsjugendliga spielen.
30.11.2007: Vereinsjugendblitzmeisterschaft
2007
Jonathan Estedt ist neuer Vereinsjugendblitzmeister! Er setzte sich mit klarem Abstand vor Titelverteidiger Lauritz Jansen und Julien Sessler durch. Auffällig die vielen guten Partien in den Spitzenpaarungen. Aber auch bei den hinteren Rängen wurden ansprechende Partien gespielt, allerdings wurden noch zu viele Partien durch ungültige Züge entschieden.
|
|
JE |
LJ |
JS |
LH |
NM |
BR |
EE |
JH |
CA |
PM |
MH |
MS |
NM |
SS |
P |
SoBe |
Platz |
|
Jonathan Estedt |
--- |
1 |
1 |
1 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
12.5 |
|
1. |
|
Lauritz Jansen |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
11.0 |
|
2. |
|
Julien Sessler |
0 |
0 |
--- |
1/2 |
1 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
10.0 |
|
3. |
|
Lasse Holzträger |
0 |
0 |
1/2 |
--- |
1 |
1 |
1/2 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
9.5 |
46.0 |
4. |
|
Nils Müller |
1/2 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
9.5 |
44.75 |
5. |
|
Benedict Reimer |
0 |
1 |
1/2 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
8.5 |
|
6. |
|
Elisabeth Estedt |
0 |
0 |
0 |
1/2 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7.5 |
|
7. |
|
Jonas Hamp |
0 |
0 |
0 |
1/2 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
6.5 |
|
8. |
|
Christopher Albrecht |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
5.0 |
|
9. |
|
Philipp Migesel |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
+ |
4.0 |
|
10. |
|
Marius Hurm |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
3.0 |
|
11. |
|
Maxim Seidenspinner |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
0 |
1 |
2.0 |
8.5 |
12. |
|
Noah Maurer |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
--- |
1 |
2.0 |
2.0 |
13. |
|
Sebastian Seybold |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
- |
0 |
- |
0 |
0 |
0 |
--- |
0.0 |
|
14. |
24.11.2007: Julien Sessler
Kreisjugendmeister U18!
Nachdem Julien mit 2 aus 2 den ersten Spieltag am letzten Samstag als Führender beendete, ging es somit heute darum, den Vorsprung ins Ziel zu retten. In Runde 3 gewann er gegen den Reutlinger Pavlos Dimitriadis, gegen den er noch vor 3 Wochen bei der BJMM eine Figur eingestellt hatte, im Angriff. In Runde wartete Patrick Wittek, ebenfalls aus Reutlingen, der spätere U16-Sieger. Die etwas farblose Partie endete Remis, so dass Julien einen halben Punkt Vorsprung auf den Zweiten hatte. In Runde 5 musste Julien das zum Titelgewinn nötige Remis zwar lange verteidigen, aber da sein Gegner trotz langen Brütens keinen Gewinnweg fand, willigte er ins Remis ein und machte Julien damit zum Kreisjugendmeister U18.
24.11.2007: Nikolaus-Open
Heilbronn
|
Rg. |
U 10 (70
TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Robert Baskin |
Makkabi Frankfurt |
8.0 |
55.5 |
|
2. |
Jan-Christian Schröder |
Limburg |
8.0 |
51.0 |
|
3. |
Till Weyerhäusser |
Gau-Algesheim |
7.0 |
56.0 |
|
51. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
41.5 |
|
|
||||
|
|
U 12 (87 TN) |
|
|
|
|
1. |
Christopher Noe |
Eppingen |
9.0 |
54.5 |
|
2. |
Danijel Gibicar |
VFL Sindelfingen |
7.5 |
52.5 |
|
3. |
Bianca Stolcz |
Mainaschaff |
7.0 |
53.5 |
|
15 |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
49.5 |
|
26. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
53.5 |
|
41. |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
39.0 |
|
|
||||
|
|
U 14 (83 TN) |
|
|
|
|
1. |
Veaceslav Cofman |
Karlsruher SF |
7.5 |
53.5 |
|
2. |
Slavik Sarchisov |
Karlsruher SF |
7.5 |
52.0 |
|
3. |
Joshua Hager |
Karlsruher SF |
7.0 |
55.5 |
|
10. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
51.0 |
Zum diesjährigen Nikolaus-Open, einem der größten Jugendturniere in
Deutschland, war diesmal nur eine kleinere Delegation Königskinder unterwegs.
Dies lag zum einen daran, dass die Grippewelle wieder in Tübingen zuschlug
(Lauritz Jansen und Ilir Murati mussten deshalb kurzfristig absagen und zu ihrem
Verdruss das Bett hüten), zum anderen
war zeitgleich der zweite Spieltag der Kreismeisterschaften (so dass Julien
Sessler lieber dort seine Chance auf den Titel nutzen wollte, was ihm auch
gelang, s. Bericht oben).
In der U10 mischte nur unser Jüngster,
Noah Maurer, mit. Seine 3.5 Punkte waren
solide, entsprechen aber sicherlich nicht seiner Leistungsgrenze, da ist noch
viel Luft nach oben. Aber er tut sich immer noch etwas schwer mit der
Umstellung auf die neue Jahrgangsgruppe U10. Z.B. verpasste er in der 3. Runde
seinen ersten vollen Punkt, als er statt matt zu setzen sich lieber noch eine
Dame holte und dann patt setzte.
In der U12 tummelte sich fast die gesamte Spitze aus Baden und Württemberg, so
dass die Leistungsdichte an der Spitze extrem groß war. Nils
Müller und Benedict Reimer
hatte einen furiosen Beginn mit 4 aus 4 (Benedict gewann dabei u.a. gegen die
alten Bekannten Mark Kwetnyi und Christian Schnorr, Nils konnte den
unangefochten besten Württemberger in der U12, Timo Lebeda erstmalig schlagen).
Doch dann war bei beiden etwas die Luft raus und die Energietanks leer. Jeweils
2 Niederlagen waren die Folge und dann führte das Los sie auch noch in der 7.
Runde gegeneinander. Das vereinsinterne Duell entschied Nils für sich. Beide
holten aus den zwei letzten Runden noch jeweils einen Punkt, so dass am Schluss
bei Nils 6 und bei Benedict 5 Punkte zu Buche standen. Elisabeth
Estedt startete währenddessen etwas verhaltener, so dass sie die
meiste Zeit im Turnier in der zweiten Bretterhälfte spielte. Sie kam aber v.a.
durch ihren Schlussspurt ebenfalls auf ausgezeichnete 5 Punkte.
