Jugendabteilung
|
Jugendleiter & -trainer: |
Tel. 07071-360709 | |
|
Jugendtrainer: |
Tel. 07073-919702 | |
|
Jugendsprecher: |
Tel. 07071-34463 | |
|
Betreuer: |
Manfred
Köhler, Martin Schmidt, Julien Sessler, | |
Jugendtraining:
Am 27.09.2008 wurde uns vom Deutschen Schachbund das Qualitätssiegel Deutscher-TOP-Schachverein im Bereich Kinder- und Jugendschach verliehen! Ein Qualitätssiegel haben seit der Einführung im Jahr 1998 bisher im Schachverband Württemberg nur vier Vereine erhalten.
Ein intensives Jugendtraining stellt die erste Säule unserer erfolgreichen
Jugendarbeit dar. Es findet jeden Freitag von 16 Uhr - 18.30 Uhr in
unterschiedlichen Spielstärkegruppen (derzeit 8
Gruppen) in der Bibliothek des Kepler-Gymnasiums statt. Zur Zeit (Sommer 2009) nehmen rund 35 Kinder und
Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren am Schachtraining teil.
Die zweite Säule besteht aus der zahlreichen Teilnahme von Kinder- und
Jugendturnieren (fast alle im Terminkalender aufgeführten Turniere werden
von uns besucht), um das Erlernte auch unter Turnierbedingungen anzuwenden und
einzuüben. Selbstverständlich übernimmt der Verein dabei die Startgelder der
Kinder und Jugendlichen.
Außer auf eine gezielte Förderung der schachlichen
Leistungsfähigkeit legen wir auch sehr viel Wert auf die Entwicklung der
sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen.
Eine kleine Auswahl
der Königskinder können unter der Rubrik Fotos/Jugend-Galerie
angesehen werden.
Verantwortlich für diese Seite: Jörg Jansen
Termine:
§ Der Schachkurs Herbst 2009 beginnt am Freitag, den 18.09.2009 ab 16 Uhr und geht bis zu den Weihnachtsferien
§ 26.09.2009: Bezirkjugendliga-Finale U12 in Göppingen, 9.15 Uhr
§ 10.10.2009: BW Blitzmeisterschaft
Jugendmannschaften
Unsere Jugendmannschaft U 20 spielt in der Verbandsjugendliga und wurde 2009 württembergischer Vize-Vereinsjugendmannschaftsmeister U20.
Unsere Jugendmannschaft U 14 wurde 2009 württembergischer und kurz darauf sogar Baden-Württembergischer Vereinsjugendmannschaftsmeister U14.
Unsere zwei Jugendmannschaften U 12 spielen in der Bezirksjugendliga
(in dieser Altersklasse gibt es keine Liga auf Verbandsebene). 2009 belegen sie
die Plätze eins und zwei.
Bei der offenen Württembergischen
Vereins-Mannschaftsmeisterschaft 2009 kamen sie auf den 6. und 8. Platz.
Neueste Nachrichten
01.-02.08.2009: ChessClassic Mainz
Wie
jedes Jahr besucht ein Trüppchen treuer Königskinder
das Stelldichein der Weltelite in Mainz. Wo sonst kann man so viele
Weltklasse-Spielern auf die Finger schauen und ihre Künste bewundern? Zumal in
Mainz Schnellschach gespielt wird, das genug Action und Spannung bietet.
Und auch diesmal gab es genug zu Sehen: ein typisches Übersehen einer
Springergabel von Weltklassespieler Gata Kamsky, ein herrliches doppeltes Figurenopfer von Arkadij
Naiditsch gegen Etienne Bacrot oder das mehrfache verblüffende Herauswinden aus
schlechten Stellungen von „Starwars“ Hikaru Nakamura (dem schon seit
einiger Zeit weltbesten Blitzspieler). Etwas enttäuschend war allerdings das
trockene und leicht lustlose Spiel von WM Anand, der
deswegen zu Recht seinen Titel als Schnellschach-Weltmeister an Lewon Aronjan verlor. Alle Ergebnisse gibt es hier.
Außer
mir hatten sich noch Lauritz Jansen, Lasse Holzträger und Michael Schwerteck auf
die längere Reise gemacht. Diesmal war Jungspund Lauritz der Einzige, der auch
selber beim „stärksten Turnier der Welt“ (Ausrichter-Angaben) die Klötzchen
schob, wir anderen wollten nur Zuschauen und Genießen. Lauritz spielte grandios
und holte 5 Punkte aus 11 Partien bei einem Gegnerschnitt von rund 2000 DWZ.
Dies bedeutete sogar ein Ratingpreis in der letzten
Ratimggruppe (1750 DWZ und schlechter).
25.07.2009: 7. Runde Verbandsjugendliga:
Württembergischer Vizemeister U20
|
|
Mönchfeld |
- |
Hohentübingen |
3.0:3.0 |
|
1 |
Bergner,P |
- |
Sessler,J |
1/2 |
|
2 |
Hamm,J |
- |
Estedt,J |
1/2 |
|
3 |
Varl,M |
- |
Jansen,L |
1/2 |
|
4 |
Petzold,T |
- |
Müller,N |
1/2 |
|
5 |
Reiser,M |
- |
Reimer,B |
1/2 |
|
6 |
Brand,B |
- |
Holzträger,L |
1/2 |
In der letzten Runde der Verbandsjugendliga warteten die starken Mönchfelder auf die Königskinder. Da Mönchfeld noch gegen den Abstieg kämpfte, traten sie in Bestbesetzung an (wären sie immer so angetreten, wäre der Abstieg sicher kein Thema). Aber auch wir kamen mit unserer Stammsechs, wie in allen vorherigen Spielen!! Das kann gar nicht lobend genug erwähnt werden! Wo gibt es das, dass bei einer Mannschaft immer alle spielen, nicht einer auch nur einmal fehlt?? Große Klasse!
Wie nicht anders zu erwarten, wurde an allen Brettern heftig gekämpft. Nach 2 Stunden war noch alles im Fluss. Nach rund 2,5 Stunden wurde der erste halbe Punkt durch Nils Müller (Brett 4) gemeldet, der sein lange Zeit ausgeglichenes Bauernendspiel Remis gab. Allerdings hatte der Gegner wenige Züge davor einen ziemlichen Bock geschossen, so dass die entstandene Stellung leicht gewonnen war. Leider war Nils die veränderte Stellungsbewertung entgangen. Gleich darauf endetet auch das Spitzenbrett Remis. Teamchef Julien Sessler hatte zwar unterwegs einen Bauern verloren, konnte aber soviel Druck mit einem Freibauern entwickeln, dass die Stellung im Gleichgewicht blieb. Nach inzwischen gespielten 3,5 Stunden gelang überraschend auch Benedict Reimer (Brett 5) ein Remis. Benedict hatte zwei gesunde Minusbauern und schien auf direktem Wege in die Niederlage. Aber mit Kampfgeist konnte er sich zuerst einen Bauern wieder holen und nach einem Übersehen des Gegners auch den zweiten. Dann konnte auch das zweite Sorgenkind, Jonathan Estedt (Brett 2) Entwarnung geben. Jonathan geriet auf der b-Linie schwer unter Druck und schien zwingend einen Bauern zu verlieren. Aber mit bekannter Zähigkeit verteidigte er sich erfindungsreich und konnte den halben Punkt retten. Damit waren zumindest die theoretisch benötigten 2 Punkte für den zweiten Platz gesichert. Nach 4,5 Stunden Spielzeit wurden auch bei Lauritz Jansen (Brett 3) die Punkte geteilt, da das inzwischen entstandene Damenendspiel nicht mehr zu gewinnen war. Allerdings hatten beide Seiten davor einige Gewinnchancen, Lauritz nach Ende der Eröffnung, als er hervorragend stand und sein Gegner im Endspiel, als er einen studienartigen Gewinn übersah. Dann blieb beim Stande von 2.5 zu 2.5 nur noch Lasse Holzträger (Brett 6) übrig. Nach dem er lange Zeit mächtig unter Druck stand, hatte er sich aber inzwischen befreit und konnte die vergeblichen Gewinnversuche seines Gegners (Mönchfeld musste ja gewinnen, um sicher dem Abstieg zu entgehen) mit leichter Hand abwehren. Damit endete das letzte Spiel der Verbandsjugendliga 3:3-Unentschieden, mit sechs kuriosen Remisen, allerdings alle sechs ausgespielt! Den Spieltag, die diesjährige Saison, den Vizemeister und die Tatsache, dass wir immer in Bestbesetzung antraten, feierten wir dann in einer Pizzeria in Stuttgart, in die uns Astrid Klett führte.
Mit dem Unentschieden holen wir den Württembergischen Vizemeister-Titel der U20, obwohl wir von der Setzliste nur Drittletzter waren und obwohl wir die mit Abstand jüngste Mannschaft ins Rennen schickten. Herausragend waren unserer Topscorer Lauritz mit 5.5 Punkten aus 7 sowie die 50 Prozent (3.5 aus 7) von Julien am Spitzenbrett. Die restlichen Ergebnisse: Jonathan 3 aus 7, Nils 3.5 aus 6, Benedict 4 aus 7 und Lasse 3 aus 7. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön also an die ganze Mannschaft und insbesondere an Teamchef Julien Sessler!! Fotos vom Spiel gibt es auf der neuen Fotogalerie, Tabelle und die anderen Ergebnisse gibt es hier.
18.07.2009: Sommerfest der
Königskinder
Im
Anschluss an die Mitgliederversammlung fand auch dieses Jahr unser großes
Sommerfest auf dem alten Lustnauer Sportplatz statt.
Das Wetter war nicht optimal – als es um14 Uhr noch ziemlich schüttete, setzten
sich die Optimisten erst nach langer Diskussion durch. Und sie sollten recht
behalten: Kein Tröpfchen war vom Beginn des Festes an mehr zu sehen. Trotz des
aufgeweichten Bodens (der leider das obligatorische Fußballspielen verhinderte)
war die Stimmung bestens. Die Mitglieder und Gäste brachten viele Köstlichkeiten
mit, schleppten Bierbänke herbei sowie einen Grill. Nach der Siegerehrung des
Vereinsjugendmeisterschaft, bei der alle anwesenden Teilnehmer einen Buchpreis
bekamen, musste der neue Vereinsjugendmeister Jonathan Reichel noch das
obligatorische Simultan gegen die Jugendspieler absolvieren, das er aber
bravourös meisterte. Gegen später konnte sogar noch Indiaca gespielt werden. Fotos vom Fest gibt es auf der
neuen Fotogalerie.
17.07.2009:
Vereins-Jugend-Tandemmeisterschaft
Bei
der erstmalig ausgetragenen Jugend-Tandemmeisterschaft nahmen 10 Zweier-Teams
teil, von denen allerdings zwei 3 Runden vor Schluss ausstiegen. Sie endete mit
dem etwas überraschenden Sieg des Teams „Wurstsalat“ (Lasse Holzträger/Nils
Müller) vor den Favoriten „Shredderz“ (Lauritz
Jansen/Jonathan Estedt) und „Fleischwolf“ (Philipp Migesel/Benedict Reimer). Anmerkung: Die geschlagenen
Favoriten rächten sich eine Woche später bei den Vereins-Tandemmeisterschaften
der Erwachsenen, als sie den Titel eben dort holten (s. Bericht auf der
Turnierseite).
|
|
|
LN
|
LJ
|
PB
|
PM |
NR
|
MJ |
AI
|
JB
|
PC
|
MC |
P |
|
1. |
Wurstsalat |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
9.0 |
|
2. |
Shredderz
|
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
8.0 |
|
3. |
Fleischwolf |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7.0 |
|
4. |
Die Fischers |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
6.0 |
|
5. |
Der magische
Drachen |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
0 |
+ |
1 |
4.0 |
|
6. |
Die Unsichtbaren |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
0 |
1 |
+ |
1 |
3.0 |
|
6. |
Hallo |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
--- |
1 |
0 |
1 |
3.0 |
|
6. |
Wissen wir nicht |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
--- |
+ |
1 |
3.0 |
|
9. |
Namenlos |
0 |
0 |
0 |
0 |
- |
- |
1 |
- |
--- |
1 |
2.0 |
|
10. |
The Killers
|
- |
- |
0 |
- |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
0.0 |
10. - 12.07.2009: U14-Mannschaft
Baden-Württembergischer Meister!!
Bei der Baden-Württembergischen Vereinsmannschaftsmeisterschaft in Schwäbisch Hall landete die U14-Mannschaft der Königskinder den bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. Ungeschlagen und mit großem Abstand holten sich Jonathan Estedt, Lauritz Jansen, Nils Müller und Benedict Reimer den Titel „Baden-Württembergischer Vereins-Mannschaftsmeister U14“!
|
Rg. |
U 14 |
MP |
BP |
|
1. |
SG KK Hohentübingen |
10 |
16.5 |
|
2. |
SV Balingen |
7 |
11.5 |
|
3. |
SC Eppingen |
5 |
10.5 |
|
4. |
Untergrombach |
3 |
8.5 |
|
5. |
WD Ulm |
3 |
8.0 |
|
6. |
Bohlsbach |
2 |
5.0 |
|
|
1. Runde |
2. Runde |
3. Runde |
4. Runde |
5. Runde |
∑ |
|
1. Mannschaft U14 |
Bohlsbach |
Balingen |
Ulm |
Eppingen |
Untergrombach |
|
|
Jonathan Estedt |
1 |
1 |
1 |
1/2 |
1 |
4.5 |
|
Lauritz Jansen |
1 |
0 |
1/2 |
1 |
1/2 |
3.0 |
|
Nils Müller |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
5.0 |
|
Benedict Reimer |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
4.0 |
|
Spielergebnisse |
4.0 - 0.0 |
3.0 - 1.0 |
3.5 - 0.5 |
2.5 - 1.5 |
3.5 - 0.5 |
|
Nach
zwei vergeblichen Anläufen in den letzten beiden Jahren (in der U12) wollten wir
diesmal die Qualifikation zur Deutschen unbedingt schaffen! Dieses Jahr waren
wir auch zum ersten Mal klarer Favorit. Dabei schienen wir am Anfang das übliche
Pech zu haben. Anne Müller vergaß am Freitag ihren Geldbeutel in der Schule und
konnte ihn gerade noch mit hängender Zunge holen, bevor der Zug fuhr (in den
Jonathan in Reutlingen zustieg). Lauritz wachte am Freitag mit dicker Triefnase
und verquollenen Augen auf und war das ganze Wochenende kränklich. Aber dafür
waren alle hochmotiviert, das Abenteuer Titelgewinn in
Angriff zu nehmen. Die 1. Runde brachte uns am Freitag Abend den nominell leichtesten Gegner Bohlsbach, der auch klar mit 4:0 geschlagen wurde.
Allerdings täuscht das Ergebnis über die Mühen hinweg, die die Jungs dabei
hatten. Vielleicht lag es an der Uhrzeit, vielleicht auch an der langen Anfahrt,
aber nur Jonathan gelang ein relativ schneller Sieg. Benedict musste sich im
Turmendspiel quälen, bis er endlich gewann, auch Nils stand lange Zeit eher
schlechter, bis sein Gegner unmotiviert einen Turm spuckte. Lauritz musste gar
über fast die ganze Länge von 4 Stunden, bis er seinen Materialvorteil (eine
„Qualle“) endlich realisieren konnte. Am nächsten Morgen (nach einer kurzen und
wenig erholsamen Nacht) wartete in der 2. Runde der unangenehme
Gegner Balingen. Während Nils und Benedict diesmal problemlos gewannen, spielte
Lauritz „Triefnase“ saft- und kraftlos, so dass er zu Recht verlor. Bei Jonathan
war inzwischen eine hochkomplexe Stellung entstanden, bei der er aber den
besseren Überblick behielt und den 3. Siegpunkt holte. Am Nachmittag in der
3. Runde ergab sich gegen WD Ulm ein ähnliches Bild: Benedict und
Nils konnten gegen ihre überforderten Gegner wieder schnell gewinnen (Nils sogar
in Rekordzeit von 15 Minuten). Beim Stande von 2:0 und in völlig ausgeglichener
Stellung machte Lauritz dann Remis, um den Mannschaftssieg zu sichern. Jonathan
hatte dadurch freie Hand, seine gute Stellung ohne Rücksicht auf
Mannschaftsinteressen auf Gewinn zu spielen. So konnte er diesmal gegen Frank
Bitter gewinnen, gegen den er bei der Württembergischen noch über ein Remis
nicht hinausgekommen war. Nach einer aufsehenerregenden Rettungsaktion für Benedicts Schuh, der
plötzlich irgendwo in einer riesigen Dornenhecke verschwunden war, die oberhalb
einer ca. 2-3 m hohen Mauer wuchs, ließen wir den Tag bei einem Stadtbummel im
schönen Schwäbisch Hall ausklingen. Dazu auch noch eine kleine Geschichte. Wir
kamen beim Stadtbummel auch an den Kocheranlagen vorbei, in denen sich (neben
dem Globe-Theatre) ein schöner und großer Spielplatz
befindet. Als ich gerade anheben wollte, um den Jungs zu erzählen, dass man mit
Lauritz just an diesem Spielplatz früher (wir wohnten 4 Jahre lang in Schwäbisch
Hall) nicht vorbei gehen konnte, ohne mindestens 1 - 2 Stunden dort zu
verbringen - bevor (!) ich also dies erzählen konnte, ertönte ein freudiger
Aufschrei von Lauritz „Oh cool“. Er sowie Benedict und Jonathan rannten auf den
Spielplatz zu und waren dann für die nächsten 1 - 2 Stunden nicht vom Spielplatz
weg zu bringen. Erst das Versprechen auf eine Eisschokolade im Cafe Ilge konnte sie zum Weitergehen
überzeugen.
Am
nächsten Morgen ging es dann in der 4. Runde gegen Eppingen.
Benedict verlor überraschend glatt gegen einen als schwächer eingestuften
Gegner, wodurch die Mannschaftskollegen in Zugzwang gerieten. Jonathan konnte
gegen das frühere Wunderkind und mehrfachen Badischen Meister Christopher Noe problemlos Remis halten und Nils holte mit etwas Mühe
den Punkt zum Ausgleich. Beim Stande von 1.5 : 1.5
musste die Partie von Lauritz die Entscheidung bringen. Das Remisangebot
ablehnend, versuchte er alles, die feste Verteidigungsstellung seines Gegners zu
knacken. Dies gelang ihm nach fast 4 Stunden Spielzeit auch, womit der
Mannschaftssieg gesichert und der 1. Platz in greifbarer Nähe war. Jetzt fehlte
nur noch Untergrombach in der 5. und letzten
Runde. Diesmal war Lauritz als erster fertig. Er konnte sein
Doppelturmendspiel nicht gewinnen und musste sich mit Remis zufrieden geben. Bei
Benedict wechselte die Stellungsbewertung mit jedem Zug, am Schluss konnte er
sich aber im Endspiel durchsetzen. Auch Jonathan konnte seine Mehrbauern trotz
ungleichfarbiger Läufer langsam aber sicher im Endspiel durchbringen, womit der
Mannschaftssieg wieder gesichert war. Den Schlusspunkt setzte Nils Müller, der
mit gewohntem Siegeswillen seinen Gegner so lange unter Druck setzte, bis dieser
schließlich zusammenbrach. Besonders hervorzuheben sind Jonathan, der am
Spitzenbrett gegen die mit Abstand stärksten Gegner 4.5 Punkte aus 5 holte,
sowie Nils, der am 3. Brett mit 5 aus 5 Hundert Prozent der Punkte machte!
Besonders nett war, dass Lauritz nicht nur Besuch von einem alten
Kindergartenfreund bekam, sondern dass auch seine zwei damaligen Erzieherinnen
aus dem Waldkindergarten vorbei schauten, um zu sehen, was aus Lauritz in den
vergangenen 7 Jahren geworden ist. Fotos gibt es auf der neuen
Fotogalerie.
Damit
folgte auf den ungefährdeten Meistertitel in Württemberg nun auch ebenso
ungefährdet der Titel in Baden-Württemberg. Die Deutschen Meisterschaften werden
vom 26.12. bis zum 30.12. in Arendsee (Altmark) ausgespielt. Wir freuen uns
schon darauf, gegen die besten Vereinsmannschaften in Deutschland zu
spielen!
Ergänzender Bericht von Martin Schoof: Momentaufnahme
Aus dem letzten Wettkampf, Untergrombach - Königskinder, möchte ich als nicht ganz unparteiischer Zuschauer eine Momentaufnahme des Wettkampfes wiedergeben. Zwar war die Qualifikation für die Deutsche unter Dach und Fach und auch der erste Platz schon recht wahrscheinlich, trotzdem war auch in der letzten Runde noch einmal großer Kampfgeist vorhanden.
Es waren vielleicht zwei Stunden gespielt, als sich folgende Situation ergab: alle vier Königskinder waren am Zug, ich stand ihnen gegenüber, alle vier Gegner waren abwesend. So hatte ich die sehr seltene Möglichkeit, alle Spieler samt ihrer Stellungen gleichzeitig beobachten zu können. Alle saßen hochkonzentriert am Brett, jeder auf seine Art.
Bei Jonathan gab es ein Spiel auf ein Tor. Bei ungleichen Läufern hatte er erst einen, später zwei, im Endspiel drei Bauern Vorteil. Bei ihm ging es von Anfang an nur um Sieg oder Remis, ähnlich bei Lauritz, der nach ein paar Komplikationen im Mittelspiel ein besseres Turmendspiel auf dem Brett hatte. Nils' Partie war sehr zäh. Nachdem er nicht gut aus der Eröffnung gekommen war, spielte sein Gegner zu zaghaft, so daß Nils sich ganz allmählich befreien konnte und in einem gleichstehenden Endspiel (Turm, Leichtfigur und drei vereinzelte Bauern auf jeder Seite) begann, die Initiative zu übernehmen. Benedict kam mit Schwarz gut aus der Eröffnung. In einem scharfen taktischen Kampf wechselte der Vorteil von Schwarz auf Weiß, danach von Weiß auf Schwarz, als Benedict zwar materiell im Nachteil war, aber mit Dame und Springer einen entscheidenden Königsangriff starten konnte.
************
Von mir aus gesehen ganz rechts sitzt Jonathan am ersten Brett. Was die Körpersprache betrifft, scheint er mir von den Vieren noch am unauffälligsten zu sein. Konzentriert, angespannt, ein typischer Turnierspieler.
Links neben ihm sitzt unbekümmert Lauritz am Brett. Das Gesicht verrät Konzentration, aber die Körperhaltung ist locker. Man hat als Außenstehender den Eindruck, daß Schach für ihn ein wichtiges Spiel ist, aber ein Spiel.
Ganz anders bei Nils. Im Endspiel scheint es für ihn in jedem Zug um Leben und Tod zu gehen. Fast der ganze Körper ist in Bewegung. Das Maximalprinzip: fast alle Energien des Körpers sind auf das Brett und die Figuren gerichtet. Außerhalb dieser Welt scheint nichts zu existieren.
Die Überraschung ist für mich Benedict. Der jüngste und kleinste der Vier sitzt völlig reglos am Brett. Das Gehirn arbeitet, man spürt die starke Anspannung des Körpers, aber die gesamte Motorik scheint abgeschaltet, nicht einmal das Atmen fällt mir auf.
Spannung und Anspannung der Spieler lassen sich mit Händen greifen. Wie sich die Einstellung der Vier in ihrer Körpersprache widerspiegelt! Vielleicht hätte man das filmen sollen...
************
Im Laufe der Zeit fällt nach und nach die Anspannung von den Spielern ab. Zum Schluß spielt nur noch Nils. Als sein Gegner von ihm noch wissen möchte, ob er das Endspiel König und Turm gegen König beherrscht, spult Nils routinemäßig die Züge herunter. Es war die längste, die schwerste der vier Partien. "Wenn man seinen Gegner nicht mattsetzen kann, muß man ihn mattsitzen" - das war es, was Nils beherzigt hat.
3.5 : 0.5! Ein deutliches Ergebnis, das nicht
zeigt, wie knapp der Spielverlauf war. Die Königskinder sind U14-Meister von
Baden-Württemberg, man kann sich auf spannende Partien auf Bundesebene
freuen.
04.07.2009: 6. Runde Verbandsjugendliga:
2. Platz gefestigt
|
|
Hohentübingen |
- |
Sindelfingen |
3.0:3.0 |
|
1 |
Sessler,J |
- |
Gibicar,M |
0:1 |
|
2 |
Estedt,J |
- |
Gibicar,D |
0:1 |
|
3 |
Jansen,L |
- |
Zebisch,T |
1:0 |
|
4 |
Müller,N |
- |
Schuller,C |
+:- |
|
5 |
Reimer,B |
- |
Kwiatkowski,A |
0:1 |
|
6 |
Holzträger,L |
- |
Bastian,K |
1:0 |
In der 6. Runde der Verbandsjugendliga erwarteten die Königskinder den Tabellenletzten aus Sindelfingen. Die Sindelfinger, nominell einer der stärksten Mannschaften der Liga, traten in den bisherigen Spielen nie in Bestbesetzung und selten vollzählig an. Zu uns kamen sie in Bestbesetzung, aber auch wieder nur zu fünft. Diesmal erwischte es Nils Müller (Brett 4), der umsonst anrückte. Aber der Vorsprung war schnell wieder dahin, als Benedict Reimer (Brett 5) in bekannter Blitzmanier nach rund 15 Minuten Spielzeit ein Turm abhanden kam und er kurze Zeit später aufgab. Lasse Holzträger (Brett 6) brachte die Königskinder durch einen schnellen Mattangriff erneut in Führung. Diese baute Lauritz Jansen (Brett 3) aus, als er einen Fehler des Gegners eiskalt ausnutzte und unter Einsackung von drei Bauern einen Mattangriff starten konnte. Beim Stande von 3:1 vergingen jedoch mehrere Stunden, ehe sich wieder etwas tat. Es fehlte noch ein Remis zum Mannschaftssieg, aber unsere beiden Spitzenbretter standen schlecht. Teamchef Julien Sessler stand mächtig unter Druck, dem er trotz langer Gegenwehr irgendwann nicht mehr standhalten konnte. Jonathan Estedt (Brett 2) stellte früh einen Bauern ein. Das Turmendspiel erwies sich aber nach 6 Stunden Spielzeit (!) als nicht haltbar.
Mit dem Unentschieden bleiben wir auf dem zweiten Platz und haben 2 Mannschaftspunkte und 4 Brettpunkte Vorsprung auf den Dritten. Tabelle und die anderen Ergebnisse gibt es hier.
03.07.2009: Mathe-Preis für
Julien
Unser Jugendsprecher Julien Sessler hat beim Bundeswettbewerb Mathematik den 3. Preis bekommen! Herzlichen Glückwunsch!
27.06.2009: Altbacher Jugend-Turnier: Königskinder gewinnen überlegen
den Mannschaftspokal – Lauritz Gesamt-Dritter
|
Rg. |
Gesamtstand (56 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Alexander Alber |
SC Steinlach |
6.0 |
33.5 | |
|
2. |
Simon Ohnmacht |
SC Mühlacker |
5.5 |
33.5 | |
|
3. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
32.0 | |
|
8. |
Lasse
Holzträger |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
30.0 | |
|
15. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
30.0 | |
|
20. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
26.0 | |
|
21. |
Jakob Kümmerle |
SF Ammerbuch |
4.0 |
25.5 | |
|
23. |
Marius
Hurm |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
25.5 | |
|
32. |
Justus Springer |
SC Steinlach |
3.5 |
18.0 | |
|
33. |
Ben
Kunze |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
25.0 | |
|
43. |
Julius
Sänger |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
23.0 | |
|
48. |
Robin
Hashemi |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
24.5 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Rg. |
U 10 (15 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Christian Gheng |
TSV Heumaden |
5.0 |
29.5 | |
|
2. |
Noah
Maurer |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
26.0 | |
|
3. |
Marius
Hurm |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
25.5 | |
|
7. |
Justus Springer |
SC Steinlach |
3.5 |
18.5 | |
|
12. |
Robin
Hashemi |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
24.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (16 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Garlef Hupfer |
SSG Fils-Lauter |
5.0 |
28.5 | |
|
2. |
Konstantin Sommer |
SF Göppingen |
5.0 |
25.0 | |
|
3. |
Mark Kvetny |
SC Altbach |
4.5 |
32.5 | |
|
5. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
30.0 | |
|
7. |
Jakob Kümmerle |
SF Ammerbuch |
4.0 |
25.5 | |
|
9. |
Ben
Kunze |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
25.0 | |
|
14. |
Julius
Sänger |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
23.0 | |
|
|
| ||||
|
|
U 14 (10 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
32.0 | |
|
2. |
Timo Lebeda |
VFB Reichenbach |
5.0 |
32.5 | |
|
3. |
Dominik Klaus |
SSG Fils-Lauter |
5.0 |
30.5 | |
|
| |||||
|
|
U 16 (9 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Alexander Alber |
SC Steinlach |
6.0 |
33.5 | |
|
2. |
Simon Ohnmacht |
SC Mühlacker |
5.5 |
33.5 | |
|
3. |
Daniel Weißer |
SR Spaichingen |
5.0 |
32.0 | |
|
4. |
Lasse
Holzträger |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
30.0 | |
|
|
|
|
|
|
|
Zum
diesjährigen Altbacher Jugendturnier brachen 8
Königskinder und ein Ammerbucher bei strömendem Regen auf. In Altbach spielen
alle Kinder und Jugendliche in einer Gruppe und erst am Schluss werden die
verschiedenen Altersgruppen getrennt gewertet. Außer den Pokalen in den
Jahrgangsgruppen konnte man noch Geldpreise in der Gesamtwertung und den
Mannschaftspokal für die erfolgreichste Mannschaft (bestehend aus mindestens 4
Spieler) gewinnen. Der Mannschaftspokal war mit 18.5 Punkten eine sichere Beute
der Königskinder (der nächstplatzierte Verein, der SC Steinlach errang 15.5 Punkte). Unsere beiden U10-Stars
Noah Maurer und Marius Hurm (beide ab Sommer in der U12) spielten ein
sehr gutes Turnier und holten beide 4 Punkte, womit sie in der U10 nur der
württembergischen Nr. 1, Christian Gheng den Vortritt
lassen mussten. Neu-Königskind Robin
Hashemi, der noch ein
weiteres Jahr U10 spielen darf, holte bei seinem ersten Turnier für die
Königskinder beachtliche 2 Punkte gegen die z.T.
erheblich ältere Konkurrenz. In der U12 begann Nils Müller äußerst konzentriert, erzielte 2 Remisen
gegen die zwei Favoriten Alexander Alber und Timo
Lebeda, setzte aber die letzten beiden Runden in den Sand, so dass es am Ende
nicht ganz zu einem Platz auf dem Treppchen der U12 reichte. Ben Kunze und Julius Sänger spielten ungefähr im Rahmen ihrer
Erwartungen. Bei Beiden ist zu bemerken, dass sie grundsätzlich im
„Blitzspiel-Modus“ spielen, so dass einfach zu viele leichte Fehler passieren,
die sich gegen stärkere Gegner nicht mehr kompensieren lassen, obwohl auch beide
schöne Kombinationen zeigten. Kurios war, dass Julius nach 2 Runden das einzigste Königskind war, das 2 volle Punkte gemacht hat und
dadurch ganz vorne am 3. Brett spielen durfte. Die U14 wurde dominiert vom
Zweikampf von Königskind Lauritz
Jansen und der
württembergischen Nr.1 des 96er-Jahrgangs der letzten Jahre, Timo Lebeda.
Lauritz spielte ein klasse Turnier. Nur in der Partie gegen eben diesen Timo
stand er schlecht, konnte sich aber äußerst zäh verteidigen. Ungeschlagen
reichten die 5.5 Punkte schließlich zum Gesamt-Dritten und zum 1. Platz in der
U14. In der U16 trat Lasse
Holzträger an, der seinen
Aufwärtstrend der letzten Monate bestätigen konnte. Seine starken 5 Punkte,
darunter ein Sieg gegen Elisa Zeller, reichten zwar leider nur zum 4. Platz in
der U16, aber sein 8. Platz im Gesamtklassement (vor z.B. Mark Kvetny, Nils Müller oder Emran
Hamid) war der Lohn für die starke Leistung! Insgesamt
lässt sich sagen, dass die Königskinder ihre Dominanz im Jugendbereich in der
Region demonstrierten.
21.06.2009: Jonathan Reichel bei der
Deutschen Internetmeisterschaft erfolgreich!
Unser
Vereinsjugendmeister Jonathan Reichel konnte sich in der U18 für das Finale der
Deutschen Jugend-Internetmeisterschaft qualifizieren. Im Finale, in dem die
meisten der deutschen U18-Spitzenspieler mitmischten, konnte er starke 3.5
Punkte holen. Ein riesiger Erfolg für Jonathan! Die restlichen Ergebnisse gibt
hier.
|
|
U 18 (24 TN) |
Verein |
DWZ |
P |
Buchholz |
|
1. |
Andreas Heimann |
SC Dreiländereck |
2392 |
7.5 |
|
|
2. |
Jens Kotainy |
SG
Bochum |
2264 |
6.5 |
39.0 |
|
3. |
Hagen Poetsch |
VSG Offenbach |
2308 |
6.5 |
31.0 |
|
4. |
Andreas Strunski |
Stuttgarter SF |
2374 |
5.5 |
27.0 |
|
21 |
Jonathan Reichel |
SG KK Hohentübingen |
1970 |
3.5 |
14.5 |
20.06.2009: 5. Runde Verbandsjugendliga:
Pflichtsieg
|
|
Hohentübingen |
- |
Fils-Lauter |
4.5:1.5 |
|
1 |
Sessler,J |
- |
Pöhn,S |
1:0 |
|
2 |
Estedt,J |
- |
Weissenberger,M |
1:0 |
|
3 |
Jansen,L |
- |
Valenta,J |
1:0 |
|
4 |
Müller,N |
- |
Klaus,D |
1:0 |
|
5 |
Reimer,B |
- |
Hupfer,G |
1/2 |
|
6 |
Holzträger,L |
- |
Lenhardt,F |
0:1 |
In der 5. Runde der Verbandsjugendliga
landeten die Königskinder einen ungefährdeten Pflichtsieg über den
Tabellenvorletzten aus Donzdorf bzw. Süssen
(Fils-Lauter).
Zur
Abwechslung war mal wieder Lauritz Jansen
(Brett 3) als erster fertig. Nachdem er in der Eröffnung einen Bauern
gewann, war er jedoch zu siegessicher und stellte eine Qualität ein. Allerdings
konnte er das Spiel schlagartig verschärfen und in den chaotischen Verwicklungen
behielt er den Überblick und gewann schnell. Auch Nils
Müller (Brett 4) konnte seinen Gegner Dominik Klaus locker niederblitzen.
Benedict Reimer (Brett 5) hatte
es mit dem alten Bekannten Garlef Hupfer zu tun. In
spannungsgeladener Stellung hatten aber beide Gegner keinen Mut zum
Weiterspielen und gaben Remis. So war der Stand nach 1.5 Stunden 2.5 zu 0.5 und
so sollte es auch nach 4.5 Stunden noch stehen. Lasse Holzträger (Brett 6) konnte nach
wechselhaftem Verlauf (Bauerngewinn, Figurenverlust, Figurengewinn) das
Turmendspiel mit einem Minusbauern trotz hartnäckigem Widerstand nicht halten
und musste aufgeben. Jonathan Estedt
(Brett 2) hatte früh materiellen Vorteil, die Verwertung des Vorteils erforderte
aber viel Vorsicht und Mühe. Dem Gegner gelang es, mit dem Läuferpaar und einem
Freibauern stets gefährliche Drohungen zu kreieren, die erstmal entkräftigt werden mussten, bevor an die Verwertung des
Materialvorteils zu denken war. Aber letztendlich konnte Jonathan den Punkt
sicher einfahren. Teamchef Julien
Sessler holte nach 5 Stunden am Spitzenbrett den letzten Punkt, als
sich sein Gegner Schritt für Schritt selber umbrachte.
Da zeitgleich Mönchfeld verlor, haben sich die
Königskinder wieder den zweiten Tabellenplatz zurückerobert. Der Abstieg dürfte
damit kein Thema mehr sein (obwohl noch theoretisch möglich). Tabelle und die
anderen Ergebnisse gibt es hier.
Besonders stolz bin
ich immer noch auf den Mannschaftsgeist! Nun zum fünften Mal hintereinander
spielte die Mannschaft in Bestbesetzung!
12.06.2009: Konditions-Blitzturnier im
Jugendtraining
Konditions-Blitz bedeutet, dass die Schachuhr ca. 10 m
vom Brett entfernt steht. Man darf erst ziehen, sobald der Gegner die Uhr
gedrückt hat. Bei dieser Form des Schachs wird bewiesen, dass Schach nicht zu
Unrecht zu den Sportarten gehört. Es spielt somit nicht nur schachliches Wissen, die Denkschnelligkeit, sondern ebenso
die Kondition eine wichtige Rolle (was man an den durchweg verschwitzten und
schweißnassen Gesichtern sehen konnte). Sieger wurde Jonathan Estedt vor Lasse
Holzträger und Martin Schmidt.
29.05.-01.06.2009: Reutlinger Open: Jonathan nur vom
Großmeister geschlagen!
Beim
diesjährigen Reutlinger Open suchten sieben Königskinder die schachliche Herausforderung. Bei diesem Bericht möchte ich
mich auf die jugendlichen Königskinder Lauritz Jansen, Jonathan Estedt und
Jonathan Reichel beschränken. Über die „größeren“ Königskinder Martin Schmidt,
Markus Hobert, Steffen Kohler und Andreas Estedt wird
es (hoffentlich) demnächst auf der „Turnierseite“ einen separaten Bericht geben.
Um es vorweg zu sagen: Jonathan
E. spielte in seiner Heimatstadt
ein grandioses Turnier. Mit 4.5 Punkten aus 7 Partien holte er genauso viele
Punkte wie z.B. der Internationale Meister und uns allen wohlbekannte Frank
Zeller! Nur der lettische GM
Viesturs Meijers konnte ihn in der ersten Runde besiegen, danach gab
er nur noch drei Remis ab (gegen den Tübinger Koppenhöfer, den Ulmer Stiepan und
den Tammer Andraschko,
allesamt zwischen 2050 und 2100!). Seine Performance lag bei ca. 2000. Aber
nicht nur die (DW-)Zahlenmystik zeugt von seinem Spiel, auch die Partien waren
allesamt außerordentlich niveauvoll! Der Lohn war der Ratingpreis in der DWZ-Gruppe 1600-1799. Außerdem gewann er
den Jugendpreis 1995 und jünger. Demgegenüber zeigte Lauritz
Licht und Schatten. Schön war sein Sieg gegen das ungarisch-reutlingerische Urgestein Andreas Csillag und sein locker herausgespieltes (fast-)Remis gegen den Ungarn Papista, das er, das Remis sicher in der Tasche wähnend,
einzügig wegwarf, als er einen kurzen Moment nicht aufpasste. Insgesamt waren
seine 3 Punkte erwartungsgemäß, aber auch nicht mehr.
Jonathan
R. dürfte wohl mit dem Turnier nicht ganz zufrieden sein. Er
gewann leicht gegen die schwächeren Gegner, verlor aber gegen drei gleichstarke
oder leicht bessere Gegner. Seine 3.5 Punkte spiegeln aber sicher nicht seine
wahre Spielstärke wieder. Noch eine persönliche Bemerkung zum Schluss: Für mich
war es schön, alte Freunde wieder getroffen zu haben, insbesondere meinen alten
Winnender Weggefährten Alexandar Vuckovic, der übrigens den geteilten 4. Platz belegte. Ihm
hatte ich einstens (vor rund 25 Jahren) das Schachspielen beigebracht, aber er
hatte mich schnell überholt und spielt schon lange in einer anderen Liga wie ich
(zwischenzeitlich Bundesliga). Jetzt hatten wir nach so vielen Jahren endlich
mal wieder ausgiebig Gelegenheit, alte Geschichten
aufzuwärmen und sich an vieles Schöne zu erinnern.
21.05.2009: Tammer Jugendopen
|
Rg. |
U 10 (25 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Jens Hoffmann |
SC Widdern |
6.0 |
31.5 | |
|
2. |
Niklas Kirn |
WD Ulm |
6.0 |
31.5 | |
|
3. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
28.5 | |
|
8.. |
Justus Springer |
SC Steinlach |
4.5 |
26.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (27 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Emran Hamid |
SC Pforzheim |
6.0 |
32.5 | |
|
2. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
31.5 | |
|
3. |
Cornelius Schissler |
SC Widdern |
5.5 |
30.5 | |
Beim
Tammer Jugendopen waren zwei
Königskinder am Start und beide waren sehr erfolgreich. In der U10 kam
Marius Hurm auf den 3. Platz (unser Trainingsgast
Justus Springer wurde 8.) und Nils Müller belegte in der U12 den
2.Platz.