Jonathan Estedt, der in der ebenfalls sehr
stark besetzen U14 ran musste, spielte ein wechselhaftes Turnier, bei dem er
sowohl Glück als auch Pech hatte. Pech hatte er beispielsweise, als er sich
gegen den Heilbronner Wenninger aus einer Verluststellung in eine ungewinnbare
Festung rettete und dann noch nach Zeit verlor. Letztendlich ist sein 10. Platz
eine super Leistung, die umso beeindruckender wird, wenn man sich die Platzierungen
der starken Lokalrivalen Philipp Kaulich (14.Platz) und Pablo Bonenberger (22.
Platz) ansieht. Die Gesamtstände kann man hier
nachlesen.
23.11.2007: Jugend-Freundschaftsspiel
gegen den SC Waiblingen
Estedt, J - Vogt, J-N 1/2
Müller, N - Cortijo, M 0:1
Sessler,J - Schulte, P 1:0
Holzträger, L - Schöllkopf, H 0:1
Reimer, B - Drauth, M 1:0
Estedt, E - Cortijo, N 0:1
Skaletzka, H - Prsa, E 0:1
Maurer, N - Kuppinger, P 0:1
Am Freitag fand während des normalen
Jugendtrainings in den Räumen der Team Training GmbH ein Freundschaftsspiel
gegen den SC Waiblingen statt. Obwohl es mit einiger Aufregung begann (die
Gäste hatten einen Zug verpasst und kamen einen Zug später), wurde es doch noch
ein spannendes Match. Die Waiblinger waren leicht favorisiert, alters- und
DWZ-mäßig, aber es entwickelte sich zunächst ein offenes Spiel. Julien gewann
relativ schnell, während Noah glatt verlor. Hannah musste ihre bis dahin offene
Partie nach einem Fehler aufgeben, aber dafür konnte Benedict seine gut
geführte Partie im Turmendspiel mit Mehrbauer zum Sieg führen. Als dann auch
noch Elisabeth und Nils ihren Gegnern die Hand als Zeichen der Niederlage
reichen mussten, war die Mannschaftsniederlage besiegelt. Jonathan konnte seine
Stellung zwar noch halten, aber Lasse warf in Zeitnot sein Remisendspiel mit
ungleichfarbigen Läufern noch weg, so dass die Niederlage zwar gerecht, aber
eine Spur zu hoch ausfiel. Zu erwähnen sei noch, dass auch die Betreuer-Partie
zwischen Jörg Jansen und Rudolf Sielaff in einem ausgekämpften (!) Remis
endete. Wir kennen uns schon viele Jahre erst als Gegner an den jeweiligen
ersten Brettern von Winnenden bzw. Korb und dann später als jahrelange
Mannschaftskameraden in der ersten Mannschaft von Winnenden. Und die
allermeisten unserer Partien endeten Remis (bis auf eine, die auch in einem
Freundschaftsspiel gespielt wurde), so dass das Ergebnis nicht wirklich
überraschte. Mit den netten Gästen aus Waiblingen war das Freundschaftsspiel
eine schöne Abwechslung im Trainingsalltag. Ein Rückspiel in Waiblingen wurde
für das Frühjahr vereinbart. Fotos vom Freundschaftsspiel können auf unserer
Bildergalerie/Freundschaftsspiel Waiblingen angesehen werden.
17.11.2007:
Drei KreismeisterInnen und zwei Vize-Kreismeister bei den Königskindern!
|
Rg. |
U 8 + U 10
(30 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Leia Lederer |
SF Ammerbuch |
5.0 |
14.0 |
|
2. |
Alvin Bürck |
SV Urach |
4.0 |
18.5 |
|
3. |
Cedric Eberhardt |
SW Münsingen |
4.0 |
16.5 |
|
4. |
Ludwig Müller |
SC Steinlach |
4.0 |
13.5 |
|
4. |
Ilir Murati |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
13.5 |
|
18. |
Brian Bonnet |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
13.5 |
|
19. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
13.0 |
|
21. |
Maxim
Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
11.5 |
|
29. |
Manuel Hamann |
SG KK Hohentübingen |
0.5 |
11.0 |
|
|
||||
|
|
U 12 + U 12w (32 TN) |
|
|
|
|
1. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
14.5 |
|
2. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
18.5 |
|
3. |
Sven Hirsch |
SF Pfullingen |
4.0 |
17.0 |
|
4./1w |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
14.5 |
|
7. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
13.5 |
|
17. |
Daniel Hamann |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
12.0 |
|
|
||||
|
|
U 14 + U 14w (24 TN) |
|
|
|
|
1. |
Pablo Bonenberger |
SK Bebenhausen |
5.0 |
12.0 |
|
2. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
14.5 |
|
3. |
Robin Vöhringer |
SV Urach |
4.0 |
13.0 |
|
4. |
Christopher Simonfi |
SF Pfullingen |
4.0 |
12.5 |
|
5. |
Alexander
Alber |
SC Steinlach |
3.5 |
17.0 |
|
12./1w |
Hannah Skaletzka |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
12.5 |
|
17. |
Jonas Hamp |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
9.5 |
Bei den diesjährigen Kreisjugendmeisterschaften in Dettingen machte sich
ein Großaufgebot von 14 Königskindern (neuer Vereinsrekord!) auf die Jagd nach
den Titeln in den einzelnen Jugendklassen. Bevor ich mit dem Bericht über das
Abschneiden unserer Königskinder beginne, muss aber erwähnt werden, dass das
Turnier sowohl bezüglich der Rahmenbedingungen (es war höllisch laut) als auch
bezüglich des bei einem Kinderturnier mit 25-30 Teilnehmern völlig unsinnigen
Modus mit 5 Runden und 45-Minuten-Partien nicht gefallen konnte. Für eine
differenzierte und aussagekräftige Tabelle reichen bei so vielen Teilnehmern 5
Runden bei weitem nicht aus. Es ist weit und breit kein Grund zu sehen, warum
man nicht 7 Runden mit 30- oder 20-Minuten spielt. Erschwerend kam hinzu, dass
Kreisjugendleiter Fritz schwer krank ausfiel (von dieser Stelle aus die besten
Genesungswünsche!).
Nun aber zur U10. Hier traten 5
Königskinder an den Start. Ilir Murati
war einer der Favoriten für den Titel, musste seine Ambitionen aber nach einer
Niederlage gegen Alvin Bürck (gegen den er in der Jugendbezirksliga im Juni
noch gewonnen hatte) einpacken. Auch wenn er die restlichen vier Partien
gewann, reichte es nur noch zum 4.Platz (eine Folge der lächerlichen 5 Runden).