16.05.2009: 4. Runde Verbandsjugendliga:
Zurück in der Erfolgsspur
|
|
Heilbronn 2 |
- |
Hohentübingen |
2.0:4.0 |
|
1 |
Wenninger,P |
- |
Sessler,J |
1:0 |
|
2 |
Zuferi,E |
- |
Estedt,J |
1:0 |
|
3 |
Wang,J |
- |
Jansen,L |
0:1 |
|
4 |
Usov,A |
- |
Müller,N |
0:1 |
|
5 |
Balkan,L |
- |
Reimer,B |
0:1 |
|
6 |
Sailer,F |
- |
Holzträger,L |
0:1 |
In der 4. Runde der Verbandsjugendliga hatten
es die Königskinder mit der zweiten Mannschaft der Heilbronner Schachfreunde zu
tun. Und die Königskinder hatten etwas wieder gut zu machen – letztes Jahr
setzte es gegen dieselbe Mannschaft eine deftige 1-5-Niederlage.
Benedict Reimer (Brett 5) war (mal wieder) als
erster fertig. Er konnte seinen (formal) weitaus stärkeren Gegner mit einem
schönen taktischen Überfall zur Aufgabe zwingen. Aber umgehend kam der Rückfall,
als sich Julien Sessler dem starken
Heilbronner Spitzenbrett Philipp Wenninger beugen
musste. Und die Heilbronner gingen sogar in Führung, als Jonathan Estedt (Brett 2) vom württembergischen
U16-Meister in einem unorthodoxen Wolga-Gambit zusammen geschoben wurde. Nils
Müller (Brett 4) konnte jedoch für die Königskinder ausgleichen,
indem er seinem unvorsichtigen Gegner durch einen kleinen Zwischenzug im
Endspiel eine Figur abschrauben konnte. Jetzt war es Lauritz Jansen (Brett 3), der die Königskinder in
Führung brachte. Mit einem sehenswerten Damenopfer konnte er in ein leicht
gewonnenes Endspiel abwickeln. Und Lasse
Holzträger (Brett 6) hielt den Mannschaftssieg nicht nur fest,
sondern baute ihn mit einem Sieg in einem spannenden Endspiel auch noch aus.
Besonders stolz bin ich auf den Mannschaftsgeist! Zum vierten Mal
hintereinander spielte die Mannschaft in Bestbesetzung! Wo gibt es so was
noch??
15.05.2009: Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe A
wurde heute die letzte Partie gespielt. Hierbei konnte sich Lauritz Jansen gegen
Philipp Migesel durchsetzen und damit den zweiten
Platz hinter dem neuen Vereinsjugendmeister Jonathan Reichel belegen. Die
Bronzemedaille gewann Julien Sessler, während Holz an den Titelverteidiger
Jonathan Estedt ging. In Gruppe B
wurde die letzte Partie, die Hängepartie von Noah Maurer gegen Ilir Murati als
Remis gewertet. Auf die ersten drei Plätze hatte dies aber keinen Einfluss mehr,
diese standen schon lange fest (Ajay Shankar gewann vor Christian Schreiber und Maxim
Seidenspinner).
09.05.2009: 7. Runde der
Bezirksjugendliga U12: Auch der letzte Spieltag war ein perfekter Spieltag!
|
|
Pfullingen 1 |
|
spielfrei |
|
| |||||
|
|
Urach/Münsingen |
- |
Hohentübingen 1 |
0.0:4.0 |
| |||||
|
1 |
Fischer,M |
- |
Seidenspinner,M |
0:1 |
| |||||
|
2 |
Samardzic,M |
- |
Albrecht,C |
0:1 |
| |||||
|
3 |
Karahan,T |
- |
Hurm,M |
-:+ |
| |||||
|
4 |
Mayer,F |
- |
Sänger,J |
0:1 |
| |||||
|
|
Pfullingen 3 |
- |
Hohentübingen 2 |
0.0:4.0 |
| |||||
|
1 |
Wendler,S |
- |
Schaal,S |
-:+ |
| |||||
|
2 |
Kutscher,C |
- |
Kümmerle,J |
-:+ |
| |||||
|
3 |
Hirsch,K |
- |
Hamann,M |
-:+ |
| |||||
|
4 |
Jäger,D |
- |
Salzmann,B |
-:+ |
| |||||
|
|
Pfullingen 2 |
- |
Urach |
1.0:3.0 |
| |||||
|
1 |
Jäger,D |
- |
Bürck,A |
0:1 |
| |||||
|
2 |
Burkowitz,S |
- |
Borner,N |
0:1 |
| |||||
|
3 |
Gwaltsleiter,L |
- |
Dogan,D |
0:1 |
| |||||
|
4 |
Mollenkopf,J |
- |
Lang,T |
+:- |
| |||||
|
|
Die Endtabelle: |
|
|
|
|
| ||||
|
|
1. |
SG KK Hohentübingen 1 |
12:0 |
24.0 | ||||||
|
|
2. |
SG KK Hohentübingen 2/Ammerbuch |
10:2 |
19.0 | ||||||
|
|
3. |
SF Pfullingen 1 |
8:4 |
13.0 | ||||||
|
|
4. |
SV Urach |
6:6 |
11.0 | ||||||
|
|
5. |
SV Urach/SW Münsingen |
4:8 |
10.0 | ||||||
|
|
6. |
SF Pfullingen 2 |
1:11 |
5.0 | ||||||
|
|
7. |
SF Pfullingen 3 |
1:11 |
2.0 | ||||||
Auch im letzten Spieltag der Jugendbezirksliga ließen die Königskinder (mit Ammerbucher Unterstützung) nichts anbrennen. Die erste Mannschaft gewann gegen Urach/Münsingen problemlos mit 4:0. In keiner der Partien bestand jemals ein Hauch von Verlustgefahr. Die zweite Mannschaft gewann ihr Spiel kampflos. Dies war auch das Ärgerliche am letzten Spieltag der diesjährigen Bezirksjugendliga: exakt die Hälfte der Bretter blieb unbesetzt! Von unseren 8 Spielern reisten 5 (!) an, ohne spielen zu können.
Nun wieder zum Positiven: Unsere beiden Mannschaften belegten souveränst den 1. und 2. Platz und haben sich für das Bezirksjugendliga-Finale gegen die zwei besten Mannschaften aus der Nord-Gruppe qualifiziert! Die erste Mannschaft gewann gar alle ihre Spiele mit 4:0, d.h. gab nicht ein einziges Remis ab! Damit gibt es auch einige Spieler mit 100 %: Ajay (5/5), Maxim (4/4), Christopher (4/4). Überzeugen konnten auch Julius (5/6), Noah (4/5) und Marius (4/5), die ihre einzigen Niederlagen jeweils gegen Vereinskameraden erlitten.
25.04.2009: 3. Runde Verbandsjugendliga: Ehrenvolle Niederlage im Lokalderby (Bericht von Michael Schwerteck)
|
|
Hohentübingen |
- |
Bebenhausen |
1.0:5.0 |
|
1 |
Sessler,J |
- |
Xu,X |
0:1 |
|
2 |
Estedt,J |
- |
Braun,G |
0:1 |
|
3 |
Jansen,L |
- |
Hittinger,I |
0:1 |
|
4 |
Müller,N |
- |
Kaulich,P |
1/2 |
|
5 |
Reimer,B |
- |
Zimmermann,U |
0:1 |
|
6 |
Holzträger,L |
- |
Bonenberger,P |
1/2 |
Nach ihren zwei Auftaktsiegen trafen die
Königskinder in der 3. Runde der Verbandsjugendliga auf den Stadtrivalen
Bebenhausen, den haushohen Favoriten auf den Meistertitel. Es handelte sich in
jeder Hinsicht um ein Duell David gegen Goliath, denn die Königskinder waren
nicht nur deutlich jünger, sondern ihren Gegnern im Durchschnitt auch um ca. 450
DWZ-Punkte unterlegen. Sicher sind Zahlen nicht alles, aber wenn die
statistische Erwartung der gesamten Mannschaft weniger als einen halben
Brettpunkt beträgt, ist klar, dass es vor allem darum geht, überhaupt
irgendetwas Zählbares zu holen.
Trotz ihrer klaren Favoritenstellung nahmen
die Bebenhäuser das Match offenbar sehr ernst, denn
sie brachten sowohl ihr in Rostock wohnendes Wunderkind Xianliang Xu mit als auch (aus
unklaren Gründen) ihre eigenen Partieformulare (nein, die Formulare vor Ort
waren nicht mit Säure versetzt). Die Königskinder ließen sich davon aber nicht
besonders beeindrucken. Für ihren Gesamtauftritt müssen sie sich bestimmt nicht
schämen, denn sie leisteten beträchtlichen Widerstand und hatten auch einen
knapperen Spielausgang als das schlussendliche 1:5 auf den Brettern.
In
Julien Sesslers Partie
gegen Xianliang Xu (Brett 1)
spitzte sich das Geschehen nach der Eröffnung rasch zu. In den Komplikationen
konnte Julien einen Bauern gewinnen, was jedoch auf Kosten seiner
Königssicherheit ging. Nach und nach baute das chinesische Ausnahmetalent seinen
Druck aus und gewann im Mattangriff. Benedict
Reimer (5) spielte für seine Verhältnisse eine ruhige, konzentrierte
Partie, aber nach Ungenauigkeiten in der Eröffnung war die Lage stets etwas
ungemütlich, so dass die Stellung trotz aller Bemühungen irgendwann
zusammenbrach. Bei über 600 DWZ-Punkten Unterschied wird es halt allmählich doch
etwas schwierig. Die Partie von Lauritz Jansen
(3) wirkte auf den Schreiber dieser Zeilen fast schon gespenstisch,
da dieser wenige Tage zuvor in der Kreisklasse fast haargenau dieselbe Stellung
erreicht hatte, wie sie hier nach 12 Zügen entstand, wenn auch mit vertauschten
Farben und aus einer völlig anderen Eröffnung (vgl. den entsprechenden Bericht).
Dummerweise beging Lauritz genau denselben Fehler wie damals der Reutlinger
Liebert, rochierte todesverachtend in den gegnerischen Angriff und brockte sich
damit unnötige Probleme ein. Danach verteidigte er sich durchaus zäh und
erfinderisch, aber letzten Endes war die Partie dann doch nicht zu halten.
Dennoch ließen die Königskinder nicht die Köpfe hängen, denn in den
verbleibenden drei Partien waren zwei Punkte realistisch. Bei Lasse Holzträger (6) war lange Zeit nicht viel
los, jedoch triefte sich sein Gegner Pablo Bonenberger
allmählich in eine furchtbare Zeitnot. Die Zeitkontrolle schaffte Pablo zwar um
Haaresbreite, doch seine Stellung war nach einem Rechenfehler glatt verloren.
Lasse setzte dann jedoch seinerseits ungenau fort und lief in ein Dauerschach.
Dennoch freute er sich, erstmals in dieser Saison etwas Zählbares geholt zu
haben. Nils Müller (4) legte seine
Partie betont solide an und erlaubte seinem Gegner Philipp Kaulich (immerhin gut
500 DWZ-Punkte kräftiger) keine aktiven Möglichkeiten. Dies führte nach langem
Kampf zu einem beeindruckend sicheren Remis. Dasselbe Ziel hatte auch Jonathan Estedt (2), der gegen Georg Braun lange
Zeit ausgeglichen stand, dann aber einen Bauern verlor. Mit altbekannter
Zähigkeit hielt Jonathan den Laden zusammen und erreichte schließlich ein
Turmendspiel, das trotz Minusbauer remis war. Hier nun verblüfften beide
Kontrahenten durch atemberaubend schnelle Züge, die aber keineswegs präzise
waren, sonder vielmehr akuten Übungsbedarf in der Behandlung solcher Endspiele
erkennen ließen. Nach diversen Ungenauigkeiten beider Seiten konnte der Bebenhäuser schließlich doch noch den Punkt einfahren.
Am Ende schienen beide Mannschaften recht zufrieden: die Bebenhäuser natürlich, weil sie das Spiel gewonnen hatten,
die Königskinder, weil sie sich gegen einen übermächtigen Gegner teuer verkauft
hatten. Unverkennbar war jedenfalls, dass auf beiden Seiten große Talente
stehen, auf deren weitere Entwicklung man gespannt sein kann.
14.-18.04.2009: WJEM in Stuttgart
Vorausschau:
Zur diesjährigen
Württembergischen konnten sich 8 Königskinder qualifizieren. Diese findet dieses
Jahr in der neu und schön gestalteten Jugendherberge in Stuttgart statt. In der
U10 versucht Noah Maurer sein Glück. Als
13. von 32 geht es in erster Linie darum, Turniererfahrungen zu sammeln. Nils Müller, Benedict Reimer und Elisabeth Estedt, allesamt alte Turnierhasen,
gehören zum erweiterten Favoritenkreis. Nils als 7. der Setzliste kann
versuchen, unter die ersten Drei zu kommen. Aber auch Benedict dürfte gewissen
Außenseiterchancen haben. Auch Elisabeth als Nr. 3 der Mädchen hat Chancen,
ihren Titel zu verteidigen, sollte die Nr. 1, die Neckarsulmerin Sandra Weber
schwächeln. In der U14 wollen Jonathan Estedt (Setzlisteplatz 7) und Lauritz Jansen (Setzlistenplatz 9) unter die
ersten 5 kommen. In der Königsklasse, der U18, hat Neu-Königskind Jonathan Reichel gute Titelchancen
(Setzlistenplatz 2), allerdings liegt die Spitze eng zusammen. Julien Sessler, als 14. von 20 gesetzt, will sich
v.a. gegen die württembergischen Spitzenspieler teuer
verkaufen. Jetzt mit Fotos
(siehe Fotoseiten)!
1. Runde (Dienstag
Nachmittag):
Noah Maurer
stellte schon in der Eröffnung gegen Hagen Martin eine Figur ein. Er konnte
diesen materiellen Nachteil nicht mehr wettmachen und verlor trotz harter
Gegenwehr. Auch Elisabeth Estedt verlor,
allerdings äußerst unglücklich durch Zeitüberschreitung (trotz materiellen
Vorteils!). Ihr war leider in der ersten Runde die Zeitregelung der U12 nicht
mehr präsent gewesen (nur anderthalb Stunden für 40 Züge + eine halbe Stunde für
den Rest). Benedict Reimer und Nils Müller konnten ihrer Favoritenstellung
gerecht werden und gewannen schnell. In der U14 hatte Jonathan Estedt mit seinem Gegner keine Probleme
und gewann ebenfalls schnell, im Gegensatz zu Lauritz Jansen, der sich gegen Thomas Wurster
(der bei den Bezirksmeisterschaften noch vor ihm landete) 3 Stunden mühen
musste, bis der Punkt endlich unter Dach und Fach war. Bei der U18 ging es
gleich in der ersten Runde zur Sache. Julien
Sessler hatte gegen das Rostocker Wunderkind Xianliang Xu Weiß und ging den
Deutsch-Chinesen ziemlich hart an. Er konnte zwar einen Bauern gewinnen, das
Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern war aber nicht zu gewinnen, also Remis.
Jonathan Reichel gewann zwar schnell
eine Figur gegen Philipp Werner, musste dann aber noch fast 4 Stunden kämpfen,
bis der Gegner aufgab.
2. Runde (Mittwoch
Vormittag):
Nach einer durchwachsenen,
typischen Jugendherbergsnacht stand am Mittwoch die erste Doppelrunde auf dem
Programm. Noah machte seine Niederlage
vom Vortag wieder wett und gewann zügig gegen die Göppingerin Annalena Zeller.
Dasselbe ließ sich auch von Elisabeth
sagen, die keinerlei Probleme mit ihrem Gegner hatte. Nils behielt seine weiße Weste und gewann auch
seine zweite Partie. Benedict hielt
gegen einen der zwei großen Titelfavoriten der U12, Mark Kvetny, locker Remis. Im Gegensatz dazu verlor Lauritz chancenlos gegen einen der U14-Favoriten,
den Tuttlinger Patrick Marquardt, gegen der er schon vor zwei Jahren kein Land
sah. Jonathan E. gewann schnell gegen
den Böblinger Tom Alferi und wahrte damit seine
100%-Ausbeute. Ebenso wie der zweite Jonathan
(R.), der in der U18 den
Böblinger Frederik Blum bezwang. Julien
erzielte mit Schwarz sein zweites Remis, erneut gegen einen stärkeren
Gegner, Nhi Lang Huynh aus
Schwaigern.
3. Runde (Mittwoch Nachmittag):
Noah gewann seine zweite Partie, während in der
U12 in diese Runde die Ausbeute ausbaufähig war: 0 Punkte aus 3 Partien.
Nils verlor gegen die nominelle Nr. 2,
Manuel Töws, Benedict gegen die
nominelle Nr. 3, Philipp Mainik und auch Elisabeth
gegen Alexander Schimmele. In der U14 lief es besser: Lauritz gewann problemlos gegen den Balinger Marc
Ilitsch, und Jonathan
E. versuchte gegen den Überraschungsmann Frank Bitter (Sieg gegen
Arthur Günthner, Remis gegen Danijel Gibicar) zu gewinnen, leider vergeblich,
somit Remis. In der U18 konnte Jonathan
R. seine Spitzenposition mit einem Remis gegen den Willsbacher Pogan festigen,
während Julien durch eine Niederlage
gegen Tim Kurz den Kontakt zur Spitze erstmal abreißen lassen musste. Abends
ging es mit dem Vater von Benedict erstmal zum
Minigolfen und danach zur Stuttgarter Sternwarte, wo wir in einer Privatführung
den Saturn mit seinen Ringen (toll!!) und einige weitere Sterne bewundern
konnten. Vielen Dank dafür an Herbert Reimer!
4. Runde (Donnerstag Vormittag bzw. Nachmittag):
Die U10 und U12
spielten am „Erholungstag“ (nur eine Runde am Tag) vormittags, während die U14 -
U18 nachmittags spielten. Die Älteren durften also ausschlafen (Frühstück gab es
bis 9.30 Uhr!), was sich aber in den altersgemischten Zimmern nur schwer
verwirklichen ließ (Pech für Julien und Jonathan E.!). Noah setzte sein Auf und Ab fort und verlor
diesmal gegen das Wolfbuscher Talent Moritz Dallinger.
Benedict hatte mit Jessica Behr keine
Mühe und gewann in 40 Minuten, während Elisabeth nach einem Qualitätsverlust zwar noch
lang kämpfte, aber letztendlich leider vergeblich. Nils versuchte derweil gegen Max Romes ein Turmendspiel mit einem Mehrbauern zu gewinnen,
scheiterte aber ebenfalls an der guten Verteidigung des Gegners. Am Nachmittag
durften dann die Älteren ran. Lauritz
musste gegen seinen Angstgegner Kai Dölker vom SV
Wolfbusch spielen. In seiner Wolga-Premiere gewann er mit typischen
Wolga-Motiven. Jonathan E. konnte gegen
den starken Patrick Marquardt mit gewohnter Kampfkraft gerade noch das Remis
halten. Auch Jonathan R. und Julien kamen über Remis nicht hinaus, wobei
Julien auch hätte gewinnen können, worauf ihn der Rechenknecht bei der
Partieanalyse trocken hinwies. Der Donnerstag war als Erholungstag prädestiniert
für Besuche und so kamen auch einige Väter und Mütter bzw. Geschwister zur
moralischen Unterstützung.
5. Runde (Freitag
Vormittag):
Noah hielt sich auch
am Freitag streng an die Regel, dass nach einer Niederlage wieder ein Sieg
folgen muss: Er ließ seiner Gegnerin durch konzentriertes Spiel keine Chance.
Benedict war gegen Tobias Wendland zu
gierig und frass einen vergifteten Bauern zu viel, der
ihn letztendlich Material kostete, so dass die Partie nicht mehr zu halten war.