Noah Maurer hatte sich etwas mehr
ausgerechnet als seine zwei Punkte, vergab aber zu viele gute Möglichkeiten
durch zu schnelles Spiel. Dies gilt jedoch für die gesamte U10-Riege: Sowohl Maxim Seidenspinner als auch die zwei
Debütanten Brian Bonnet und Manuel Hamann zogen ebenfalls in einem
abartigen Tempo und verschenkten freizügig eine Figur nach der anderen.
Trotzdem waren die zwei Punkte für Brian und für Maxim eine gute Leistung.
Manuel hatte etwas Pech, als er in total gewonnener Stellung seinen Gegner
durch ein Patt noch entkommen ließ.
Die U12 war wie erwartet in fester
Hand der Königskinder. Vier Königskinder waren unter den ersten sieben. Die
ersten zwei Plätze machten Nils Müller
und Lauritz Jansen, ebenso wie vorhergesehen,
unter sich aus. Sie räumten alles aus dem Weg, um dann in der letzten Runde in
einem großen Showdown den Titel auszuspielen. In einer von Taktik geprägten
Kampfpartie konnte sich Lauritz gegen seinen ein Jahr jüngeren Vereinskameraden
Nils durchsetzen und ihn auf den zweiten Platz verweisen. Der
Kreismeisterinnen-Titel in der U12 wurde eine sichere Beute von Elisabeth Estedt. Kein anderes Mädchen
spielte in der Spitze mit. Elisabeth verlor nur eine Partie gegen den späteren
Drittplatzierten Sven Hirsch. Auch Benedict Reimer
hielt noch Kontakt zur Spitze. Er verlor auch nur eine Partie, gab aber bereits
in der ersten Runde gegen Jakob Kümmerle aus Ammerbuch noch ein Remis ab. In
seinem zweiten Turnier gelang es Daniel Hamann
bereits, die 50%-Marke zu erreichen. Seine 2.5 Punkte sind in der stark
besetzten U12 aller Ehren wert.
Ab der U14 ging es nicht nur um
Titel, sondern auch um die fünf Qualifikationsplätze zu den
Bezirksmeisterschaften. Es war klar, dass Königskind Jonathan
Estedt sich starker Konkurrenz um die ersten fünf Plätze zu
erwehren haben wird. Ein Remis in einer harten Kampfpartie über die volle
Distanz (1.5 Stunden) mit einer Minusfigur gegen den Erzrivalen Christopher
Simonfi, das war der einzige halbe Punkt, den er abgab. Das reichte in dieser
sehr stark besetzen Gruppe zum ausgezeichneten Vizemeistertitel. Ebenfalls in
dieser Gruppe wiederholte sich das Duell um den Kreismeisterinnentitel zwischen
Königskind Hannah Skaletzka und der
Steinlacherin Elisabeth Behnle. Aber während letztes Jahr noch Elisabeth in der
letzten Runde siegreich war, ließ Hannah dieses Jahr nichts anbrennen und
rettete ihren Vorsprung aus der ersten Runde sicher bis ins Ziel. Mit ihren 2.5
Punkten ereichte sie auch die solide 50%-Marke. Jonas
Hamp kam auf zwei Punkte, womit er sicherlich zufrieden sein
dürfte.
In der U16/U18 wurden am heutigen
Samstag nur zwei Runden gespielt. Hier liegt Königskind Julien
Sessler nach Siegen über den Reutlinger Hildebrand und den
Steinlacher Behnle mit der Maximalausbeute von zwei Punkten an der Spitze. Mal sehen,
was für Julien am Ende herausspringt. Möglich ist alles…Die Qualifikation für
die Bezirksmeisterschaften hat er jedenfalls schon geschafft (in der U18 traten
nur vier Teilnehmer an). Die letzen drei Runden werden am kommenden Samstag im
Alten Rathaus in Dettingen gespielt.
Mit diesem Ergebnis bilden die Königskinder den erfolgreichsten Verein bei den
Kreismeisterschaften (ohne Berücksichtigung der noch nicht feststehenden
Ergebnisse in der U16/U18).
Fotos von der Kreismeisterschaft sind in unserer Fotogalerie bei
Kreisjugendmeisterschaft 2007 anzusehen.
10.11.2007: BW
Jugend-Einzelblitzmeisterschaften in Vaihingen
|
Rg. |
U 10 + U 8
(16 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Mark Kvetny |
SV Altbach |
13.0 |
|
|
2. |
Emran Hamid |
Pforzheim |
12.5 |
|
|
3. |
Nikita Riasanow |
SV Wolfbusch |
11.5 |
direkter |
|
4. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
11.5 |
Vergleich |
|
|
||||
|
|
U 12 (24 TN) |
|
|
|
|
1. |
Patrick Marquardt |
SG Donautal Tuttlingen |
10.5 |
101.5 |
|
2. |
Daniela Schäfer |
SC Tamm |
10.0 |
102.0 |
|
3. |
Katrin Schmitt |
SF Bad Mergentheim |
9.5 |
100.5 |
|
4. |
Jürgen Pfleger |
SF Bad Mergentheim |
9.0 |
102.0 |
|
5. |
Annabelle Marquardt |
SG Donautal Tuttlingen |
9.0 |
91.5 |
|
6. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
8.0 |
99.0 |
|
7. |
Philipp Kaulich |
SK Bebenhausen |
8.0 |
97.5 |
|
8. |
Christopher Simonfi |
SF Pfullingen |
7.5 |
96.0 |
|
9. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
7.5 |
83.0 |
Die Baden-Württembergischen Jugendblitzmeisterschaften waren in diesem
Jahr von einer unglücklichen Terminplanung überschattet. An diesem Wochenende
fand nämlich auch ein Lehrgang des baden-württembergischen Kaders statt, so
dass ein großer Teil der Spitzenspieler fehlte. Trotzdem zogen einige die
Aussicht auf einen Titel dem Training vor, denn es waren doch einige von den
Kaderspielern am Start.
Bei der U10, die gemeinsam mit der
U8 spielte, waren es 16 Teilnehmer, die ein Rundenturnier jeder gegen jeden
spielten. In dieser Altersklasse ging von den Königskindern Benedict Reimer
an den Start. Und Benedict spielte ein super Turnier! Er erzielte 11.5 Punkte
aus 15 Runden und verlor nur gegen den späteren Sieger, unseren altbekannten
Altbacher Mark Kwetny sowie den Wolfbuscher Nikita Riasanow und Felix Feil aus
Altkisch. Im geschlagenen Feld befanden sich u.a. so bekannte Namen wie Lukas
von Ehr oder der Böblinger Alex Mayer.
In der größten Gruppe, der U12,
wurden 13 Runden Schweizer System gespielt. Hier waren zwei Königskinder dabei,
Jonathan Estedt
und Lauritz
Jansen. Während Jonathan immer Kontakt zur Spitzengruppe hielt (mit
Siegen u.a. gegen Philipp Kaulich und Katrin Schmitt), hatte Lauritz zu Beginn
eine kleine Schwächephase und musste das Feld von hinten aufrollen. Mit seinem
Sieg in der letzten Runde gegen die WM-Teilnehmerin Daniela Schäfer konnte er
aber das Endergebnis noch erträglich gestalten. Im Gegensatz dazu gab Jonathan
in der Endrunde den schon sicher geglaubten Sieg gegen Christopher Simonfi noch
aus der Hand und verpasste so einen Platz unter den ersten Vier. Kurioserweise
belegten die vier alten Rivalen aus dem Schachkreis Tübingen Jonathan, Philipp,
Christopher und Lauritz (die sich im Übrigen auch vor jeder Runde gegenseitig
viel Glück wünschten!) in der Endtabelle einträchtig die Plätze 6 bis 9. Ein
paar Bilder können auf unserer Fotoseite
angesehen werden.
09.11.2007: 5. Runde
Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft Reutlingen - Königskinder HT 2:4
Lehmaier,A - Estedt, J 0:1
Hildenbrand, M- Müller, N 0:1
Wittek, P - Jansen,L 1:0
Dimitriadis, P - Sessler,J 1:0
Werner, J - Holzträger, L 0:1
Tolchinski, M -Reimer, B 0:1
In der vorgezogenen 5. Runde mussten wir als Tabellenführer zum
Tabellenletzten nach Reutlingen. Aber es war uns natürlich klar, dass die
Tabellensituation nur ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Leistungsstärke
widerspiegelt. Die Reutlinger spielten einige Male nur zu viert (was freitags
an ihrem normalen Spielabend sicher nicht der Fall sein dürfte) und handelten
sich so unnötige Niederlagen ein,. Nominell waren wir lediglich minimal
favorisiert. Der Anfang war auch dementsprechend wechselhaft. Bereits nach 30
Minuten konnte Lasse
Holzträger (Brett 5) den ersten vollen Punkt durch einen Damengewinn
mit anschließendem Springermatt verbuchen. Aber schon eine weitere halbe Stunde
später stand es 1:2 gegen uns, da sowohl Lauritz Jansen (Brett 3) und Julien Sessler (Brett 4) verloren.
Lauritz konnte gegen den Angriffswirbel seines Gegners nach einem Springeropfer
keine ausreichende Verteidigung finden und Julien musste nach einem simplen
Figureneinsteller in ausgeglichener Stellung ebenfalls aufgeben.
Glücklicherweise gelang e Benedict Reimer (Brett 6) mit einem souveränen
Sieg den Ausgleich zu erzielen. Beim Stand von 2:2 mussten es die
Spitzenbretter richten. Und beide erledigten ihre Aufgaben tadellos: Jonathan Estedt
(Brett 1) und Nils
Müller (Brett 2) holten die nötigen Punkte ohne Probleme.
Das Erfreuliche an diesem Sieg sind nicht nur die zwei Mannschaftspunkte (die
umso erfreulicher sind, da der direkte Konkurrent Pfullingen einen weiteren
Zähler gegen Münsingen abgab und sich so unser Vorsprung vergrößerte), sondern
dass die Mannschaft relativ homogen punktet. Jetzt genügen zwei Punkte aus den
letzten zwei Spielen zum Titelgewinn.
31.10.-03.11.2007: Herbst-Open
in Deizisau
Nur ein Königskind, Nils Müller, fand in den Herbstferien den Weg nach Deizisau. Aber Nils fand nie richtig ins Turnier und erzielte eher magere 2 Punkte aus 7 Runden.
01.11.2007: Schach ist ein
Trainingssport
In seiner Doktorarbeit (Uni Graz) zeigte Roland Grabner, dass Höchstleistungen im Schach nur dann erreicht werden, wenn man über Jahre hinweg durch gezieltes Training eine umfangreiche und flexible Wissensbasis aufbaut. Das erreichte Leistungsniveau ist vor allem eine Frage des Schachwissens (und damit der Dauer und Intensität des Trainings) und weniger der allgemeinen Intelligenz. Während hohe Intelligenz weder eine notwenige noch eine hinreichende Bedingung für das Erreichen einer hohen Spielstärke ist (ein mittleres Intelligenzniveau scheint auszureichen), erwies sich Dauer und Umfang gezielten Trainings als entscheidend.
20.10.2007: 4 Runde
Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft Königskinder HT - Münsingern 5.5:0.5
Estedt, J -Hagmaier, M 1:0
Müller, N - Fromm, S 1:0
Jansen,L - Zimmermann, U 1:0
Sessler,J -Stein, T 1:0
Holzträger, L - Lang, B 1:0
Reimer, B -Zimmermann, A 1/2
Nach dem aufregenden Spitzenspiel am Vormittag ging es am Nachmittag etwas beschaulicher zu. Wieder war Lauritz Jansen (Brett 3) am schnellsten. Obwohl ein kompliziertes Turm+Springer-Endspiel auf dem Brett entstand, blitzen beide munter die Partie herunter, so dass nach ca. einer halben Stunde die Schnellpartie vorbei war und der erste Punkt für die Königskinder eingetragen werden konnte. Auch Julien Sessler (Brett 4) erreichte schon in der Eröffnung eine Gewinnstellung, die er problemlos verwertete. Damit sind Lauritz und Julien mit der maximalen Punktausbeute von 4 aus 4 auch unsere beiden Topscorer. Benedict Reimer (Brett 6), der für Simon Jacobi in die Mannschaft kam, schenkte zwar in der Eröffnung einen Bauern her, erkämpfte sich aber im Doppelläuferendspiel noch ein Remis. Lasse Holzträger war es vergönnt, in einer einseitig verlaufenden Partie den Siegpunkt für die Königskinder zu holen und seine Niederlage vom Vormittag wieder gut zu machen. Die beiden Spitzenbrettern mussten sich mehr anstrengen. Bei Nils Müller (Brett 2) war der Kampf von einer Mehrfigur (Springer) gegen 3 Bauern zu beobachten, der durchaus nicht so klar schien. Nach dem Gewinn der Qualität war es schon ein Kampf Turm gegen drei Bauern, dann waren es bald nur noch 2 Bauern und schließlich setzte sich Nils’ Technik durch. Auch Jonathan Estedt am Spitzenbrett ließ nicht eher locker, als bis er sein kompliziertes Damenendspiel mit gleicher Bauernanzahl endlich gewonnen hatte. Mit diesem doch sehr klaren Sieg wurde die Tabellenführung behauptet und weiter ausgebaut. Die Einzelergebnisse können hier angesehen werden.