Nils konnte im bezirkseigenen Duell
gegen den Göppinger Lukas Zeller einen Bauern gewinnen, den er auch sicher
durchbrachte (womit er sein Remis gegen den gleichen Gegner bei den
Bezirksmeisterschaften, mit dem er damals überhaupt nicht zufrieden war, gerächt
hatte). Elisabeths Pechsträhne hielt
leider an. Eine Unkonzentriertheit ließ sie ein remisliches Endspiel noch verlieren. Dafür war die U14 in
dieser Runde der Matchwinner: Lauitz gewann mit
einem taktischen Überfall gegen seinen alten Rivalen Arthur Günthner. Und
Jonathan E. rang in einer schönen Partie
den Sindelfinger Verbandsligaspieler (der Erwachsenen wohlgemerkt, nicht der
Jugend!) Danijel Gibicar nieder. Nachteil der zwei Siege: die beiden mussten in
der nächsten Runde gegeneinander spielen… In der U18 zeigte sich das inzwischen
gewohnte Bild: Jonathan R. und Julien kamen über Remis nicht hinaus. Jonathan R.
wurde von seinem Gegner mit dem sizilianischen Flügelgambit angesprungen und kam
ziemlich unter Druck, konnte sich aber gerade noch ins Remis retten. Juliens
Figuren standen in einer Pirc-Partie nach einigen
Zügen relativ unkoordiniert, so dass er sich entschloss, eine Zugwiederholung zu
forcieren.
6. Runde (Freitag
Nachmittag):
Auch am Nachmittag folgte Noah eisern seiner Regel der Abwechslung, so dass
(leider) mal wieder eine Niederlage auf der Tagesordnung stand. Obwohl Noah sehr
konzentriert spielte, war der Göppinger Patrick Höglauer einfach stärker. Elisabeth konnte sich erholen, da sie ein Freilos
hatte. Benedict ließ sich nach Ende der
Eröffnung seinen Läufer fangen, weshalb er trotz heldenhafter Gegenwehr die
Partie nicht mehr retten konnte. Nils
machte mit Schwarz ein schnelles Remis, um all seine Hoffnungen auf die letzte
Runde zu setzen. Lauritz und Jonathan spielten ihre Partie diesmal richtig
aus. Nach dreieinhalb Stunden endete die Partie im Turmendspiel remis. Jonathan R. spielte eine dubiose Remis-Partie
gegen den Turnierfavoriten, den Gmünder Oberligaspieler Denisow. Die Endstellung
wird entweder für Weiß oder Schwarz gewonnen sein, aber es konnte keine Einigung
darüber erzielt werden, für wen die Stellung nun gewonnen sei. Eine längere
Analyse wird es zeigen. Julien eroberte
erst einen Bauern, dann einen zweiten und dann war der Sieg in trockenen
Tüchern. Wenn der Donnerstag der Familien-Besuchstag war, dann war der Freitag
der Königskinder-Besuchstag: Sowohl Jugendtrainer Heiner Uhlig als auch
Spitzenmann Matthias Hönsch kamen vorbei und brachten
moralische Unterstützung mit. Zum Abschluss des Tages gewann Nils mit seinem
Partner Xiang-Tobias Peng das Tandem-Turnier der
U10/U12!
7. Runde (Samstag Vormittag):
Die
letzte Runde fing gut an: Elisabeth
bezwang ihren Gegner schnell und zeigte damit überzeugend, dass sie ihren
Durchhänger vom Tag davor überwunden hatte. Auch Noah schlug die Fellbacherin Laura Kreuzhage überzeugend, ebenso wie
Benedict, der in guter Stellung durch
Zeit gewann. Als dann auch Nils seinen
Gegner Simon Schwärzle im Turmendspiel mit Mehrbauern
souverän besiegte, schien es ein großer Tag für die Königskinder zu werden. Doch
dann kam die erste schlechte Nachricht: Lauritz konnte dem Druck des starken
Leinfeldeners Eric Faerber nicht länger standhalten
und musste aufgeben. Postwendend meldete aber Jonathan R. seinen Sieg gegen Tim Kurz, so dass
noch kurzzeitig Hoffnung aufkam, er könne den Titel in der U18 holen.
Voraussetzung war, dass die Spitzenpaarung mit einem Remis endete. Diese
Hoffnung wurde aber enttäuscht, da Nicolas Pogan sich
durchsetzte und damit Meister wurde. Dann kam die nächste schlechte Nachricht,
dass Julien das Endspiel mit einem
Minusbauern gegen Florian Feller nicht halten konnte.
Fast zeitgleich endete die Partie von Jonathan
E., der einem Dauerschach seines Gegners und alten Rivalen Philipp
Kaulich nicht ausweichen konnte.
|
Rg. |
U 10 (32 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Christian Gheng |
TSV Heumaden |
6.0 |
28.0 | |
|
2. |
Tobias Schmidt |
SC Tamm |
5.5 |
31.0 | |
|
3. |
Tobias Hermann |
SV Leingarten |
5.5 |
26.5 | |
|
12. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
22.5 | |
|
15.//1.U10w |
Leia Lederer |
SF Ammerbuch |
3.5 |
27.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (33 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Manuel Töws |
SC Widdern |
5.5 |
31.5 | |
|
2. |
Mark Kvetny |
SC Altbach |
5.5 |
30.5 | |
|
3. |
Tobias Wendland |
SV Backnang |
5.0 |
29.5 | |
|
4. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
29.0 | |
|
18. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
27.5 | |
|
25.//5.U12w |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
16.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 14 (25 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Patrick Marquardt |
SG Donautal-Tuttlingen |
5.5 |
31.5 | |
|
2. |
Eric Faerber |
SC Leinfelden |
5.5 |
30.0 | |
|
3. |
Christian Schnorr |
SV Wolfbusch |
5.0 |
27.5 | |
|
4. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
26.5 | |
|
5. |
Philipp Kaulich |
SK Bebenhausen |
4.5 |
30.5 | |
|
6. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
28.5 | |
|
| |||||
|
|
U 18 (20 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Nikolas Pogan |
TSV Willsbach |
5.5 |
30.0 | |
|
2. |
Jonathan Reichel |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
31.0 | |
|
3. |
Jewgeny Denisow |
SG Schwäbisch Gmünd |
5.0 |
28.0 | |
|
16. |
Julien Sessler |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
21.0 | |
|
|
|
|
|
|
|
Fazit:
Unser Nesthäkchen Noah Maurer kann mit seinen 4 Punkten bei seinen
ersten württembergischen Meisterschaften zufrieden sein. Mit Ausnahme der ersten
Partie gewann er gegen Schwächere und verlor gegen Stärkere. Aber durch die
Zunahme seines Zeitverbrauchs im Verlauf des Turniers zeigte sich, dass ein
wesentliches Ziel erreicht wurde. Elisabeth
Estedt dürfte mit ihrem Turnier nicht ganz zufrieden sein. Es begann
unglücklich durch eine unnötige Zeitüberschreitung, und zog sich dann durch das
ganze Turnier. Aber schön ist, dass sie durchhielt und am letzten Tag noch mal
zeigte, was sie kann. Benedict Reimer
verschenkte einige Punkte gegen eigentlich Schwächere durch zu schnelles Spiel.
50 % ist ordentlich, aber er kann mehr! Nils
Müller knüpfte an frühere ausgezeichnete Leistungen an. Nur schade,
dass diese nicht mit einem Qualifikationsplatz für die Deutschen Meisterschaften
gekrönt wurde (bei der U12 dürfen die ersten Drei zur Deutschen). Ihm fehlte ein
halber Buchholzpunkt!! Jonathan Estedt
bot ausgezeichnetes Schach und blieb ohne Niederlage gegen die Besten! Ein
kleiner Wermutstropfen war auch bei ihm, dass es durch einen fehlenden
Buchholzpunkt nicht aufs Treppchen gereicht hat. Auch Lauritz Jansen zeigte, dass er zur
württembergischen Spitze gehört. Zur absoluten Spitze fehlt aber weiterhin noch
ein kleines Stück. Jonathan Reichel
wurde verdient und ungeschlagen württembergischer Vizemeister, zum Titel war es
aber ein Remis zu viel. Julien Sessler
konnte sich auf dem hohen Niveau der U18 behaupten (besonders beachtlich
war sein Remis gegen Wunderkind Xianliang Xu in Runde 1), aber das eine oder andere halbe Pünktchen
mehr wäre schön gewesen. Insgesamt also eine gute, aber nicht sensationelle
Württembergische. Es hat sich gezeigt, dass die Königskinder sicher zu den
erfolgreichsten und größten Vereinen im Jugendbereich in Württemberg gehören.
Besonders schön war (wiedermal) das Erleben des
Gemeinschaftsgefühls bei den Königskindern, sowohl innerhalb der jugendlichen
Spielern als auch innerhalb des Gesamtvereins (was sich
durch zahlreiche Besuche von nicht-mitspielenden,
erwachsenen Königskindern zeigte!). Besonderen Dank geht noch an Julien, der
sich hervorragend um die Betreuung „seines“ Vierer-Zimmers (Noah,
Benedict, Jonathan E.) kümmerte. Die gesamten Endstände kann man hier
nachlesen.
10.04.2009: Kinder- und Jugendturnier in Deizisau
|
Rg. |
U 10 (27 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Magnus Kuhn |
TSV Münchingen |
6.5 |
29.5 | |
|
2. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
32.5 | |
|
3. |
Michael Maier |
Turm Albstadt |
5.5 |
28.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (34 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Xianliang Xu |
SK Bebenhausen |
7.0 |
32.0 | |
|
2. |
Garlef Hupfer |
SSG Fils-Lauter |
6.0 |
30.0 | |
|
3. |
Alexander Dirks |
SC Widdern |
5.0 |
31.5 | |
|
14. |
Ajay Shankar |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
26.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 18 ( 13 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Joshua Hager |
OSC-SG Baden-Baden |
7.0 |
27.0 | |
|
2. |
Jonathan Reichel |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
26.0 | |
|
3. |
Petra Bührle |
SV Tübingen |
4.0 |
29.0 | |
|
|
|
|
|
|
|
Beim Kinder- und Jugendturnier in Deizisau nahmen am Karfreitag drei Königskinder teil. In der U10 gelang Geburtstagskind Marius Hurm mit dem zweiten Platz ein toller Erfolg! Er musste sich nur dem späteren Sieger Magnus Kuhn geschlagen geben und konnte u.a. den Albstädter Michael Maier, dem er noch in Balingen den Vortritt lassen musste, besiegen. Ajay Shankar hingen die Trauben in der gut besetzten U12 für einen Podiumsplatz etwas zu hoch. Am Ende sprang ein guter Mittelfeldplatz heraus. Aber Neu-Königkind Jonathan Reichel überzeugte in der U18. Auch er musste sich nur dem späteren Sieger, dem 14jährigen Ausnahmetalent Joshua Hager, beugen und konnte ansonsten alle Partien gewinnen.
07.04.2009: Zweitägiges Intensivtraining
Als Vorbereitung auf die Württembergische Jugendmeisterschaft, bei der 8 Königskinder (Jonathan Reichel und Julien Sessler in der U18, Jonathan Estedt und Lauritz Jansen in der U14, Elisabeth Estedt, Nils Müller und Benedict Reimer in der U12 und Noah Maurer in der U10) teilnehmen, fand ein zweitägiges Intensivtraining mit GM Lanka statt, das dankenswerterweise unser Jugendtrainer Heiner Uhlig in vielen Arbeitsstunden organisiert und vorbereitet hat.
06.04.2009: Württembergischer Jugend-Spitzenspieler kommt zu den Königskindern
Jetzt ist es amtlich: Jonathan Reichel, die Nr. 4 des Jahrgangs 1992 in Württemberg, wechselt vom SC Horb zu den Königskindern. Seit seinem Schulwechsel auf das Kepler-Gymnasium beehrt er schon seit den Sommerferien regelmäßig unser Jugendtraining, nach dem Umzug nach Kiebingen auch unseren Spielabend. Jonathan wird uns nicht nur wegen seiner enormen Spielstärke (er wurde sofort Vereinsjugendmeister) viel Freude machen, auch seine stets freundliche und zuvorkommende Art passt genau zu den Königskindern.
04.04.2009: 2. Runde Verbandsjugendliga: Erneut klarer Sieg
|
|
Neckarsulm |
- |
Hohentübingen |
2.0:4.0 |
|
1 |
Müller,P |
- |
Sessler,J |
0:1 |
|
2 |
Leiensetter,F |
- |
Estedt,J |
1/2 |
|
3 |
Weber,S |
- |
Jansen,L |
0:1 |
|
4 |
Schimmele,A |
- |
Müller,N |
1/2 |
|
5 |
Körmendy,F |
- |
Reimer,B |
0:1 |
|
6 |
Weber,Y |
- |
Holzträger,L |
1:0 |
In der 2. Runde der Verbandsjugendliga wartete
mit Neckarsulm der Aufsteiger aus dem Bezirk Unterland auf die Königskinder.
Genauer gesagt warteten zunächst die Königskinder, denn als diese in Neckarsulm
ankamen, war kein Gegner weit und breit zu sehen.
Benedict Reimer (Brett 5) war als erster fertig,
da er die gegnerische Dame fangen konnte. Auch Lauritz Jansen (Brett 3) machte mit seiner jungen (11jährigen) Gegnerin
kurzen Prozess. Nach einem (allerdings inkorrekten) Läuferopfer auf h7, das
seine Gegnerin aber nicht annahm, erlegte er den gegnerischen König im
Mattangriff. Leider übersah im Gegenzug Lasse
Holzträger (Brett 6), der sich eine glatt gewonnene Stellung
herausspielte, einen Einschlag auf e6 mit folgendem undeckbaren Matt. Nach einer zweischneidigen Eröffnung hatte
Nils Müller (Brett 4) seinen Gegner auch
schon stehend k.o., konnte seine Gewinnstellung
aber leider nicht verwerten. Julien
Sessler musste sich mit einem zähen Franzosen des mit Abstand
stärksten Neckarsulmer am Spitzenbrett auseinander setzen. In beiderseitiger
Zeitnot gewinnt Julien aber sehenswert im Mattangriff. Jonathan Estedt (Brett 2) hatte in einem schwer
zu spielenden Endspiel wohl auch eine Gewinnstellung erreicht, der Gewinnweg war
aber zu schwer zu finden, so dass die Partie Remis endete. Damit wurde auch der
zweite Sieg gegen den Abstieg eingefahren. Allerdings dürfte es im nächsten
Spiel gegen den Favoriten Bebenhausen nichts zu holen geben.
03.04.2009: Neuer Vereinsjugendmeister
Ab heute steht der neue Vereinsjugendmeister fest: Neu-Königskind Jonathan Reichel konnte durch einen Sieg in seinem letzten Spiel gegen Philipp Migesel den Titel 2009 gewinnen. Aktuelle Turnierstände sind hier einzusehen: Gruppe A und Gruppe B . Insgesamt sind noch 3 Partien auszuspielen.
28.03.2009: 1. Runde Verbandsjugendliga: Klarer Sieg gegen Böblingen
|
|
Hohentübingen |
- |
SV Böblingen |
4.0:2.0 |
|
1 |
Sessler,J |
- |
Liebscher,J |
1:0 |
|
2 |
Estedt,J |
- |
Blum,F |
1:0 |
|
3 |
Jansen,L |
- |
Nerz,L |
1:0 |
|
4 |
Müller,N |
- |
Hess,R |
0:1 |
|
5 |
Reimer,B |
- |
Mayer,K |
1:0 |
|
6 |
Holzträger,L |
- |
Schwarz,D |
0:1 |
In der 1. Runde erwartete die erste Jugendmannschaft den Aufsteiger des Bezirks Stuttgart, den SV Böblingen. Beide Mannschaften traten in Bestbesetzung an, so dass die Böblinger in fast allen Brettern von der Papierform Vorteile hatten. Aber die Königskinder gingen, gewohnt kampfstark, überraschenderweise an den zwei Spitzenbrettern, in Führung. Jonathan Estedt zerlegte seinen Gegner mit einer alten, aber trotzdem nicht ganz offensichtlichen Eröffnungsfalle in Windeseile. Auch Julien Sessler, dessen Gegner das noch ältere Mittelgambit auspackte, zeigte sich mit der besseren Übersicht und ließ seinem Gegner mit Mehrbauern, zwei offenen Linien und der besseren Figurenstellung keine Chance. Als dann auch Benedict Reimer den dritten Punkt mittels eines Abzugangriffs (den wir im Jugendtraining nicht umsonst fleißig üben) beisteuerte, schien das Match gelaufen, da an keinem der drei übrigen Brettern eine Verlustgefahr zu erkennen war. Aber Lasse Holzträger, der die ganze Partie über gut stand, verlor plötzlich den Faden und konnte einen Freibauern nicht mehr aufhalten. Als dann auch Nils Müller in ausgeglichener Stellung überraschend auf Zeit verlor (er vertiefte sich so in seine Stellung, dass er seine Uhr komplett vergessen hatte), steigerte sich der Adrenalinspiegel v.a. bei den Betreuern (und Vätern) ins unermessliche. Aber Lauritz Jansen konnte sein aussichtsreiches Endspiel (guter Springer gegen schlechter Läufer) sicher nach Hause schaukeln und den Mannschaftssieg sichern. Es zeigte sich wieder, dass der gute Mannschaftsgeist der Königskinder mehr wert ist, als gute DWZ.
21.03.2009: Württembergische Vereinsmannschaftsmeisterschaften U12 + U14: Württembergischer U14-Mannschaftsmeister!!
|
Rg. |
U 12 (12 Mannschaften) |
MP |
BP |
|
1. |
SV Unterkochen |
13 |
22.5 |
|
2. |
SC Widdern |
13 |
21.0 |
|
3. |
SF Göppingen 1 |
10 |
19.0 |
|
6. |
SG KK Hohentübingen 1 |
7 |
14.0 |
|
8. |
SG KK Hohentübingen 2 |
5 |
11.5 |
|
|
1. Runde |
2. Runde |
3. Runde |
4. Runde |
5. Runde |
6. Runde |
7. Runde |
∑ |
| |||||||
|
1. Mannschaft U12 |
Spaichingen |
Widdern |
Wolfbusch 1 |
Göppingen 2 |
U.kochen 1 |
Göppingen 1 |
Wolfbusch 2 |
|
| |||||||
|
Elisabeth Estedt |
0 |
0 |
1 |
0 |
1/2 |
1 |
1 |
3.5 |
| |||||||
|
Ajay Shankar |
1 |
1/2 |
0 |
1 |
1/2 |
0 |
0 |
3.0 |
| |||||||
|
Maxim Seidenspinner |
1 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
4.0 |
| |||||||
|
Ilir Murati |
1 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1/2 |
1 |
3.5 |
| |||||||
|
Spielergebnisse |
3 - 1 |
0.5 - 3.5 |
3 - 1 |
2 - 2 |
1 - 3 |
1.5 - 2.5 |
3 - 1 |
|
| |||||||
|
|
|
1. Runde |
2. Runde |
3. Runde |
4. Runde |
5. Runde |
6. Runde |
7. Runde |
∑ | |||||||
|
|
2. Mannschaft U12 |
Ulm |
Göppingen 2 |
Spaichingen |
Wolfbusch 1 |
U.kochen 2 |
Wolfbusch 2 |
Göppingen 1 |
| |||||||
|
|
Christopher Albrecht |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
3.0 | |||||||
|
|
Marius Hurm |
0 |
0 |
1 |
0 |
1/2 |
1 |
0 |
2.5 | |||||||
|
|
Julius Sänger |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
0 |
3.0 | |||||||
|
|
Ben Kunze |
1 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
3.0 | |||||||
|
|
Spielergebnisse |
1 - 3 |
2 - 2 |
3 - 1 |
1 - 3 |
1.5 - 2.5 |
3 - 1 |
0 - 4 |
| |||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rg. |
U 14 (7 Mannschaften) |
MP |
BP |
|
1. |
SG KK Hohentübingen |
12 |
21.5 |
|
2. |
SV Balingen |
9 |
14.0 |
|
3. |
SC Widdern |
8 |
14.5 |
|
|
1. Runde |
2. Runde |
3. Runde |
4. Runde |
5. Runde |
6. Runde |
7. Runde |
∑ |
|
1. Mannschaft U14 |
Fellbach |
spielfrei |
Ulm |
Wolfbusch |
Balingen |
Widdern |
Heilbronn |
|
|
Jonathan Estedt |
1 |
|
1 |
1/2 |
1/2 |
1/2 |
1 |
4.5 |
|
Lauritz Jansen |
1 |
|
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
5.5 |
|
Nils Müller |
1/2 |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
5.5 |
|
Benedict Reimer |
1 |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
6 |
|
Spielergebnisse |
3.5 - 0.5 |
|
3.5 - 0.5 |
3.5 - 0.5 |
3.5 - 0.5 |
3.5 - 0.5 |
4 - 0 |
|
Bei der diesjährigen württembergischen
Vereinsmannschaftsmeisterschaft nahmen drei Königskinder-Mannschaften teil, eine
in der U14 und zwei in der U12.
Zunächst zur U14. Als
Hintergrundinformation eine kleine Geschichte zu Beginn. Als Jonathan Estedt im
Frühjahr 2007 zu den Königskindern kam, malten sich er und sein Freund Lauritz
aus, wie stark die (damalige) U12-Mannschaft der Königskinder sein wird und dass
sie unbedingt zusammen württembergischer Meister werden wollen. Leider war
Jonathan bei den Meisterschaften im Jahr 2007 noch nicht für die Königskinder
spielberechtigt, so dass diese ohne ihn spielen mussten und („nur“) Vizemeister
wurden. Damals trösteten die beiden sich, dass sie in zwei Jahren (im darauf
folgenden Jahr war Jonathan aus der U12 herausgewachsen) alles nachholen werden.
Dieses Jahr, 2009, war es nun soweit. Und den beiden sah man es auch an, dass
sie den Traum von damals Wirklichkeit werden lassen wollten. Auch Nils und
Benedict ließen sich von dem unbändigen Siegeswillen anstecken, so dass das
Ergebnis eindeutig war. Auch wenn einige Partien Spitz auf Knopf standen, manche
sogar verloren schienen, letztendlich wurden alle Gegner regelrecht deklassiert.
Keine einzige Partie ging verloren, in keinem Match wurde mehr als ein halber
Punkt abgegeben. Der württembergische Meistertitel ist somit mehr als
verdient!
Für die U12-Mannschaften war von vornherein klar,
dass es extrem schwer werden würde, den letztjährigen Titel zu verteidigen, da
fast die komplette Mannschaft in die U14 wechselte. Die 1. Mannschaft stand
ungefähr auf dem 5. Platz der Setzliste, so dass schon sehr viel zusammenkommen
musste, sollte einer der drei Qualifikationsplätze belegt werden. Aber schon
nach der deutlichen Niederlage in der 2. Runde deutete sich an, dass heute kein
Wunder geschehen würde. Ein Hauptgrund war, dass bis auf Elisabeth keiner
gewillt war, in einer Partie länger als 3 Minuten zu überlegen. Damit kann man
eben gegen stärkere Gegner keinen Blumentopf gewinnen. Im Prinzip entsprach der
erreichte 6. Platz damit sowohl der Erwartung als auch den gezeigten Leistungen.
Etwas positiv überraschte die 2. (Nachwuchs-) Mannschaft. Vor der letzten Runde
stand sie sogar in der Tabelle vor der 1. Mannschaft. Aber auch hier wurde viel
zu schnell gespielt. Kaum war die Runde freigegeben, waren schon die ersten
Partien fertig. Auffällig war, dass keiner aus der 1. oder 2. Mannschaft
deutlich abfiel, d.h. keiner hatte weniger als 2.5 Punkte, aber keiner hatte
auch mehr als 4 Punkte. Hoffnung macht die Tatsache, dass die meisten auch
nächstes Jahr noch U12 spielen können.
Nett war, dass die zwei begleitenden
Väter Andreas Estedt und Peter Kunze sich fanden und den Tag nutzten, um
gepflegt und in Ruhe Schach zu spielen…Neu: Fotos sind jetzt auf der Bilderseite
eingestellt!
20.03.2009: 10. Spieltag der Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe
B steht nun auch der zweite Platz fest: Christian Schreiber kann nicht mehr
eingeholt werden, da Maxim Seidenspinner seine letzte Partie gegen Ilir Murati
verlor. Eine Partie steht noch aus, dann kann das Turnier abgeschlossen werden.
Schön ist, dass auch Manuel Haman seine letzte Partie
gewinnen konnte, so dass nun keiner der Teilnehmer ohne Sieg bleibt.
In Gruppe
A standen heute u.a. zwei Spitzenbegegnungen auf
dem Terminplan. Hierbei konnte sich Lauritz Jansen gegen Julien Sessler in einer
fantastischen Angriffspartie unter Damenopfer durchsetzen, ebenso wie Jonathan
Reichel, der Jonathan Estedt mühsam niederrang. Das dürfte schon eine
Vorentscheidung um den 1. Platz zugunsten von Jonathan R. gewesen sein
(Bedingung: er muss seine letzte Partie gegen Philipp Migesel gewinnen).
13.03.2009: 9. Spieltag der Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe B steht der Gewinner fest: nach der Niederlage von Christian Schreiber (gegen Christopher Albrecht) und dem Remis von Maxim Seidenspinner (ebenfalls gegen Christopher) kann Ajay Shankar nicht mehr eingeholt werden! Herzlichen Glückwunsch! Aufgrund des Trainings mit GM Lanka wurde in Gruppe A nicht gespielt.
07.03.2009: 5. und 6. Runde der Bezirksjugendliga U12: Erneut ein perfekter Spieltag!
|
|
5. Runde |
|
|
6. Runde |
| ||||||||
|
|
Urach |
|
spielfrei |
|
|
Urach/Münsingen |
spielfrei |
|
| ||||
|
|
Pfullingen 2 |
- |
Hohentübingen 1 |
0.0:4.0 |
|
Hohentübingen 1 |
- |
Pfullingen 3 |
4.0:0.0 | ||||
|
1 |
Burkowitz,S |
- |
Reimer,B |
0:1 |
1 |
Reimer,B |
- |
Wohlfahrt,A |
1:0 | ||||
|
2 |
Gwaltsleiter,L |
- |
Shankar,A |
0:1 |
2 |
Shankar,A |
- |
Schipp,M |
1:0 | ||||
|
3 |
Mollenkopf,J |
- |
Kunze,B |
0:1 |
3 |
Kunze,B |
- |
Grauer,G |
1:0 | ||||
|
4 |
Grauer,A |
- |
Sänger,J |
0:1 |
4 |
Sänger,J |
- |
Grauer,H |
1:0 | ||||
|
|
Pfullingen 1 |
- |
Hohentübingen 2 |
0.0:4.0 |
|
Hohentübingen 2 |
- |
Pfullingen 2 |
4.0:0.0 | ||||
|
1 |
Wendler,S |
- |
Lederer,L |
0:1 |
1 |
Maurer,N |
- |
Burkowitz,S |
1:0 | ||||
|
2 |
Kutscher,C |
- |
Kümmerle,J |
0:1 |
2 |
Hurm,M |
- |
Gwaltsleiter,L |
1:0 | ||||
|
3 |
Hirsch,K |
- |
Maurer,N |
0:1 |
3 |
Kunze,B |
- |
Mollenkopf,J |
1:0 | ||||
|
4 |
Jäger,D |
- |
Hurm,M |
0:1 |
4 |
Sänger,J |
- |
Grauer,A |
1:0 | ||||
|
|
Pfullingen 3 |
- |
Urach/Münsingen |
0.0:4.0 |
|
Urach |
- |
Pfullingen 1 |
1.0:3.0 | ||||
|
1 |
Wohlfahrt,A |
- |
Fischer,M |
-:+ |
1 |
Bürck,A |
- |
Wendler,S |
1/2 | ||||
|
2 |
Schipp,M |
- |
Samardzic,M |
0:1 |
2 |
Borner,N |
- |
Kutscher,C |
0:1 | ||||
|
3 |
Grauer,G |
- |
Karahan,T |
0:1 |
3 |
Dogan,D |
- |
Hirsch,K |
0:1 | ||||
|
4 |
Grauer,H |
- |
Mayer,F |
0:1 |
4 |
Lang,T |
- |
Jäger,D |
1/2 | ||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
SG KK Hohentübingen 1 |
10:0 |
20.0 |
|
2. |
SG KK Hohentübingen 2/Ammerbuch |
8:2 |
15.0 |
|
3. |
SF Pfullingen 1 |
8:4 |
13.0 |
|
4. |
SV Urach/SW Münsingen |
4:6 |
10.0 |
|
5. |
SV Urach |
4:6 |
8.0 |
|
6. |
SF Pfullingen 2 |
1:9 |
4.0 |
|
7. |
SF Pfullingen 3 |
1:9 |
2.0 |
Der dritte Spieltag der Jugendbezirksliga ging so weiter wie der letzte aufhörte: Kein einziger Punktverlust! Unsere Mannschaften mussten aufgrund einiger Ausfälle etwas durcheinander gewirbelt werden, aber dank tatkräftiger Unterstützung unserer Ammerbucher Freunde konnten wir vollzählig antreten (was nicht allen unserer Kontrahenten gelang). Der Rest ist schnell erzählt: unserer Jungs und Mädchen ließen nichts anbrennen und gewannen ihre Partien mehr oder weniger schnell, meist ohne auf größeren Widerstand zu treffen.
Damit können unsere beiden Mannschaften nicht mehr vom 1. und 2. Platz vertrieben werden (Pfullingen 1 hat spielfrei in der letzten Runde) und haben sich schon vor der letzten Runde im Mai für das Bezirksjugendliga-Finale gegen die zwei Besten Mannschaften aus der Nord-Gruppe qualifiziert!
06.03.2009: 8. Spieltag der Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe B sieht es durch die Niederlagen von Ajay Shankar gegen Maxim Seidenspinner und von Christian Schreiber gegen Noah Maurer nach einem punktgleichen Zieleinlauf von Ajay, Maxim und Christian aus (Ajay hat schon 9 Punkte, Christian und Maxim haben je 7, aber noch zwei Spiele zu machen). Bemerkenswert war noch ein schönes Springeropfer, mit dem Marius Hurm seinen siegbringenden Mattangriff in der Partie gegen Daniel Hamann einleitete. In Gruppe A geschahen in der Partie von Lauritz Jansen gegen Jonathan Reichel kuriose Dinge. In einer dramatischen Partie stand Jonathan zunächst klar besser (konnte einen Bauern abschrauben), aber Lauritz gelang es, genug Verwicklungen zu schaffen, die zu einem Qualitätsgewinn führten. Dann in einem Moment beiderseitiger Schachblindheit schien Lauritz den Turm von Jonathan zu gewinnen und dieser gab zumindest für einen winzigen Moment auf und reichte Lauritz die Hand. In Sekundenbruchteilen erkannte Jonathan jedoch seinen Irrtum (die Stellung war in Wirklichkeit unklar) und wollte weiterspielen. Nun was tun? War es bereits definitiv aufgegeben? Steht Handgeben als Zeichen der Aufgabe in den Fideregeln?? Was wäre eine faire Lösung? Man einigte sich gütlich (außergerichtlich, der faire Sportsgeist beider Spieler ist ja bekannt), die Partie weiterzuspielen unter der Auflage, dass Lauritz nicht mehr verlieren konnte (d.h. Jonathan spielte um Remis oder Niederlage und Lauritz spielte um Sieg oder Remis). Die Partie endete dann nach einem hochspannenden Endspiel mit Remis! Außerdem gewannen Jonathan Estedt gegen Nils Müller, Julien Sessler gegen Elisabeth Estedt und Benedict Reimer gegen Philipp Migesel.
01.03.2009: Jugendturnier in Balingen
|
Rg. |
Jahrgang 1999 (17 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Michael Maier |
Turm Albstadt |
6.0 |
25.5 | |
|
2. |
Benjamin Müller |
SC Horb |
5.5 |
28.0 | |
|
3. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
32.5 | |
|
6. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
29.5 | |
|
|
| ||||
|
|
|
|
|
| |
|
1. |
Simon Mayer |
SV Rottweil |
5.5 |
30.0 | |
|
2. |
Michael Geiger |
SV Balingen |
5.0 |
27.5 | |
|
3. |
Nick Lamparter |
SV Rangendingen |
5.0 |
27.5 | |
|
4. |
Julius Sänger |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
24.0 | |
|
5. |
Ajay Shankar |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
30.0 | |
|
|
| ||||
|
|
Jahrgang 1996 + 97 (17 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
6.5 |
29.5 | |
|
2. |
Markus Geiger |
SV Balingen |
6.0 |
27.0 | |
|
3. |
Dieter Gomer |
SV Balingen |
5.5 |
30.0 | |
|
| |||||
|
|
Jahrgang 1992 |
|
|
| |
|
1. |
Jonathan Reichel |
SC Horb |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Zum Jugendturnier Richtung Alb nach Balingen
starteten am Sonntagmorgen 5 Königskinder. Da zeitgleich auch die zweite und die
dritte Mannschaft (s. Spielberichte unter Presse) spielte, war ein
Großteil der Königskinder leider anderweitig beschäftig. Zwei aber, Noah Maurer und Ajay Shankar, nahmen den Stress auf sich, zuerst in
der Dritten zu spielen und dann mit Höchstgeschwindigkeit gen Balingen zu düsen,
um dort rechtzeitig zur ersten Runde ins Turnier einzusteigen. Das
Balinger Turnier wird im Gegensatz zu den meisten anderen Jugend-Turnieren in
Jahrgangsgruppen gespielt. Noah und sein gleichaltriger Dauerrivale Marius Hurm waren so in der Jahrgangsgruppe der
1999er. Die ersten 6 Runden liefen bei beiden mehr oder weniger
optimal (das unvermeidliche Aufeinandertreffen endete Remis: Noah setzte Marius
in Gewinnstellung patt). Nur die letzte Runde, in der beide verloren,
verhinderte das mögliche Traumergebnis (bei einem Doppelsieg wäre Noah Erster
und Marius Zweiter gewesen).
Auch beim 1998er-Jahrgang
starteten zwei Königskinder, Ajay und Julius Sänger, der sein erstes großes Turnier
spielte. Bei Ajay wechselten sich zwar Licht und
Schatten stark ab (grandiose Partien waren von ihm ebenso zu sehen wie zwei
Grundreihenmatts), aber bei einem Sieg in der letzten Runde wäre er dennoch
Erster geworden. Leider hat es nicht sollen sein. Dafür sprang Julius in die
Bresche. Er war der eigentliche Held der Königskinder: als Debütant 5 Punkte aus
7 Spielen zu holen, ist überragend! Er reiht sich auch nahtlos in die Reihe
unserer Schnellspieler (Lauritz, Benedict, Ajay) ein,
aber dafür sieht er schon enorm viel in diesen
Sekundenbruchteilen.
Schließlich war noch Lauritz Jansen dabei, diesmal unser Senior
(Jahrgang 1996). Sein Ziel war ganz klar der Pokal, nachdem es
letztes Jahr zwei Jahrgänge darüber (bei den 1994er) knapp nicht geklappt hatte.
Nach dem Sieg über den härtesten Rivalen Markus Geiger schien der Weg frei zu
sein, aber beim Spiel gegen Dieter Gomer veropferte sich Lauritz prompt und
stand glatt auf Verlust. Aber mit viel Kampfgeist und einem hilfsbereiten
Gegner, der seine Bauernendspielhausaufgaben nicht gemacht hatte, konnte er sich
noch ins Remis retten. So war er der Einzige der Königskinder, der sein
Matchball in der letzten Runde nutzen konnte und den Pokal holte.
Erwähnen
möchte ich auch unser designiertes Königskind Jonathan Reichel, der den Pokal im Jahrgang 1992
holte!
Insgesamt können wir sehr zufrieden sein: alle Königskinder spielten
um den Turniersieg mit!!
20.02.2009: 6. Spieltag der Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe B fehlt Ajay Shankar noch ein Sieg zum Gewinn der Gruppe B. Mit 9 aus 10 führt er die Tabelle an. Nur Maxim Seidenspinner (6 aus 8) und Christian Schreiber (5 aus 6) können ihn noch einholen. In Gruppe A führen weiterhin Jonathan Estedt mit 4.5 aus 5 (gab sein erstes Remis gegen Lauritz Jansen ab) und Jonathan Reichel (3.5 aus 4). Aber auch Julien Sessler mit 3 aus 4 (gewann gegen Nils Müller) liegt noch gut im Rennen.
14.02.2009: 3. und 4. Runde der Bezirksjugendliga U12: Perfekter Spieltag!
|
|
3. Runde |
|
|
4. Runde |
| ||||||||
|
|
Hohentübingen 2 |
|
spielfrei |
|
|
Pfullingen 3 |
spielfrei |
|
| ||||
|
|
Urach |
- |
Hohentübingen 1 |
0.0:4.0 |
|
Hohentübingen 1 |
- |
Pfullingen 1 |
4.0:0.0 | ||||
|
1 |
Bürck,A |
- |
Müller,N |
0:1 |
1 |
Müller,N |
- |
Wendler,S |
1:0 | ||||
|
2 |
Borner,N |
- |
Shankar,A |
0:1 |
2 |
Shankar,A |
- |
Wendler,D |
1:0 | ||||
|
3 |
Dogan, D |
- |
Seidenspinner,M |
0:1 |
3 |
Seidenspinner,M |
- |
Kutscher,C |
1:0 | ||||
|
4 |
Lang,T |
- |
Albrecht,C |
0:1 |
4 |
Albrecht,C |
- |
Hirsch,K |
1:0 | ||||
|
|
Pfullingen 1 |
- |
Urach/Münsingen |
3.0:1.0 |
|
Hohentübingen 2 |
- |
Urach |
4.0:0.0 | ||||
|
1 |
Wendler,S |
- |
Fischer,M |
0:1 |
1 |
Maurer,N |
- |
Bürck,A |
1:0 | ||||
|
2 |
Wendler,D |
- |
Samardzic,M |
1:0 |
2 |
Hurm,M |
- |
Borner,N |
1:0 | ||||
|
3 |
Kutscher,C |
- |
Noack,K |
1:0 |
3 |
Kunze,B |
- |
Dogan, D |
1:0 | ||||
|
4 |
Hirsch,K |
- |
Kübler |
1:0 |
4 |
Sänger,J |
- |
Lang,T |
1:0 | ||||
|
|
Pfullingen 2 |
- |
Pfullingen 3 |
2.0:2.0 |
|
Urach/Münsingen |
- |
Pfullingen 2 |
3.0:1.0 | ||||
|
1 |
Jäger,D |
- |
Mollenkopf,J |
1:0 |
1 |
Fischer,M |
- |
Jäger,D |
1:0 | ||||
|
2 |
Lummerzheim,J |
- |
Wohlfahrt,A |
0:1 |
2 |
Samardzic,M |
- |
Lummerzheim,J |
1:0 | ||||
|
3 |
Burkowitz,S |
- |
Grauer,A |
0:1 |
3 |
Noack,K |
- |
Burkowitz,S |
1:0 | ||||
|
4 |
Gwaltsleiter,L |
- |
Ercelebi,A |
1:0 |
4 |
Kübler |
- |
Gwaltsleiter,L |
0:1 | ||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
SG KK Hohentübingen 1 |
6:0 |
12.0 |
|
2. |
Pfullingen 1 |
6:2 |
10.0 |
|
3. |
SG KK Hohentübingen 2/Ammerbuch |
4:2 |
7.0 |
|
4. |
Urach |
4:4 |
7.0 |
|
5. |
SV Urach/SW Münsingen |
2:6 |
6.0 |
|
6. |
Pfullingen 2 |
1:5 |
4.0 |
|
7. |
Pfullingen 3 |
1:5 |
2.0 |
Am zweiten Spieltag der Jugendbezirksliga gaben unsere beiden U12er-Nachwuchsmannschaften nicht einen Punkt ab! In der dritten Runde wartete Urach auf unsere erste Mannschaft. Diese war „ersatzverstärkt“ (Nils Müller spielte für Ilir Murati), so dass das Spiel ein klare Angelegenheit wurde. Nils Müller, Ajay Shankar, Maxim Seidenspinner und Christopher Albrecht hatten sich schon nach wenigen Zügen ein klares Übergewicht erspielt, das sie auch sicher heimbrachten. Die zweite Mannschaft musste pausieren.
In der vierten Runde traf unsere Erste im
Spitzenspiel auf Pfullingen 1. Hier sah es bis auf das Spitzenbrett, an dem Nils
Müller seinem zweiten Sieg entgegensah, lange Zeit ziemlich unklar aus. Vor
allem Ajay stellte Figur um Figur ein. Schließlich war
er eine glatte Dame hinten. Aber er hatte Glück und sein Gegner übersah ein
einzügiges Matt. Das war die Initialzündung, denn auch die anderen Bretter
wurden kurz darauf gewonnen.
Die Zweite spielte gegen Urach. Auch hier hatte
man den Eindruck, dass die Uracher keinen nennenswerten Widerstand zustande
brachten. Am Spitzenbrett gewann Noah
Maurer schon nach 8 Zügen gegen Alwin Bürck! Auch Julius
Sänger stand schon nach wenigen Zügen glatt auf Gewinn. Bei
Ben Kunze und Marius Hurm dauerte es wenige Minuten länger,
aber letztendlich gewannen sie problemlos.