20.10.2007: 3 Runde
Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft Pfullingen - Königskinder HT 2.5:3.5
Simonfi, C - Jacobi, S 0:1
Lorch, I - Estedt, J 1:0
Fahrion, M - Müller, N 1/2
Hirsch, S - Jansen, L 0:1
Lorch, T - Sessler, J 0:1
Mollenkopf, T -Holzträger, L 1:0
Im Spitzenspiel der Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft trafen die Königskinder auf die Jugendmannschaft aus Pfullingen. Zunächst schien auch alles nach Plan für die Königskinder zu laufen. Schon nach wenigen Minuten (!), nach genau 8 gespielten Zügen war schon die erste Partie entschieden. Lauritz Jansen bot seinem gleichaltrigen Gegner an Brett 4 einen vergifteten Bauern an, den dieser auch gierig verschlang. Nach dem folgenden Abzugsschach mit Damenverlust gab der Pfullinger sofort auf. Nach ca. anderthalb Stunde war der zweite Königskinder-Punkt im Sack. Julien Sessler am 5. Brett gewann erst einen Bauern, dann eine Figur und schließlich die Partie. Aber dann kam der erste Rückschlag, als Lasse Holzträger am 6. Brett in leicht schlechterer Stellung (er hatte einen Bauern weniger) einen Turm einstellte und seine Partie nicht mehr halten konnte. Nils Müller (3. Brett) erzielte mit (trotz/wegen) gesundheitlicher Probleme ein Remis in ausgeglichener Stellung. Jonathan Estedt (2.Brett) ließ sich schon in der Eröffnung einen rückständigen Bauern auf der C-Linie verpassen, den sein Gegner mustergültig belagerte und schließlich eroberte. Trotz langer Gegenwehr ging die Partie verloren, so dass es 2.5 zu 2.5 stand und die letzte Partie entscheiden musste. Das war das Spitzenbrett, an dem sich unser Jugendsprecher Simon Jacobi und Christopher Simonfi gegenüber saßen. Und Simon beschloss, es spannend zu machen. Er verbrauchte viel Zeit und erhielt eine schöne Angriffstellung. Doch in hoher Zeitnot verwechselte er zwei Züge und machte den 2. vor dem 1. Zug, womit es mit dem anvisierten schnellen Gewinn erst einmal nichts wurde. Doch auch Christopher wurde von der Zeitnothektik erfasst und gab Simon eine zweite Chance, die dieser dann sofort nutze. Mit diesem Sieg übernahmen die Königskinder die alleinige Tabellenführung.
06.10.2007: 2 Runde
Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft Königskinder HT - Fils/Lauter 4.5:1.5
Estedt, J - Pöhn, S 1:0
Müller, N - Valenta, J 1/2
Jansen,L - Weissenberger 1:0
Sessler,J - Hupfer, G 1:0
Reimer, B - Funk, C 0:1
Estedt, E - Sauter, R 1:0
Im Nachmittagsmatch der Doppelrunde wartete mit der SG Fils/Lauter ein vermeintlich schwächerer Gegner als am Vormittag auf die Königskinder. Die Königskinder mussten jedoch den Ausfall ihres Spitzenbrettes Simon Jacobi verkraften; für ihn rückte Elisabeth Estedt in die Mannschaft. Es wurde ein harter Kampf. Zunächst war wieder Nils Müller (jetzt am 2. Brett) als Erster fertig, aber leider war diesmal nur ein Remis drin. Julien Sessler steckte anfangs gegen das Jungtalent Garlef Hupfer einen Bauern ins Geschäft, bekam ihn aber mit Zinsen zurück und gewann das Turmendspiel problemlos. Auch Lauritz Jansen heimste schnell erst einen Bauern und dann eine Figur ein und verwertete sicher den Materialvorteil. Nur Benedict Reimer erwischte einen rabenschwarzen Tag. Nachdem er selber seine Dame in eine Fesselung gestellt hatte, musste er eine Figur geben, womit die Partie entschieden war. So stand es 2.5 zu 1.5 und nur die beiden Geschwister Estedt spielten noch. Ein Punkt musste noch her. Jonathan Estedt stand zunächst schlecht und hatte zeitweilig 2 Bauern weniger. Elisabeth gewann zwar die Qualität, aber gegen zwei verbundene Freibauern. So war es unklar, ob der fehlende Punkt noch kommen würde. Aber beide zeigten sich voll auf der Höhe des Kampfgeschehens. Jonathan konnte das Druckspiel gegen den weißen König auf der g-Linie immer mehr verstärken, bis sein Gegner keine Verteidigung gegen den Mattangriff mehr fand. Und Elisabeth demonstrierte eine reife Endspielleistung , so dass nach langem Warten (beide spielten ca. 2.5 Stunden) beide zeitgleich mit der erlösenden Siegnachricht kamen. Alle Ergebnisse gibt es hier, Fotos sind auf unserer Fotoseite zu sehen.
06.10.2007: 1. Runde
Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft Altbach - Königskinder HT 1:5
Tambolas, G - Jacobi, S 0:1
Wolf, P - Estedt, J 0:1
Kvetnyi, M - Müller, N 0:1
Mainx, F - Jansen, L 0:1
Kurz, C - Sessler, J 0:1
Geray, D - Reimer, B 1:0
Einen Kantersieg gegen Altbach, einen der Mitfavoriten auf den Titel, feierte die erste U20-Jugendmannschaft der Königskinder. Schon nach weniger als einer Stunde war der erste Punkt erzielt, als Nils Müller am 3. Brett gegen seinen alten Rivalen Mark Kvetnyi durch ein Grundreihenmatt gewann. Nur wenig später folgte der nächste Punkt, als Lauritz Jansens Gegner am 4. Brett kein Mittel gegen den gegnerischen Angriff mehr sah und aufgab. Benedict Reimer am 6. Brett konnte zwar die Qualität gewinnen, schenkte aber zu viele Bauern her, so dass die Bauernlawine nicht zu stoppen war. Nach Julien Sesslers leicht heraus gespielten Sieg (nach 7 Zügen war die Partie entschieden) stand es bereits 3 zu 1 für die Königskinder. Jetzt fehlte nur noch ein Remis aus den zwei letzten noch laufenden Partien. Simon Jacobi am Spitzenbrett war es vergönnt, den Mannschaftssieg sicher zu stellen, als er in einer einseitig verlaufenden Partie den gegnerischen Spitzenmann schlug. Da wollte Jonathan Estedt am 2. Brett nicht nachstehen und erhöhte den Druck, so dass sein Gegner den Widerstand einstellte.