Die Erste ist jetzt schon so gut wie durch, sollte nicht noch ein Wunder gegen die Tabellenletzten Pfullingen 2 und 3 geschehen. Auf die Zweite wartet in der nächsten Runde Pfullingen 1. Hier wird vermutlich der zweite Platz ausgespielt!
13.02.2009: 5. Spieltag der
Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe
B hat jetzt Ajay Shankar
mit seinem Sieg über Marius Hurm gemeinsam mit Maxim Seidenspinner die
Tabellenführung übernommen (beide mit 6 aus 7).
In Gruppe
A führt weiterhin Jonathan Estedt mit 4 aus 4 vorne, allerdings ist die
Tabelle aufgrund der wenigen Partien immer noch nicht aussagekräftig.
07.-08.02.2009: BJEM U10, U12: Weitere 4 Starter für die Württembergische!
|
Rg. |
U 10 (21 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Patrick Höglauer |
SF Göppingen |
7.0 |
27.0 | |
|
2. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
28.5 | |
|
3. |
Justus Springer |
SC Steinlach |
5.0 |
26.0 | |
|
4. |
David Wendler |
SF Pfullingen |
4.5 |
32.0 | |
|
5. |
Adrian Matzeit |
SF Göppingen |
4.5 |
29.5 | |
|
7. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
22.0 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (28 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Lukas Zeller |
SF Göppingen |
6.0 |
31.0 | |
|
2. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
31.5 | |
|
3. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
31.5 | |
|
4. |
Garlef Hupfer |
SSG Fils-Lauter |
5.0 |
31.0 | |
|
8.//1.w |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
24.0 | |
|
9. |
Ajay Shankar |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
23.0 | |
|
18. |
Maxim Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
26.0 | |
|
23. |
Christopher Albrecht |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
22.5 | |
|
|
|
|
|
|
|
Auch beim zweiten Teil der diesjährigen
Jugendbezirksmeisterschaften, bei den Altersgruppen der U10 und der U12, ging es
wieder um die begehrten Qualifikationsplätze (Fünf bei der U10 und Vier bei der
U12) für die Württembergischen Meisterschaften in der Woche nach Ostern.
Zunächst zur U10. Unsere zwei Kandidaten, Noah Maurer und Marius Hurm, konnten sich gewisse Chancen
ausrechnen, unter die ersten 5 zu kommen. Während Noah von Anfang an das Glück
auf seiner Seite hatte und einige schwierige Momente zu überstehen hatte, war
musste Marius am Samstag zwei unglückliche Niederlagen durch übersehene
Springergabeln quittieren. Obwohl es dann am Sonntag viel besser bei ihm lief,
hätte er auch die letzte Runde noch gewinnen müssen, um unter die ersten
Fünf zu kommen. Leider endete die Partie mit einem Remis, so dass es wegen
seiner schlechten Buchholzwertung (eine Folge der frühen Niederlagen) nur zum 7.
Platz reichte. Aber dafür konnte Noah seinen Lauf vom Samstag auch am Sonntag
fortsetzen, der ihn bis zum zweiten Platz trug.
Bei der U12 setzten sich die
Favoriten durch, wenn auch in einer anderen Reihenfolge als erwartet. Es gewann
nämlich überraschend der Göppinger Lukas Zeller (der Vierte der Setzliste) vor
den zwei Königskindern Benedict Reimer
und Nils Müller (den beiden Ersten der
Setzliste). Nach dem Sieg gegen Nils schien der Weg frei für Benedict, aber
schon in der darauf folgenden Runde stellte er, ihm Blitztempo spielend,
blitzschnell einen Turm ein und schon war der Titel weg. Die letzte Runde, in
der an allen drei Spitzenbrettern (Lukas gegen Elisabeth, Nils gegen Garlef und Benedict gegen Kevin Dixit) schnell die Friedenspfeife geraucht wurde, machte
deutlich, dass der Kampfgeist dieses Jahr deutlich weniger ausgeprägt war als
letztes Jahr, als in dieser Altersgruppe bis zur letzten Minute hart um die
jeden Bauern gekämpft wurde. Elisabeth
Estedt konnte erwartungsgemäß den Bezirksmeisterinnen-Titel
verteidigen, obwohl sie v.a. am Samstag sichtlich
angeschlagen weit unter ihren Möglichkeiten gespielt hatte. Aber am Sonntag
zeigte sie, was sie kann und rückte in der Schlussrunde immerhin noch bis zum
Spitzenbrett vor. Auch Ajay Shankar wusste zu gefallen und war immer in
Tuchfühlung zur Spitze, aber bis ganz nach vorne hat es (noch) nicht gereicht.
Aber er darf ja nächstes Jahr noch mal in dieser Altersklasse starten. Ebenso
wie Maxim Seidenspinner, der nach einem
guten Start (ein schön heraus gespielter Sieg in einem Turmendspiel gegen den
starken Ammerbucher Sven Schaal) aber zu wechselhaft spielte. Auch Christopher Albrecht, der die
Schach-Bezirksmeisterschaften einem Fecht-Turnier in Heidenheim vorzog, machte
zu viele leichte Fehler, was bei dieser Konkurrenz (immerhin fehlten von den
besten Spielern des Bezirks kaum jemand) einfach tödlich ist.
Fazit: Auch
wenn zu unseren Bezirksmeistern in der U14 und U18, Jonathan Estedt und Julien
Sessler statt der erhofften zwei nur ein weiterer Titel dazu kam (Elisabeth),
ist es doch erfreulich, dass sich zu den schon qualifizierten Jonathan, Julien
und Lauritz mit Noah, Elisabeth, Benedict und Nils weitere vier dazu
gesellten, die bei den württembergischen Meisterschaften teilnehmen dürfen (und
Marius steht immerhin auf der Nachrückerliste). Damit hätten wir unsere Anzahl
an Startplätzen bei der Württembergischen wieder
gesteigert.
07.02.2009: 3.+4. Spieltag der Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe
B führen zur Halbzeit Marius Hurm und Maxim Seidenspinner mit jeweils 5 aus
6. Auch Ajay Shankar mit 4
aus 5 liegt noch aussichtsreich im Rennen.
In Gruppe
A liegt Jonathan Estedt mit 3 aus 3 vorne, allerdings ist die Tabelle
aufgrund der wenigen Partien noch nicht aussagekräftig. In einer ersten Partie
der Favoriten trennten sich Julien Sessler und unser designiertes Königskind
Jonathan Reichel unentschieden.
24.01.2009: 1. und 2. Runde der Bezirksjugendliga U12: Perfekter Start
|
|
1. Runde |
|
|
2. Runde |
| ||||||||
|
|
Hohentübingen 1 |
spielfrei |
|
|
|
Pfullingen 2 |
spielfrei |
|
| ||||
|
|
Hohentübingen 2 |
- |
Urach/Münsingen |
3.0:1.0 |
|
Hohentübingen 1 |
- |
Hohentübingen 2 |
4.0:0.0 | ||||
|
1 |
Maurer,N |
- |
Fischer,M |
1:0 |
1 |
Murati,I |
- |
Maurer,N |
1:0 | ||||
|
2 |
Hurm,M |
- |
Smardzic,M |
1:0 |
2 |
Shankar,A |
- |
Hurm,M |
1:0 | ||||
|
3 |
Kunze,B |
- |
Durdel,J |
0:1 |
3 |
Seidenspinner,M |
- |
Kunze,B |
1:0 | ||||
|
4 |
Sänger,J |
- |
Noack,K |
1:0 |
4 |
Albrecht,C |
- |
Sänger,J |
1:0 | ||||
|
|
Pfullingen 1 |
- |
Pfullingen 2 |
3.0:1.0 |
|
Urach/Münsingen |
- |
Urach |
1.0:3.0 | ||||
|
1 |
Wendler,S |
- |
Jäger,D |
1:0 |
1 |
Fischer,M |
- |
Bürck,A |
0:1 | ||||
|
2 |
Wendler,D |
- |
Lummerzheim,J |
1:0 |
2 |
Smardzic,M |
- |
Borner,N |
0:1 | ||||
|
3 |
Kutscher,C |
- |
Burkowitz,S |
0:1 |
3 |
Durdel,J |
- |
Dogan, D |
0:1 | ||||
|
4 |
Hirsch,K |
- |
Gwaltsleiter,L |
1:0 |
4 |
Noack,K |
- |
Lange,T |
1:0 | ||||
|
|
Urach |
- |
Pfullingen 3 |
4.0:0.0 |
|
Pfullingen 3 |
- |
Pfullingen 1 |
0.0:4.0 | ||||
|
1 |
Bürck,A |
- |
Wohlfahrt,A |
1:0 |
1 |
Wohlfahrt,A |
- |
Wendler,S |
0:1 | ||||
|
2 |
Borner,N |
- |
Wohlfahrt,N |
1:0 |
2 |
Wohlfahrt,N |
- |
Wendler,D |
0:1 | ||||
|
3 |
Dogan, D |
- |
Friedrich,N |
1:0 |
3 |
Ercelebi,A |
- |
Kutscher,C |
0:1 | ||||
|
4 |
Lange,T |
- |
Felder,J |
1:0 |
4 |
Felder,S |
- |
Hirsch,K |
0:1 | ||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Pfullingen 1 |
4:0 |
7.0 |
|
1. |
Urach |
4:0 |
7.0 |
|
3. |
SG KK Hohentübingen 1 |
2:0 |
4.0 |
|
4. |
SG KK Hohentübingen 2/Ammerbuch |
2:2 |
3.0 |
|
5. |
Pfullingen 2 |
0:2 |
1.0 |
|
6. |
SV Urach/SW Münsingen |
0:4 |
2.0 |
|
7. |
Pfullingen 3 |
0:4 |
0.0 |
Am ersten Spieltag der Jugendbezirksliga
machten unsere beiden U12er-Nachwuchsmannschaften von Anfang an klar, dass sie
um den Titel mitspielen wollen. In der ersten Runde hatte es unsere neuformierte zweite Mannschaft mit Urach/Münsingen zu tun.
Aber Urach/Münsingen konnte uns keine unlösbaren Aufgaben stellen, wenn man
einmal von der Situation am Brett 3 absieht, als Ben Kunze mehrere Züge lang im Schach stand
und der Gegner dies genau in dem Moment bemerkte, als Bens Dame angegriffen war.
Ben dachte, er müsse da s Schach parieren und die Dame (und damit die gute
Stellung) war weg. Regeltechnisch richtig wäre gewesen,
alle Züge zurück zu nehmen, bis zu der Stellung, als Ben zum ersten Mal im
Schachstand und von dort weiter zu spielen. Ich habe von dem Problem leider
überhaupt nichts mitbekommen, obwohl ich im Raum war. Aber die anderen Drei,
Noah Maurer, Marius Hurm und Julius Sänger bügelten die Sache mit leichter
Hand wieder aus. Es waren allesamt recht ansehnliche Partien!
In der zweiten
Runde griff auch die erste Mannschaft, die in der ersten Runde spielfrei war,
ins Geschehen ein, und zwar mit dem vereinsinternen Duell gegen die zweite
Mannschaft. Hier zeigte sich die größere Erfahrung von Ilir Murati, Ajay
Shankar, Maxim Seidenspinner und Christopher Albrecht. Aber in allen vier
Partien mussten sie erst größere Widerstände brechen, ehe der Punkt eingefahren
war.
Am nächsten Spieltag am 14.2. warten auf die erste Mannschaft die
beiden momentanen Spitzenreiter Urach und Pfullingen 1, während die Zweite es
nach einer spielfreien Runde mit Urach zu tun bekommt. Dann dürften die ersten
Vorentscheidungen gefallen sein. Aber wenn die Acht so weiter spielen wie heute,
dann bin ich optimistisch!
23.01.2009: 2. Spieltag der Vereinsjugendmeisterschaft
In Gruppe B griff auch der letzte Favorit auf den 1. Platz, Ajay Shankar, ins Geschehen ein und konnte gleich die Spitzenreiter Jonas Hamp und Noah Maurer bezwingen. Julius Sänger, der schon am ersten Tag mit gutem Spiel aufhorchen ließ, konnte diesmal seinen ersten Punkt (gegen Noah) einfahren, als er mit Glück ein Endspiel mit 2 Springer + Turm gegen Turm gewann (Noah übersah einen Turmtausch, der das Remis bedeutet hätte). Im Moment führen Maxim Seidenspinner und Jonas Hamp mit jeweils 3 Punkten. In Gruppe A gewann Jonathan Estedt gegen Philipp Migesel und Nils Müller gegen Elisabeth Estedt. Hier die aktuellen Übersichten über die Spielstände bei Gruppe A und Gruppe B.
17.01.2009: Bezirksjugendversammlung
In Grafenberg fand die im zweijährlichen
Turnus stattfindende Bezirksjugendversammlung, bei der sich die Jugendleiter und
Jugendsprecher aller Vereine des Bezirks Neckar/Fils treffen. Zwar waren nur 18
von 42 Vereinen vertreten, aber dafür freut sich wenigstens der Bezirkskassier,
da die fehlenden Vereine 25 Euro Strafe zahlen müssen. Die wichtigsten
Ergebnisse:
Der Modus der Bezirksjugendmeisterschaften U14-18 bleibt
im Wesentlichen gleich, nur die Bedenkzeit wurde auf 90 Minuten/40 Züge + 30
Minuten/Rest verkürzt (so wurde dieses Jahr schon gespielt).
Es wird ein
Antrag an die Bezirksversammlung gestellt, dass die Bezirksjugend eine
eigenständige Kasse erhält. Ebenso, dass die Bezirksjugend vom Bezirk einen
größeren Zuschuss erhält, um das Startgeld bei den Bezirksjugendmeisterschaften
U10-U12 wieder abzuschaffen.
Unser Bezirk hat die größten Zuwachsraten aller
6 Bezirke des Schachverbandes Württemberg.
Bernd Grill bleibt
Bezirksjugendleiter und Alex Maier Bezirksjugendspielleiter.
16.01.2009: Vereinsjugendmeisterschaft hat begonnen!
Nach insgesamt 10 gespielten Partien in der
Gruppe B liegen Jonas Hamp, Marius Hurm und Noah
Maurer mit jeweils 2 Siegen an der Spitze. Überraschend waren die Niederlagen
des Mitfavoriten Ilir Murati gegen Jonas Hamp und von
Maxim Seidenspinner gegen Daniel Hamann. Die zwei Neulinge Ben Kunze und Julius
Sänger, die beide ihre ersten Turnierpartien mit Uhr und Aufschreiben spielten,
schlugen sich achtbar, auch wenn am Ende keine Punkte notiert werden konnten.
Ben Kunze hatte beispielsweise Marius Hurm schon überspielt, als er
unnötigerweise seine Dame einstellte. Julius Sänger verlor gegen Jonas Hamp erst im Endspiel, da er die aktive Rolle des Königs im
Endspiel noch nicht kannte. Und gegen Christopher Albrecht stand er gar lange
Zeit auf Gewinn, ehe er die Partie einzügig einstellte. Auf die weiteren
Fortschritte der beiden dürfen wir gespannt sein.
In der Gruppe A gab es
wegen des gleichzeitigen Lanka-Trainings nur eine vorgezogene Partie. Benedict
Reimer überrollte Lasse Holzträger schnell nach einem ungenauen Zug von Lasse,
der zu viele Felderschwächen in seiner Königsstellung bewirkte.
08.-10.01.2009: BJEM U14, U16, U18: Zwei Bezirksmeister bei den Königskindern!
|
Rg. |
U 14 (10 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
14.5 | |
|
1. U14w |
Elisa Zeller |
SF Göppingen |
3.5 |
14.5 | |
|
2. |
Thomas Wurster |
TSG Salach |
3.5 |
9.0 | |
|
3. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
15.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 18 (11 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Julien Sessler |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
14.0 | |
|
2. |
Philipp Werner |
SG Filder |
4.0 |
13.5 | |
|
3. |
Frederic Weinmann |
SG Filder |
3.0 |
15.0 | |
|
|
|
|
|
|
|
Beim ersten Teil der diesjährigen
Bezirksmeisterschaften, der U14, U16 und U18 in Göppingen-Hohenstauffen nahmen drei Königskinder teil, die
sich allesamt gute Hoffnungen machten, einen der begehrten Qualifikationsplätze
für die Württembergischen Meisterschaften in den Osterferien in Stuttgart zu
ergattern. In der U14 nahmen Jonathan
Estedt und Lauritz
Jansen die ersten zwei Plätze der Setzliste ein, während
Julien Sessler in der
Königsdisziplin, der U18, auf den 3. Platz gesetzt war.
In der 1. Runde lief
alles nach Plan: Julien gewann schon in der Eröffnung nach einem
Figureneinsteller von Artur Lingenfelder, auch Lauritz hatte gegen den
Kreismeister des Kreises Esslingen/Nürtingen, Sven Rißler, keine Mühe, den Punkt heimzufahren. Lediglich
Jonathan konnte den Dettinger Lukas Notz erst in einem
langwierigen Turmendspiel überzeugen, ihm den Punkt zu überlassen.
In der 2.
Runde am nächsten Tag offenbarte sich etwas Sand im Getriebe unserer U14er.
Lauritz verlor überraschend gegen Dominik Klaus (gegen den schon Jonathan im
letzten Jahr das Nachsehen hatte), als er den längst überwunden geglaubten
Fehler machte, mit dem Gegner mit zu blitzen. Natürlich machte Lauritz den
ersten Fehler...und war schon nach 45 Minuten fertig! Auch Jonathan kam gegen
Elisa Zeller nicht über eine (zu frühe) Punkteteilung hinaus. Nur auf Julien war
Verlass: in einer Partie mit heterogenen Rochaden zeigte sich seine Gegnerin
Thu Thao Nguyen nicht auf
der Höhe und Julien konnte sich durchsetzen, ohne auf nennenswerten Widerstand
zu stoßen. Auch in 3. Runde am Nachmittag zeigte sich ein ähnliches Bild. Julien
hatte sich schon in der Eröffnung gegen Mario Weissenberger eine schöne Angriffsposition erarbeitet. Da er
aber in den Verwicklungen die Gewinnfortsetzung nicht fand, wickelte er in ein
gewonnenes Springerendspiel mit Mehrbauer ab. In der U14 kam es zur
unvermeidbaren Königskinderpaarung Lauritz gegen Jonathan. Lauritz
vergaloppierte sich unmotiviert mit einem Springer auf dem Damenflügel, aber
Jonathan gab sich in besserer Stellung mit einem Remis zufrieden.
Am letzten
Tag lief die 4. Runde wieder wie geplant und erhofft: Jonathan und v.a. Lauritz zeigten sich gut erholt und gewannen problemlos
(Jonathan gegen Dominik Klaus und Lauritz gegen Lukas Notz). Und Julien setzte seinen Lauf fort und gewann seine
vierte Partie in Folge, diesmal gegen Frederic Weinmann (trotz zeitweiligem
Bauernminus). Damit sicherte er sich schon vor der letzten Runde mindestens den
2. Platz und automatisch auch die Qualifikation für die Württembergische. In der
letzten Runde sah die Sachlage folgendermaßen aus: Jonathan musste gewinnen,
wollte er Bezirksmeister werden, Lauritz sollte nicht verlieren, um die
Qualifikation nicht zu gefährden und bei Julien gab es ein richtiges Endspiel um
den 1. Platz. Die Auslosung bescherte Jonathan den Nürtinger Sven Rißler, der ihn aber nicht vor dem Gewinn des
Bezirksmeistertitels abhalten konnte und nach einem Figurenverlust aufgab.
Lauritz konnte gegen Elisa Zeller problemlos das Remis halten, mehr war in
seiner etwas gedrückten Stellung nicht drin. Damit belegte er den 3. Platz bei
den Jungs (wenn man Elisa Zeller weg lässt, da die Mädchenkonkurrenz eigentlich
ein separater Wettbewerb ist). Vor ihm landete mit Thomas Wurster ein Spieler,
der seine 3.5 Punkte fast ausschließlich gegen Spieler der zweiten
Tabellenhälfte erzielt hat (von den ersten Fünf kam er nur gegen Elisa Zeller).
Da zeigt sich einfach das große Problem des Spielmodus mit lediglich 5 Runden!
Aber es ihm gegönnt, er hat ja jetzt die Gelegenheit, seine Spielstärke bei der
Württembergischen unter Beweis zu stellen. Julien krönte seine grandiose
Vorstellung mit einem ausgekämpften Remis gegen
Philipp Werner von der SG Filder, das ihm den
Bezirksmeistertitel in der U18 brachte (nach der Partie stellte Julien fest,
dass die Remisstellung für ihn gewonnen ist).