04.10.2007: Kurze
Zusammenstellung der Württembergischen Spitze der Jahrgänge 1995-1997
Nachdem die großen Sommerturniere ausgewertet wurden, habe ich die Württembergische Spitze in den drei Jahrgängen 1995, 1996 und 1997 zusammengestellt (Stand 01.10.2007). In allen drei Jahrgängen sind wir unter den TOP 5 vertreten!
|
Rg. |
1997 |
Verein |
DWZ |
|
1. |
Manuel Töws |
Widdern |
1572 |
|
2. |
Cascal Wolff |
Willsbach |
1491 |
|
3. |
Nils Müller |
Königskinder |
1443 |
|
4. |
Mark
Kvetnyi |
Altbach |
1418 |
|
5. |
Philipp
Mainik |
Fellbach |
1378 |
|
12. |
Benedict Reimer |
Königskinder |
1018 |
|
24. |
Elisabeth Estedt
(1. w) |
Königskinder |
863 |
|
|
1996 |
|
|
|
1. |
Timo Lebeda |
Reichenbach |
1757 |
|
2. |
Danijel Gibicar |
Sindelfingen |
1564 |
|
3. |
Christian
Schnorr |
Wolfbusch |
1537 |
|
4. |
Arthur Günthner |
Tamm |
1477 |
|
5. |
Lauritz Jansen |
Königskinder |
1433 |
|
6. |
Michael Müller |
Schwaigern |
1301 |
|
|
1995 |
|
|
|
1. |
Patrick Marquardt |
Tuttlingen |
1768 |
|
2. |
Philipp Kaulich |
Bebenhausen |
1593 |
|
3. |
Daniela Schäfer |
Tamm |
1569 |
|
4. |
Christopher Simonfi |
Pfullingen |
1535 |
|
5. |
Jonathan Estedt |
Königskinder |
1449 |
|
6. |
Stefan Döring |
Tamm |
1293 |
03.10.2007: Jugendturnier in
Pfullingen
|
Rg. |
U 10 (24
TN) |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Christian Gheng |
TSV Heumaden |
6.0 |
30.0 |
|
2. |
Ludwig Müller |
SC Steinlach |
5.5 |
27.5 |
|
3. |
Simon Wendler |
SF Pfullingen |
5.5 |
27.0 |
|
7. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
23.5 |
|
23. |
Maxim
Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
1.0 |
18.0 |
|
|
||||
|
|
U 12 (28 TN) |
|
|
|
|
1. |
Christian Schnorr |
SV Wolfbusch |
6.0 |
32.5 |
|
2. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
33.0 |
|
3. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
30.0 |
|
4. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
30.5 |
|
6. |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
29.5 |
|
26. |
Daniel Hamann |
SG KK Hohentübingen |
1.5 |
20.0 |
|
|
||||
|
|
U 14 (25 TN) |
|
|
|
|
1. |
Philipp Kaulich |
SK Bebenhausen |
7.0 |
26.5 |
|
2. |
Pablo Bonenberger |
SK Bebenhausen |
5.5 |
29.0 |
|
3. |
Alexander Alber |
SC Steinlach |
5.0 |
31.0 |
|
4. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
26.5 |
|
5. |
Lasse Holzträger |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
31.0 |
|
22. |
Hannah Skaletzka |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
20.5 |
Mit 10 Teilnehmern am Pfullinger Kinder- und Jugendturnier wurde ein neuer Königskinder-Vereins-Rekord aufgestellt. Besonders erfreulich war, dass wieder zwei Debütanten darunter waren, die das harte Turnierleben ausprobieren wollten. Der erste Debütant, Maxim Seidenspinner, startete in der U10 und erzielte bei seinem ersten Turnier einen achtbaren Punkt. Ein zweiter Punkt wäre möglich gewesen, wenn er ein einzügiges Matt gesehen hätte. Das zweite Königskind in der U10, Noah Maurer, zeigte sich trotz Sommerferien-Pause und Aufrücken in die nächst höhere Altersgruppe stark verbessert. Er holte ausgezeichnete 4.5 Punkte, die ihn in die Nähe der Pokalränge brachten. Die U12 wurde fast gänzlich von den Königskindern dominiert: unter den ersten 6 waren 4 Königskindern. Leider musste nach turbulentem Verlauf ausgerechnet der 1. Platz an den Wolfbuscher Christian Schnorr abgegeben werden. Zunächst sah es aber nach einem Sieg von Nils Müller aus, der nach einem ausgekämpften Remis in der ersten Runde gegen Schnorr 5mal in Folge gewann. Doch die Auslosung bescherte ihm in der letzten Runde seinen Vereinskameraden Lauritz Jansen. Dieser hatte bereits einen Punkt gegen Schnorr und einen halben Punkt gegen den Mitfavoriten Cascal Wolff abgegeben, so dass die Ausgangslage klar war: gewinnt Nils, so ist er sicher Erster, gewinnt Lauritz, werden sie Zweiter und Dritter (in unklarer Reihenfolge). In der mit vollem Risiko und Einsatz ausgetragenen Partie konnte Lauritz sich durchsetzen, was ihm in der Endabrechnung den 2. und Nils den 3. Platz einbrachte. Und auch der 4. Platz ging an die Königskinder: Benedict Reimer erzielte sehr gute 5 Punkte und konnte dabei auch den rund 500 DWZ-Punkte besseren Kaderspieler Cascal Wolff souverän bezwingen. Nur gegen seine Vereinskameraden Lauritz und Elisabeth Estedt zog er den Kürzeren. Elisabeth komplettierte den Erfolg der Königskinder in dieser Altersgruppe mit ebenfalls sehr guten 5 Punkten und dem 6.Platz. Sie verlor unglücklich (ein Turm-Läufer-Endspiel mit Mehrbauern) gegen Christian Schnorr und gegen Nils. Auch unser zweite Debütant Daniel Hamann konnte bei seinem ersten Turnier schon Punkte sammeln, nämlich genau anderthalb aus den 7 Runden. In der U14 legte Lasse Holzträger einen vorbildlichen Start mit 3 aus 3 hin und gab dabei auch dem Turnierfavoriten Alexander Alber vom SC Steinlach zum ersten Mal das Nachsehen. Nach einem kleinen Sportunfall beim Kicken im Hof war seine Konzentration hinüber, so dass er gegen den späteren Sieger, seinen ehemaligen Vereinskameraden Philipp Kaulich, chancenlos verlor. Aber seine 4.5 Punkte und der damit erreichte 5.Platz sind für Lasse ein großer Erfolg. Für Jonathan Estedt währenddessen begann das Turnier mit zwei Niederlagen (u.a. gegen den erwähnten Alexander Alber). So war für ihn der Zug aufs Treppchen schon fast abgefahren. Aber er kämpfte sich Runde um Runde wieder an die Spitze heran und belegte in der Endabrechnung schließlich den undankbaren 4.Platz, punktgleich mit dem Dritten (aber mit deutlich schlechteren Buchholzpunkten). Hannah Skaletzka, die auch eine Altersklasse hochrutschte, konnte respektable 2.5 Punkte ergattern. Bei ihr wären deutlich mehr Punkte drin gewesen, wenn sie die Möglichkeiten ihrer Gegner noch mehr berücksichtigen würde. So verdarb sie das ein oder andere Mal aussichtsreiche Stellungen durch einzügige Einsteller, bevorzugt in der Zeitnot ihrer Gegner. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Pfullingen sowohl unsere Einsteiger als auch unsere Spitzenleute voll auf ihre Kosten kamen. Bilder von Pfullingen sind auf unserer Fotoseite zu sehen.