Insgesamt können die Königskinder mit dem Ergebnis, zwei Bezirksmeister und ein dritter Platz (und damit haben alle drei die Qualifikation für die Württembergische geschafft!), vollauf zufrieden sein; ist es doch fast das Maximum des Möglichen. Allerdings zeigten sich doch in den Partien noch manche Schwachstellen, an denen man noch bis zu den Württembergischen Meisterschaften in den Osterferien arbeiten kann. Außerdem muss kritisch angemerkt werden, dass das Niveau dieser Bezirksmeisterschaften doch deutlich zu wünschen übrig ließ. Die Königskinder waren mit diesem Ergebnis der erfolgreichste Verein im Bezirk und bei den Bezirksmeisterschaften der U10 und U12 (am 7. + 8.2. in Urach) können ja noch weitere Titel dazu kommen...
Übrigens: Mit dem Bezirksmeister der U16, Alexander Alber vom SC Steinlach (Zweiter und Dritter wurden Ulrich Zimmermann und Pablo Bonenberger), kommen alle drei Bezirksmeister aus dem Schachkreis Reutlingen/Tübingen!
10.01.2009: Jugendschachtag Sindelfingen (nach Angaben von Anne Müller)
|
Rg. |
U 10 (27 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Alexander Dirks |
SC Widdern |
6.5 |
31.5 | |
|
2. |
Moritz Dallinger |
SV Wolfbusch |
6.0 |
27.0 | |
|
3. |
Tobias Schmidt |
Tamm |
5.5 |
29.5 | |
|
5. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
25.0 | |
|
17 |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
25.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (19 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
6.5 |
31.0 | |
|
2. |
Christian Gheng |
Heumaden |
6.0 |
31.5 | |
|
3. |
Mark Kvetny |
SV Altbach |
5.5 |
30.0 | |
|
12. |
Ajay Shankar |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
20.5 | |
|
15. |
Maxim Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
25.0 | |
|
|
|
|
|
|
|
Beim traditionellen Sindelfinger Jugendschachtag nahmen heuer 5 Königskinder teil. In der U10 zeigte Noah Maurer nach zuletzt eher durchwachsenem Spiel eine gute Leistung mit dem Erreichen des 5. Platzes, während Marius Hurm mit seinen 3 Punkten (in den ersten drei Runden geholt!) nach den zuletzt überragenden Ergebnissen vermutlich nicht ganz zufrieden sein dürfte. Bemängelt wurde, dass die Auslosungen nicht nach Setzliste, sondern nach Zeitpunkt der Anmeldung vorgenommen wurde, was einige Verzerrungen in der Tabelle durch zufällige Verteilung der Freilose bewirkte. In der U12 konnte Nils Müller sein wiedergewonnenes Selbstvertrauen nach seinem Sieg in Gmünd nun erneut unter Beweis stellen und gewann. Unter anderem konnte er den Kaderspieler Mark Kvetny (man erinnere sich: derselbe Mark Kvetny, der zuletzt Königskind Martin Schmidt zweimal mächtig ärgerte) schlagen. Ajay Shankar holte achtbare 50 % der Punkte und Maxim Seidenspinner kam auf drei (er konnte leider seinen Erfolg vom Vorjahr, als er Dritter wurde, nicht wiederholen).
06.01.2009: Dreikönigsturnier des SV Reutlingen – Selbstbewusstsein getankt (Bericht von Andreas Estedt)
Alljährlich lädt
der SV Reutlingen zum „halboffiziellen“ Schnellschachturnier am Dreikönigstag
ein. Dieses Jahr spielten 42 Akteure aus dem Schachkreis RT/TB um die beiden
Pokale für den Gesamtsieger bzw. besten Jugendlichen.
In einem erlesenen Feld
mit zahlreichen Landes- und Bezirksligaspielern aus Pfullingen, Reutlingen
Tübingen und K'furt ging auch Königskind
Jonathan ins Rennen. Ziel war, Erkenntnisse aus den Partien des
flauen BB-Opens gegen starke Gegner im Schnellschach
umzusetzen. Zum Glück spielte er von Beginn an vorne mit und hatte somit 7
Gegner mit TWZ-Schnitt von > 1900, die als Maßstab
für das eigene Spiel gelten können.
Mit 4,5 aus 7 bei nur einer unglücklichen
Zeitniederlage, einem tollen 8. Platz und dem Jugendpreis durfte Jonathan
richtig Moral tanken. Schön war, dass sich das Nacharbeiten der Böblinger
Partien unmittelbar auszahlte. Schön war auch die Anerkennung der ehemaligen
Vereinskameraden der ersten und zweiten Reutlinger Mannschaft, die im direkten
Vergleich z.T. demontiert wurden: ich durfte gar
Glückwünsche für die Arbeit der Königskinder entgegen nehmen, die ich hier gerne
weiter gebe!
|
Rg. |
(42 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. |
|
1. |
Thomas Frey |
SV Reutlingen |
|
|
|
2. |
Dieter Einwiller |
SF Pfullingen |
|
|
|
7. |
Timo Langer |
BW K’furt |
|
|
|
8. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
|
|
|
11. |
Andreas Severin |
SF Pfullingen |
|
|
|
12. |
Burkhard Seewald |
SF Pfullingen |
|
|
|
13. |
Christian Schulz |
SV Tübingen |
|
|
04.01.2009: Jugend-Open Gmünd (Bericht von Michael Schwerteck)
|
|
U 12 (30 TN) |
|
|
|
|
1. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
7.0 |
30.5 |
|
2. |
Max Hess |
PSV Memmingen |
5.5 |
32.0 |
|
3. |
Lukas Zeller |
SF Göppingen |
5.0 |
30.0 |
Auch nach dem anstrengenden Böblinger Open hatte Nils Müller noch nicht genug vom Schach (es wäre auch überraschend gewesen) und entschloss sich kurzfristig, beim Kinderturnier in Schwäbisch Gmünd mitzumachen. Eine Entscheidung, die sich lohnen sollte, denn mit 7/7 feierte Nils einen richtig gelungenen Start ins neue Jahr. Erfreulich war nicht nur das Ergebnis an sich, sondern auch die Art, wie es zustandekam: Souverän, selbstbewusst und konzentriert trat Nils auf, stets vom ersten Zug an auf den vollen Punkt bedacht, ohne Rücksicht auf turniertaktische Erwägungen. Von der zuletzt teilweise anzutreffenden Verkrampftheit keine Spur. Auch der Turnierleiter meinte anschließend, er habe beim Kiebitzen an Nils' Brett einiges gelernt. Man konnte erkennen, wie gut der Junge spielen kann, wenn Mut und Selbstvertrauen vorhanden sind. Genauso gilt es nun, auch gegen vermeintlich stärkere Gegner zu agieren!
26.-30.12.2008: Böblinger Open
Beim 25. Böblinger Open nutzten 6 Königskinder die Zeit zwischen den Jahren, um wertvolle Turniererfahrungen zu sammeln. Erstmalig in A- (mind. 1900 TWZ) und B-Open (max. 2000 TWZ) getrennt, spielten alle 6 im B-Open. Die meisten Punkte, nämlich 5, sammelten Martin Schmidt und Lauritz Jansen. Für Martin begann das Turnier mit der obligatorischen Niederlage. Im weiteren Verlauf wechselten sich schöne Partien und herbe Niederlagen ab, so dass er sein angepeiltes Minimalziel, die 5 Punkte gerade noch erreichte. Lauritz spielte ein gutes Turnier, unglückliche Niederlagen hielten sich mit glücklichen Remisen die Waage. Besonders eindrucksvoll war sein Sieg im Bauernendspiel in der 6. Runde, als er mit 3 Bauerndurchbrüchen seinen Gegner so zermürbte, dass dieser tatsächlich beim allerletzten Gewinnversuch von Lauritz fehl griff und verlor. Jonathan Estedt blieb mit 4.5 Punkten etwas unter seinen Erwartungen. Möglicherweise setzte er sich selber zu sehr unter Druck, so dass er im entscheidenden Moment verkrampfte. Aber trotzdem immer wieder erstaunlich, wie zäh er sich in schlechten Positionen verteidigen kann. Auch bei Nils Müller lief es nicht ganz nach Plan. Nach seiner Niederlage in der ersten Runde gegen einen Vereinskameraden (s.u.), war er sichtlich um Schadensbegrenzung bemüht (3 Remisen in Folge). Aber mit der Qualität seiner Partien kann er zufrieden sein, auch wenn es noch ein halbes Pünktchen mehr als die 3.5 Punkte hätte sein können. Lasse Holzträger deutete schon mit seinem schön heraus gespielten Sieg in der 1. Runde gegen Nils an, dass er nicht gewillt war, die Punkte freiwillig und ohne Gegenwehr ab zu geben. Es sollten noch zwei weitere dazukommen, so dass Lasse mit 3 Punkten und einem ordentlichen DWZ-Zuwachs das Turnier sicherlich in guter Erinnerung behalten wird. Philipp Migesel spielte sein erstes großes Erwachsenen-Turnier mit und sein Ziel (als Vorletzter in der Setzliste) war, ordentliche Partien zu spielen und möglichst lange mit den Turnierprofis mit zu halten. Und dies gelang (mit einer Ausnahme) überzeugend. Ärgerlich war, dass ausgerechnet er in der letzten Runde spielfrei war (als endlich ein schlagbarer Gegner gewartet hätte), so dass er auf seinem einen Punkt sitzen blieb. Aber er deutete an, dass mit ihm mit noch ein wenig mehr Turniererfahrung zu rechnen sein wird.
19.12.2008: Weihnachtsfeier
An der Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss 2008 nahmen über 45 (!) Königskinder und Königs-Eltern teil. Der kleine Raum in der Ulrichstraße platzte aus allen Nähten, was aber der guten und entspannten Stimmung keinen Abbruch tat. Nach den obligatorischen Ehrungen der erfolgreichen Königskinder für Vereinsjugendblitz-, Stadtjugend- und Kreisjugendmeisterschaften wurden die nächsten Termine im Frühjahr (Vereinsjugendmeisterschaft, Bezirkjugendliga und Bezirksjugendmeisterschaften) angesprochen. Mit wunderbar mundenden selber gebackenen „Gutsle“ und heißem Kinderpunsch klang das Schachjahr langsam aus.
13.12.2008: Nikolaus-Open Heilbronn
Zum Jubiläums-Nikolaus-Open (zum 10. Mal) reisten acht wackere Königskinder, um sich der Elite der Jugendspieler aus fast ganz Deutschland zu stellen. Leider fand am gleichen Tag ein Lehrgang des baden-württembergischen D-Kaders statt, an dem einige badische und württembergische Spitzenspieler teilnahmen. Aber dafür kam trotzdem in allen Altersgruppen ein illustres Feld zusammen. Die Königskinder schlugen sich bei diesen Gegnern hervorragend! Fünf der Acht landeten in der Top ten ihrer Gruppe, einer sogar auf dem Treppchen (Nils) und drei schrammten um einen Platz am Pokal vorbei (Marius, Benedict und Lauritz)!! Elisabeth holte den Mädchenpreis in der U12.
|
Rg. |
U 10 (73 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Denis Mager |
Makkabi Frankfurt |
8.0 |
53.0 | |
|
2. |
Alexander Dirks |
SC Widdern |
7.5 |
54.0 | |
|
3. |
Paula Wiesner |
Karlsruhe |
7.0 |
51.0 | |
|
6. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
7.0 |
48.0 | |
|
35. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
35.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (75 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Manuel Töws |
SC Widdern |
8.0 |
54.0 | |
|
2. |
Robert Baskin |
Makkabi Frankfurt |
7.5 |
55.0 | |
|
3. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
7.0 |
56.0 | |
|
4. |
Arsen Abrahamyan |
Frankfurter TV |
7.0 |
55.5 | |
|
5. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
7.0 |
49.5 | |
|
15. |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
45.0 | |
|
22. |
Ajay Shankar |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
48.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 14 (83 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Christopher Noe |
SC Eppingen |
8.5 |
57.5 | |
|
2. |
Felix Jaeschke |
SK Sandhausen |
7.5 |
54.5 | |
|
3. |
Slavik Sarchisov |
OSC Baden |
7.5 |
54.0 | |
|
4. |
Jürgen Pfleger |
SF Bad Mergentheim |
7.0 |
56.5 | |
|
5. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
7.0 |
51.5 | |
|
10. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
54.5 | |
|
|
|
|
|
|
|
In der U10 wollten unsere beiden
Recken Noah Maurer und
Marius Hurm wieder vorne
mitspielen. Noah war nach eigenen Angaben jedoch zu früh aufgestanden, so dass
er gleich die ersten drei Runden gegen schlagbare Gegner leichtfertig
wegschenkte. Danach fing er sich zwar und konnte noch starke 5 Punkte aus den
restlichen 6 Partien holen, aber der Zug zur Spitze war natürlich längst
abgefahren. Anders dagegen Marius. Von der ersten Minute an hellwach, sammelte
er konzentriert Punkt um Punkt, auch gegen stärkere Gegner. Schließlich landete
er mit seinen grandiosen 7 Punkten auf dem punktgleichen 3.-6. Platz, aber
leider reichte die Buchholz-Wertung nur für den undankbaren 6. Platz (die ersten
5 erhielten in der U10 einen Pokal).
Auch in der U12 hatten
sich unsere vier Königskinder vorgenommen, ganz vorne mit zu spielen. Letztlich
gelang dies Nils Müller mit dem
3. Platz der verdiente Sprung aufs Treppchen. Auch wenn er gegen seinen alten
Rivalen Manuel Töws verlor, zeigte er dabei wieder seine alte Stärke und konnte
das vereinsinterne Duell gegen Benedict
Reimer gewinnen. Aber auch Benedict demonstrierte seine
gewachsene Spielstärke und erreichte mit starken 7 Punkten einen punktgleichen
3.-6. Platz. Aber leider reichte auch bei ihm die Buchholzwertung nur zum 5.
Platz (hier erhielten die ersten 4 einen Pokal…). Auch Elisabeth Estedt zeigte sich im Vergleich zu
den letzten Turnieren enorm verbessert und blieb immer in Tuchfühlung zur
Spitze. Da Linda Gassmann, obzwar ein paar Buchholpünktchen mehr, einen Ratingpreis bekam, wurde Elisabeths Leistung sogar mit dem
Mädchenpreis belohnt. Auch Ajay
Shankar zeigte seine wahre Stärke. Er
spielte stets in der erweiterten Spitzengruppe mit und nur das verlorene
vereinsinterne Duell gegen Elisabeth verhinderte eine noch bessere
Platzierung.
Auch in der letzten Gruppe, in wir antraten, der
U14, wollten die Königskinder um die Pokale mitspielen. Zunächst
marschierten beide, Vereinsjugendmeister Jonathan Estedt und Lauritz Jansen im Gleichschritt vorne mit und
hatten nach 6 Runden beide 5 Punkte gesammelt. Jonathan verlor nur gegen den
einen Favoriten (Slavik Sarchisov, später Dritter) und Lauritz gegen den anderen
(Christopher Noe, der spätere Sieger). Aber dann
geschah Jonathan das Missgeschick, dass er eine Mattdrohung (durch Dd3 und Sg5)
durch h6 abwehren wollte. Nach einer weiteren Niederlage gegen den starken
Jürgen Pfleger waren die vordersten Plätze außer Reichweite. Lauritz verlor nur
noch gegen den relativ unbekannten Felix Jaeschke,
womit bei ihm ebenfalls starke 7 Punkte zu Buche standen. Wie an diesem Tage
öfters, war die Buchholzfee uns nicht wohl gesonnen
und sein gutes Spiel wurde nicht ganz belohnt: es reichte auch bei ihm nur zum
undankbaren, aber trotzdem hervorragenden 5. Platz (bei 4 Pokalen).
06.12.2008: Tübinger Stadtjugendmeisterschaften
Bei den 4. Tübinger Stadtjugendmeisterschaften im Salzstadel nahmen insgesamt 28 Kinder und Jugendliche teil, der vierte Teilnehmerrekord in Folge.
|
Grundschüler (13 TN) |
LL |
NM |
SD |
MH |
JS |
FG |
DM |
JZ |
HM |
LR |
JS |
SF |
DU |
P |
Platz |
|
Leia Lederer |
--- |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
1 |
1 |
1 |
11.0 |
1. |
|
Noah Maurer |
0 |
--- |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
+ |
1 |
1 |
10.0 |
2. |
|
Silas Deubel |
1 |
1 |
--- |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
+ |
1 |
1 |
10.0 |
2. |
|
Marius
Hurm |
0 |
0 |
1 |
--- |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
+ |
1 |
1 |
9.0 |
4. |
|
Julius Sänger |
0 |
0 |
0 |
1 |
--- |
1 |
0 |
1 |
1 |
+ |
1 |
1 |
1 |
8.0 |
5. |
|
Fabius Gustedt |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7.0 |
6. |
|
David Malinowski |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
--- |
0 |
1 |
+ |
1 |
1 |
1 |
6.0 |
7. |
|
Julian Ziegler |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
--- |
1 |
0 |
1 |
1 |
1/2 |
4.5 |
8. |
|
Hannah Marx |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
+ |
0 |
1 |
1 |
4.0 |
9. |
|
Lukas Rupp |
- |
- |
0 |
0 |
- |
0 |
- |
1 |
- |
--- |
0 |
1 |
1 |
3.0 |
10. |
|
Jan Schaal |
0 |
- |
- |
- |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
--- |
0 |
- |
2.0 |
11. |
|
Silian Frische |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
--- |
1 |
2.0 |
11. |
|
Davud Ulbrich |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1/2 |
0 |
0 |
+ |
0 |
--- |
1.5 |
13. |
Bei den Grundschülern gewann Leia Lederer von den SF Ammerbuch nach spannendem Verlauf. Zunächst sah Silas Deubel (SK Bebenhausen) wie der sichere Sieger aus, als er sowohl Leia als auch Königskind Noah Maurer schlagen konnte. Doch nachdem er erst eine Partie gegen seine Klassenkameradin Hannah Marx verlor und dann noch in der Schlussrunde von Marius Hurm sehenswert überspielt wurde, war der Pokal weg. Punktgleich landeten Silas und Noah dann auf dem zweiten Platz. Noah spielte insgesamt ein gutes Turnier, nur die Big Points gegen die direkten Titelkonkurrenten misslangen trotz mehrfacher Gewinnchancen. Auf dem undankbaren 4. Platz kam, wie letztes Jahr bei seinem ersten Turnier, Königskind Marius Hurm. Leider war sein Start denkbar schlecht. Ehe er sich versah, hatte er 2 Niederlagen kassiert, die nicht mehr auf zu holen waren. U.a. gegen Vereinskamerad Noah, der sich damit für die Niederlage bei den Kreismeisterschaften vor wenigen Wochen rächte. Das vereinsinterne Duell bleibt also weiterhin spannend. Das dritte (Neu-)Königskind Julius Sänger konnte bei seinem ersten Turnier voll überzeugen. Ihm gelang es sogar, seinen Vereinskameraden Marius in Schach zu halten. Wenn er jetzt noch ein wenig mehr überlegt anstatt immer sofort im Blitztempo zu antworten, dann werden wir von Julius noch viele Erfolge sehen. Bester Vereinsloser Spieler wurde der erst 6jährige (!) Fabius Gustedt.
|
Schüler (U14) (12 TN) |
AA |
JE |
BR |
SS |
EE |
AJ |
PM |
CA |
FK |
AL |
BK |
AS |
P |
Platz |
|
Alexander Alber |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
11.0 |
1. |
|
Jonathan Estedt |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1/2 |
1 |
9.5 |
2. |
|
Benedict Reimer |
0 |
0 |
--- |
1/2 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7.5 |
3. |
|
Sven Schaal |
0 |
0 |
1/2 |
--- |
1/2 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7.5 |
3.. |
|
Elisabeth Estedt |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7.0 |
5. |
|
Ajay Shankar |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
--- |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
6.0 |
6. |
|
Philipp Migesel |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
--- |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
5.0 |
7. |
|
Christopher Albrecht |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
--- |
1 |
0 |
1 |
1 |
4.0 |
8. |
|
Felix König |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
--- |
1 |
0 |
1 |
3.0 |
9. |
|
Axel Lade |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
--- |
1 |
1 |
3.0 |
9. |
|
Ben Kunze |
0 |
1/2 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
--- |
1 |
2.5 |
11. |
|
Armin Schubert |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
0.0 |
12. |
Die Schüler-Konkurrenz war bestens besetzt. Letztlich setzte sich der routinierte Landesligaspieler Alexander Alber vom SC Steinlach mit 11 aus 11 (!) durch. Königskind und Titelverteidiger bei der Jugend Jonathan Estedt blieb nur der zweite Platz. Auf dem dritten Platz kamen Königskind Benedict Reimer und der Ammerbucher Sven Schaal. Im Gegensatz zu der Turnierpartie zwischen den beiden, die relativ risikolos nach wenigen Zügen Remis endete, konnte sich Benedict in einer spannenden Blitzpartie um die Medaille des 3. Platzes (es gab nur eine Medaille) durchsetzen. Auf den weiteren Plätzen landete die geballte Königskinder Phalanx: Elisabeth Estedt, Ajay Shankar, Philipp Migesel und Christopher Albrecht. Ben Kunze gelang das Kunststück, sich von Jonathan Patt setzen zu lassen (wann ist ihm das wohl zum letzten Mal passiert??). Die vier vereinslosen Spieler kämpften wacker mit und konnten in einzelnen Partien die routinierten Vereinsspieler auch durchaus bezwingen (besonders positiv fielen Felix König und Axel Lade von der Aktiven Schule auf), wenngleich sich ihre fehlende Erfahrung letztendlich doch bemerkbar machte.
|
Jugend (U20) |
LJ |
NM |
LH |
P |
Platz |
|
Lauritz Jansen |
--- |
1, 1/2 |
1, 1 |
3.5 |
1. |
|
Nils Müller |
0, 1/2 |
--- |
1, 1/2 |
2.0 |
2. |
|
Lasse Holzträger |
0, 0 |
0, 1/2 |
--- |
0.5 |
3. |
Die Jugend-Konkurrenz war mit drei Teilnehmern
(wie üblich) am dünnsten besetzt. Genau genommen nahm kein einziger Jugendlicher
zwischen 14 und 20 Jahren teil, da alle drei noch in der Schülerkonkurrenz
hätten spielen können! Durch die geringe Teilnehmerzahl konnte doppelrundig und mit 30-Minuten Bedenkzeit gespielt werden.