07.-09.09.2007:
Dwz-Turnier in Altbach
|
Rg. |
Gruppe 9 |
Verein |
Punkte |
SoBe. |
Dwz-Plus |
|
1. |
Leonhard Thomas |
SV Fellbach |
4.0 |
8.0 |
|
|
2. |
Dominik Herbst |
SK Neuhausen |
3.5 |
8.5 |
|
|
3. |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
4.5 |
-24 |
|
|
|||||
|
|
Gruppe 8 |
|
|
|
|
|
1. |
Tobias Wendland |
SV Backnang |
4.0 |
10.0 |
|
|
2. |
Ulrich Zimmermann |
SW Münsingen |
4.0 |
7.0 |
|
|
3. |
Ewald Kowohl |
SK Sulzfeld |
3.0 |
4.0 |
|
|
4. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
2.0 |
+76 |
|
|
|||||
|
|
Gruppe 7 |
|
|
|
|
|
1. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
8.5 |
+59 |
|
2. |
Hans-Dieter Frohme |
SC Ostfildern |
3.0 |
5.75 |
|
|
3. |
Elisa Zeller |
SF Göppingen |
2.5 |
7.5 |
|
|
|
|||||
|
|
Gruppe 6 |
|
|
|
|
|
1. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
7.75 |
+100 |
|
2. |
MarkKwetny |
SV Altbach |
3.0 |
6.75 |
|
|
3. |
Brittschock-Schrall |
SV Besigheim |
2.5 |
6.25 |
|
|
|
|||||
|
|
Gruppe 5 |
|
|
|
|
|
1. |
Steffen Riepert |
SF Nabern |
4.0 |
8.5 |
|
|
2. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
7.5 |
+50 |
|
3. |
Jo-Jan Naundorf |
SF Oeffingen |
2.5 |
4.5 |
|
Beim Dwz-Turnier werden alle Spieler in 6er-Gruppen mit annähernd gleich starken Spielern aufgeteilt. Jede Gruppe spielt dann ein Rundenturnier. Die Bilanz der fünf Königskinder beim Dwz-Turnier in Altbach kann sich wirklich sehen lassen: zwei erste Plätze, ein zweiter, ein dritter und ein vierter Platz in den fünf Gruppen mit Königskinder-Beteiligung. Insgesamt gewannen die Königskinder rund 250 Dwz-Punkte dazu. Aber der Reihe nach. Elisabeth Estedt startete in Gruppe 9. Ihr Ergebnis war der einzige Wermutstropfen in der Gesamtschau der Königskinder, obwohl ihr dritter Platz und die erreichten 3 Punkte respektabel waren. Aber leider erzielte sie die 3 Punkte allesamt gegen Dwz-lose Gegner, so dass sie letztendlich sogar Dwz-Punkte verlor, obwohl sie genau ihren Setzplatz bestätigte. Benedict Reimer kam als mit Abstand schlechtester in die 8.Gruppe. Aber obwohl seine Gegner durchschnittlich 150 Punkte mehr hatten wie er, kämpfte er ausgezeichnet und holte 2 Punkte (4.Platz). Mit Ausnahme der allerersten Partie am Freitag zeigte er sich hinsichtlich seiner Überleg-Zeit und seiner Partieanlage enorm verbessert (die letzten vier Partien gingen alle über 70 Züge und dauerten im Schnitt 2-3 Stunden). Mit etwas Glück wären auch 4 Punkte möglich gewesen, aber auch so bestand die Belohnung im Überspringen der magischen 1000-Grenze (vermutliche neue Dwz 1009). Lauritz Jansen war in der 7. Gruppe der Turnierfavorit (aufgrund einer veralteten Dwz wurde er in eine schwächere Gruppe gelost) und wurde dieser Rolle auch gerecht. Mit Ausnahme der Partie gegen Elisa Zeller, in der er durch ein Läuferopfer auf h7 mit anschließendem Mattangriff kalt erwischt wurde, kämpfte er seine Gegner (mit Zahlen zwischen 1223 und 1334) regelrecht nieder und wurde souverän Gruppenerster. Nils Müller erwischte eine ausgesprochen interessante Gruppe, in der er auf alte Bekannte stieß: die gleichaltrigen Philipp Mainik und Mark Kwetny, so dass quasi die württembergische Spitze des 97er Jahrgangs in dieser Gruppe versammelt war. Und Nils entschied das Turnier der 97er für sich. Mit seinen gleichaltrigen Konkurrenten remisierte er und gewann zwei von den restlichen drei Partien, so dass er ungeschlagen Gruppenerster wurde. Jonathan Estedt in der Gruppe 5 machte es am spannendsten. Mit 2,5 Punkten aus 3 turbomäßig gestartet, verlor er die 4. Partie in Gewinnstellung am Sonntag Morgen unglücklich und schien auch noch die 5 Partie von einer Gewinnstellung über eine Remisstellung noch zum Verlust zu verderben. Aber Jonathan konnte mit Hilfe seines Gegners die Partie noch in den Remishafen steuern und so noch den 2. Platz erobern. Mit diesem Turnier sind jetzt die drei Königskinder Lauritz, Nils und Jonathan alle über die 1400-Grenze (Lauritz 1422, Nils 1452 und Jonathan 1475, alles ungefähre und noch keine bestätigten Zahlen). Fotos können auf unserer Fotoseite („Dwz-Turnier Altbach 07“) angesehen werden.
23.-26.08.2007: Schach-Open in
Apolda
Die schachtrainingsfreie Zeit der Sommerferien nutzen 3 Königskinder (Elisabeth Estedt, Jonathan Estedt und Lauritz Jansen), um im fernen Apolda (Thüringen) Wettkampfpraxis zu sammeln. Da die erste Runde am Donnerstag Abend erst um 19 Uhr begann, waren eigentlich drei schnelle Niederlagen eingeplant. Aber Lauritz startete furios: Gegen einen Gegner mit Dwz 1973 (und damit rund 750 Punkte Unterschied) nahm er ein Qualitätsopfer an, so dass er unter langanhaltenden Druck geriet. Nachdem er dann auch noch eine Figur geben musste, ergab sich eine Materialverteilung von Turm und Bauer (Lauritz) gegen Läufer und Springer. Mit dieser Qualität im Rückstand lehnte er dann um 22.30 Uhr (!) frech ein Remisangebot seines wohl erschöpften Gegners ab (was mich angesichts der komplexen Stellung, der Uhrzeit und des eigentlich übermächtigen Gegners fast vom Stuhl fallen ließ), um wenige Züge später tatsächlich die Aufgabe seines Gegners entgegenzunehmen. Diese Partie war aber auch schon das Highlight des Turniers aus Königskinder-Sicht. Durch diesen Sieg in der ersten Runde bekam er noch 6 weitere starke Gegner (Gegnerdurchschnitt ca.1750 Dwz), gegen die er noch zwei Remisen erreichen konnte (Lohn der Mühen war ein deutlicher Dwz-Zuwachs von über 100 Punkten). Jonathan hatte wie schon in Mainz etwas Auslosungspech: neben 4 (zu) starken Gegnern (Durchschnitt ebenfalls 1750 Dwz), musste er noch gegen 3 deutlich schwächerer Gegner spielen, die er auch klar beherrschte. Aber auch in den Verlustpartien war kein Klassenunterschied von 300-400 Dwz-Punkten zu erkennen. Sowohl bei Lauritz als auch bei Jonathan wurden Mängel bei der Eröffnungsbehandlung (auf diesem hohen Niveau) und manchmal zu großer Respekt (d.h. zu passive Sicherheitszüge) deutlich. Aber erfreulich war zu sehen, dass sie von diesem Niveau nur noch eine Kleinigkeit trennt. Für Elisabeth war in den ersten 5 Runden erwartungsgemäß nichts zu holen. Diese Chancenlosigkeit drückte sich anfangs auch in ihrem Spielniveau aus. Mit der Zeit fand sie auch zu ihrer gewohnten Spielstärke zurück. In den letzten zwei Runden bekam sie dann auch schlagbare Gegnerinnen. Aber vielleicht, um endlich überhaupt den ersten halben Punkt zu holen, gab sie sich in klar besserer Stellung in der 6.Runde mit einem Remis zufrieden; ebenso wie in der 7.Runde (da allerdings in ausgeglichener Stellung). Alles in allem können alle drei mit den erreichten Punkten (Jonathan drei, Lauritz zwei und Elisabeth einen) zufrieden sein, bis auf das oben erwähnte Highlight in der ersten Runde fehlte allerdings das I-Tüpfelchen.
18.-19.08.2007: ChessClassic Mainz
Beim mit 762 Teilnehmern größten Schnellschachturnier der Welt, dem Ordix-Open
im Rahmen der Chess Classic in Mainz,
nahmen neben fast hundert Großmeistern auch drei Königskinder teil. Elisabeth Estedt,
Jonathan Estedt
und Lauritz
Jansen scheuten sich nicht, sich in 11 Runden mit der meist viel
besseren Konkurrenz aus ganz Deutschland zu messen. Und dies mit
ausgezeichnetem Erfolg: Lauritz holte sich 3,5 Punkte gegen ausschließlich
bessere Gegner (Gegnerdurchschnitt 1750 Dwz!). Jonathan erreichte 3 Punkte und
hatte insofern Auslosungspech, als er gegen die schwächeren Gegner souverän
gewann, die besseren Gegner aber so gut waren (1800+), dass trotz gutem Spiels
nichts Zählbares heraussprang. Elisabeth wiederum spielte ebenfalls
ausschließlich gegen viel bessere Gegner (ihr „schlechtester“ Gegner hatte mit
1228 Dwz immer noch mehr als 300 Punkte mehr als sie!), so dass ihre erzielten
2 Punkte ein herausragendes Ergebnis darstellen.
Aber bei diesem Turnier spielte sowieso das Ergebnis nur eine untergeordnete
Rolle. Viel wichtiger war das Drumherum, die Atmosphäre zu genießen, der
geballten Weltspitze beim Spielen zuzuschauen und zu sehen, wer sich hinter den
Namen verbirgt, die man nur von Partien her kennt (Namen wie z.B. Wassili
Ivantschuk, Gata Kamsky, Alexei Shirov oder Alexander Grischuk). Abends
verfolgten wir (die drei spielenden wie auch die nur zuschauenden Königskinder
Simon, Michael, Heiner und Jörg) die spannenden Partien der inoffiziellen
Schnellschachweltmeisterschaft, die über Kopfhörern live von den GMs Bischoff,
Jussupow und King ausgesprochen amüsant
und lehrreich kommentiert wurden. Einem Spieler wie Vishy Anand, die derzeitige
Nr.1 im Weltschach und schon jetzt eine lebende Legende, beim Kampf gegen einen
(fast) gleichwertigen Spieler wie Levon Aronian zu zusehen, war sowohl für die
erwachsenen als auch für die kleinen Königskinder ein unvergessliches Erlebnis.
Aber auch die herrlichen Kampfpartien von Etienne Bacrot gegen Rustam
Kasimdzhanov, die kein Risiko scheuten, waren Schachunterhaltung auf höchstem
Niveau.
12.08.2007: Archivierung
Die Nachrichten der Saison 2006/2007 sind jetzt im Archiv nach zu lesen.