Titelverteidiger (bei den Schülern) Lauritz
Jansen konnte mit einer schönen Kombination seinen
vereinsinternen Dauerrivalen Nils
Müller in der Hinrunde bezwingen (die Rückrundenpartie endete
dann Remis), so dass Weg zum Pokal frei war. Den zweiten Platz belegte Nils
Müller vor Lasse Holzträger.
Dieser wusste, obwohl er nur einem halben Punkt aus 4 Partien holte, durchaus zu
überzeugen. Di anderen waren halt noch stärker.
Insgesamt war das Turnier ein
großer Erfolg, sowohl in der Quantität der Teilnehmer als auch in der Qualität
der beobachteten Partien. Nur dürfte die Organisation noch etwas effektiver
sein. Dies wäre vermutlich dadurch zu erreichen, dass sie auf etwas mehr
Schultern verteilt wird.
21.+28.11.2008: Vereinsjugendblitzmeisterschaft
|
|
JE |
LJ |
BR |
NM |
PM |
EE |
IM |
NM |
AS |
JH |
MH |
CA |
MS |
BK |
JS |
MH |
P |
Platz |
|
Jonathan Estedt |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
15 |
1. |
|
Lauritz Jansen |
0 |
--- |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
1 |
1 |
13 |
2. |
|
Benedict Reimer |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
12.5 |
3. |
|
Nils Müller |
0 |
1 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
12 |
4. |
|
Philipp Migesel |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
10 |
5. |
|
Elisabeth Estedt |
0 |
0 |
1/2 |
0 |
0 |
--- |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
8.5 |
6. |
|
Ilir Murati |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
8 |
7. |
|
Noah
Maurer |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
0 |
--- |
1 |
0 |
0 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7.5 |
8. |
|
Ajay Shankar |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
--- |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7 |
9.-10 |
|
Jonas Hamp |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7 |
9.-10. |
|
Marius
Hurm |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
--- |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
6 |
11. |
|
Christopher
Albrecht |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1/2 |
1 |
1 |
0 |
--- |
1 |
1 |
1 |
0 |
5.5 |
12. |
|
Maxim Seidenspinner |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
--- |
0 |
1 |
1 |
2 |
13.-16. |
|
Ben Kunze |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
--- |
0 |
1 |
2 |
13.-16. |
|
Julius Sänger |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
--- |
1 |
2 |
13.-16. |
|
Manuel Hamann |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
--- |
2 |
13.-16. |
|
Jonathan Reichel* |
|
0 |
1 |
1/2 |
|
1 |
|
|
|
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
1 |
|
|
|
Lasse Holzträger* |
0 |
|
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der diesjährigen Vereinsjugendblitzmeisterschaft nahmen mit 16 Teilnehmern so viele teil, dass wir sie notgedrungen an zwei Spieltagen ausspielen mussten. Dies führte dazu, dass Lasse Holzträger und Jonathan Reichel, die nur am ersten Spieltag teilnehmen konnten, aus der Wertung genommen wurden (s.*). Überzeugender Sieger wurde Jonathan Estedt ohne Verlustpartie (100%)! Den zweiten Platz belegte Lauritz Jansen, der sich zu Beginn des zweiten Spieltages darüber ärgern konnte, dass sein Sieg gegen Jonathan Reichel nach dessen Ausstieg bedeutungslos blieb. Aber nach seiner Niederlage gegen Nils Müller war der erste Platz sowieso weg. Benedict Reimer blieb ihm dicht auf den Fersen, gefolgt von Nils Müller, der überraschend gegen ein aufstrebendes Jungtalent Federn lassen musste (Noah Maurer). Erfreulich war die Leistung der Einsteiger Manuel Hamann, Ben Kunze und Julius Sänger, die allesamt zwei Punkte erzielen konnten. Sie zeigten damit, dass sie mit den Arrivierten schon mithalten können, wenn auch das letzte Quäntchen Erfahrung noch fehlt. Insgesamt blieb zu beobachten, dass das Niveau in der Breite erstaunlich hoch war, wenn auch die Quote an entschiedenen Partien durch unerlaubte Züge immer noch zu hoch ist (wenn auch deutlich geringer als im Vorjahr).
15.11.2008 Kreisjugendmeisterschaften Dettingen: Königskinder stellen 3 Kreismeister und 3 Vizemeister!
|
Rg. |
U 8 + U 10 + U 10w (24 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1.//1.U10w |
Leia Lederer |
SF Ammerbuch |
6.5 |
31.0 | |
|
2.//1.U8 |
David Wendler |
SF Pfullingen |
5.5 |
28.5 | |
|
3.//1.U10 |
Justus Springer |
SC Steinlach |
5.0 |
32.0 | |
|
4//2.U10 |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
29.0 | |
|
10.//7.U10 |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
23.0 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (25 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
6.5 |
30.5 | |
|
1. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
6.5 |
30.5 | |
|
3. |
Sven Schaal |
SF Ammerbuch |
5.0 |
32.0 | |
|
4. |
Jakob Kümmerle |
SF Ammerbuch |
5.0 |
25.0 | |
|
5. |
Maxim Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
5.0 |
24.0 | |
|
6.//1.U12w |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
20.5 | |
|
12. |
Ajay Shankar |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
23.5 | |
|
13. |
Ilir Murati |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
27.5 | |
|
14. |
Christopher Albrecht |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
28.0 | |
|
17. |
Ben Kunze |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
24.0 | |
|
|
| ||||
|
|
U 14 (32 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Philipp Kaulich |
SK Bebenhausen |
7.0 |
29.5 | |
|
2. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
30.5 | |
|
3. |
Christopher Simonfi |
SF Pfullingen |
4.5 |
32.5 | |
|
4. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
30.5 | |
|
| |||||
|
|
U 18 (6 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Patrick Wittek |
SV Reutlingen |
2.5 |
5.5 | |
|
2. |
Julien Sessler |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
3.5 | |
|
3. |
Patrick Durdel |
SV Urach |
2.0 |
3.5 | |
|
|
|
|
|
|
|
Zu den diesjährigen Kreisjugendmeisterschaften
rückten die Königskinder mit einem starken Kontingent von 13 Teilnehmern an. In
der U10 wollten zwei Königskinder um den Titel mitspielen,
Noah Maurer und Marius Hurm. Aber Noah hatte einen miserablen
Start: auf einen Auftaktsieg folgten drei Niederlagen, wodurch der Traum vom
Titel ausgeträumt war. Aber durch drei Siege in Folge konnte er sich immerhin
noch auf einen ordentlichen 7. Platz hieven. Dafür war Marius stets in der
Spitzengruppe zu finden. Sein konzentriertes Spiel bescherte ihm den
Vizemeistertitel U10, nur dem späteren U10-Meister Justus Springer und
der späteren U10-Meisterin Leia Lederer musste er sich geschlagen geben.
Die
U12 war fest in Königskinderhand. Vier der ersten sechs waren
Königskinder! Insgesamt stellten wir rund ein Drittel der 25 Teilnehmer in der
U12. Nils Müller und Benedict Reimer machten die Titel wie
erwartet unter sich aus. Beziehungsweise machten den Titel eben nicht unter sich
aus - das Titelrennen endete nämlich in einem toten Rennen: Punkt- und
Buchholzpunktgleich, so dass beide von Kreisjugendleiter Roland Fritz zu
Kreismeister U12 ernannt wurden. Aber auch den
Kreismeisterinnen-Titel U12 konnten wir uns durch Elisabeth Estedt sichern. Auch wenn es
anfangs bei ihr nicht so gut aussah. Elisabeth verlor die ersten zwei Partien,
konnte sich dann aber fangen und vier Siege in Folge landen. Überzeugen konnte
auch Maxim Seidenspinner, der
sehr gute 5 Punkte holen konnte, was ihm den 5. Platz bescherte. Im Mittelfeld
landeten Ajay
Shankar, Ilir Murati, Christopher Albrecht und Ben Kunze. Vor allem Ben Kunze, der bei
seinem ersten Turnier gute 3 Punkte holte (und sogar im vereinsinternen Duell
Elisabeth schlagen konnte) kann mit seinem Debüt zufrieden sein.
Auch in der
U14 hatten wir zwei Eisen im Feuer. Jonathan
Estedt und Lauritz
Jansen gehörten (wie schon vor zwei Jahren) neben dem Pfullinger
Christopher Simonfi und dem Hauptfavoriten Philipp
Kaulich zur berüchtigten Viererbande des Schachkreises, die sich Chancen auf den
Titel ausrechnen konnte. Und tatsächlich landeten die Vier auch auf den ersten
vier Plätzen. Damit konnten Jonathan und Lauritz die Qualifikationsplätze für
die Bezirksjugendmeisterschaften (die ersten fünf Plätze) ergattern.
Ebenso
wie Julien Sessler in der U18. In
der U18 wurden nur drei Runden gespielt. Julien hatte Auslosungspech, so dass er
am Ende seinen letztjährigen Titel aufgrund der schlechteren Buchholzwertung
nicht verteidigen konnte.
Die Königskinder können mit 2.5 Titeln (der
zweifache Titel in der U12 zählt moralisch wie 1.5 Titel…) und drei Vizemeistern
sehr zufrieden sein. Es hat sich wieder gezeigt, dass die Königskinder zu den
erfolgreichsten Vereinen des Schachkreises Reutlingen/Tübingen im Jugendbereich
gehören.
Die Kreisjugendmeisterschaften fanden dieses Jahr wohl zum letzten
Mal in Dettingen/Erms statt, wo sie die letzten Jahre
stets ausgetragen wurden. Es bleibt zu hoffen, dass sich ein engagierter Verein
im Kreis findet, der die nächsten Kreismeisterschaften austragen wird.
03.10.2008: Pfullinger Herbst Jugendturnier
|
Rg. |
U 10 (22 TN) |
Verein |
Punkte |
Buchh. | |
|
1. |
Christian Gheng |
TSV Heumaden |
6.0 |
30.5 | |
|
2. |
Moritz Dallinger |
SV Wolfbusch |
6.0 |
28.5 | |
|
3. |
Kevin Aras |
TSV Denkendorf |
5.0 |
29.5 | |
|
5. |
Noah Maurer |
SG KK Hohentübingen |
4.5 |
32.0 | |
|
11. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
25.0 | |
|
|
| ||||
|
|
U 12 (31 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
32.5 | |
|
2. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
31.0 | |
|
3. |
Elisabeth Estedt |
SG KK Hohentübingen |
5.5 |
30.5 | |
|
9. |
Ilir Murati |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
29.0 | |
|
10. |
Ajay Shankar |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
28.5 | |
|
15. |
Maxim Seidenspinner |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
21.5 | |
|
21. |
Christopher Albrecht |
SG KK Hohentübingen |
3.0 |
23.5 | |
|
|
| ||||
|
|
U 14 (32 TN) |
|
|
| |
|
1. |
Eric Färber |
SC Leinfelden |
6.0 |
34.0 | |
|
2. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
32.0 | |
|
3. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
30.0 | |
|
27. |
Philipp Migesel |
SG KK Hohentübingen |
2.5 |
19.5 | |
|
|
|
|
|
|
|
Beim diesjährigen Pfullinger Herbst war ein
Großaufgebot von 12 Königskindern am Start. Beginnen wir mit der
U10. Hier begann Noah
Maurer furios mit 4.5 Punkten aus den ersten 5 Runden. Dabei
schlug er auch den großen Favoriten Christian Gheng.
Aber leider versagten ihm in den letzten 2 Runden die Nerven, so dass er mit dem
ausgezeichneten 5. Platz vorlieb nehmen musste. Auch unser zweiter Starter in
der U10, Marius Hurm spielte
stets in der Spitzengruppe. Aber ebenso wie Noah ging ihm am Schluss die Puste
aus. Er konnte jedoch immerhin 3.5 Punkte erzielen und einen guten Mittelplatz
in diesem starken Feld einnehmen.
Die U12 war wie letztes Jahr
fest in Königskinder-Hand. Das gesamte Podium ging an Hohentübingen. Nils Müller und Benedict Reimer blieben ohne Niederlage und
belegten am Schluss einträchtig mit 6 Punkten die Plätze 1 und 2, nachdem auch
die Partie zwischen den beiden remis endete. Den dritten Platz ging verdient an
Elisabeth Estedt, die zwar mit
einer Niederlage gegen Benedict begann, aber sich von Spiel zu Spiel steigerte
und sogar Nils in der 6. Runde einen halben Punkt abnehmen konnte. Ilir Murati unterschätze das ein oder
andere Mal die Kraft der verbundenen Freibauern im Endspiel, so dass ihm der große Sprung nach ganz vorne verwehrt blieb. Er landete
letztendlich auf dem 9. Platz, einen Platz (einen halben Buchholz-Punkt) vor
Ajay
Shankar, der ohne Probleme hätte noch
einen Punkt mehr machen können, wenn er nicht in leicht gewonnener Stellung ein
Matt übersehen hätte. Auch Maxim
Seidenspinner erzielte noch 4 Punkte, jedoch meist gegen
schwächere Gegner, so dass ihm am Ende die Buchholzwertung 4-5 Plätze kostete.
Christopher Albrecht musste sich
nach dem tollen Sieg gegen Sparkassendirektor Ferber
erst wieder an den rauen Turnieralltag gewöhnen. Ehe er sich versah, hatte er 3
Niederlagen kassiert. Aber er konnte sich wieder aufrappeln und noch 3 Punkte
holen.
In der U14 fehlten von den
üblichen Verdächtigen aus dem Schach-Kreis nur Philipp Kaulich, dafür war der
Leinfeldener Eric Färber dabei. Unsere zwei Königskinder Jonathan Estedt und Lauritz Jansen marschierten in den ersten
Runden im Gleichschritt, bis beide nacheinander gegen Eric verloren. Dieser
wiederum verlor überraschend gegen Kai Dölker, so dass
alle drei nach 7 Runden 6 Punkte auf dem Konto hatten und die Buchholzfee die ersten 3 Plätze verteilen musste. Unser
dritter Starter in der U14, Philipp Migesel, begann mit einer äußerst
unglücklichen Niederlage, als er eine schön herausgespielte Gewinnstellung innerhalb weniger Sekunden
komplett verspielte. Danach geriet er etwas aus der Spur und verlor die nächsten
Partien ebenfalls. Doch mit viel Kampfgeist konnte er noch 2.5 Punkte
holen.
Mit 5 Pokalen (von möglichen 12, es gab noch die Altersgruppe U08)
waren die Königskinder der erfolgreichste Verein und können mehr als zufrieden
sein.
20.09.2008: Finale der Bezirksjugendliga
|
Rg. |
U 12 (6 Mannschaften) |
MP |
BP. |
|
1. |
Göppingen |
6 |
9.5 |
|
2. |
GS Rechberghausen |
4 |
8.0 |
|
3. |
SG KK Hohentübingen 1 |
4 |
6.5 |
|
4. |
SV Nürtingen |
2 |
4.5 |
|
5. |
SG KK Hohentübingen/Ammerbuch |
2 |
4.0 |
|
6. |
SV Altbach |
0 |
3.5 |
Nachdem unsere beiden U12-Mannschaften sich
im Frühjahr die beiden Qualifikationsplätze für das Finale der Bezirksjugendliga
geschnappt hatten, mussten sie jetzt bis September warten, bis das Finale
endlich ausgespielt wurde. Teilnahmeberechtigt waren außer unseren beiden
Mannschaften noch 4 Mannschaften aus dem Bereich Esslingen/Göppingen. Diese 6
Mannschaften spielten den Titel im Schweizer System mit 3 Runden aus.
Im
Vorfeld erwies es sich als ungeahnt schwierig, 8 Spieler zusammen zu trommeln.
Durch Schullandheim, Fußball, Familienfeste etc. ließen sich gerade 7 Spieler
finden. Obwohl unser Neuzugang Ajay Shankar noch nicht spielberechtigt ist (das Finale gehört
spieltechnisch noch zur Bezirksjugendliga im Frühjahr, als Ajay noch für Reutlingen spielte), sprang er dennoch als
Ersatz ein. Seine Partien trugen deshalb zwar nichts zum Mannschaftsergebnis bei
(s.*), aber er spielte auf diese Art drei wichtige Turnierpartien und auch seine
Gegner mussten sich nicht kampflos zwei Stunden herumdrücken. In der 2.
Mannschaft spielten unsere Ammerbucher Freunde Sven Schaal und Leia Lederer mit.
1.
Runde
|
SG Königskinder HT 1 |
- |
Nürtingen |
3.0:1.0 |
|
Benedict Reimer |
- |
Maik Schwarz |
1:0 |
|
Ilir Murati |
- |
Christian Friz |
1:0 |
|
Noah Maurer |
- |
Johannes Mögerle |
0:1 |
|
Marius Hurm |
- |
Maik Recha |
1:0 |
|
GS Rechberghausen |
- |
SG KK HT 2/A.buch |
4.0:0.0 |
|
Patrick Höglauer |
- |
Sven Schaal |
1:0 |
|
Adrian Matzeit |
- |
Leia Lederer |
1:0 |
|
Christian Scholz |
- |
Ajay Shankar |
0:1* |
|
Tom Weber |
- |
Maxim Seidenspinner |
1:0 |
2. Runde
|
SV Altbach |
- |
SG Königskinder HT 1 |
1.5:2.5 |
|
Lukas Prießnitz |
- |
Benedict Reimer |
1/2 |
|
Felix Seifried |
- |
Ilir Murati |
1:0 |
|
Lukas Rook |
- |
Maxim Seidenspinner |
0:1 |
|
Kai De Pasquale |
- |
Marius Hurm |
0:1 |
|
SV Nürtingen |
- |
SG KK HT 2/A.buch |
2.5:1.5 |
|
Maik Schwarz |
- |
Sven Schaal |
0:1 |
|
Christian Friz |
- |
Leia Lederer |
1:0 |
|
Johannes Mögerle |
- |
Ajay Shankar |
1:0* |
|
Maik Recha |
- |
Noah Maurer |
1/2 |
3. Runde
|
Göppingen |
- |
SG Königskinder HT 1 |
3.0:1.0 |
|
Lukas Zeller |
- |
Benedict Reimer |
0:1 |
|
Kevin Dixit |
- |
Ilir Murati |
1:0 |
|
Leonard Dilthey |
- |
Maxim Seidenspinner |
1:0 |
|
Leo Müller |
- |
Marius Hurm |
1:0 |
|
SG KK HT 2/A.buch |
- |
SV Altbach |
2.5:1.5 |
|
Sven Schaal |
- |
Lukas Prießnitz |
1:0 |
|
Leia Lederer |
- |
Felix Seifried |
1/2 |
|
Ajay Shankar |
- |
Lukas Rook |
1:0* |
|
Noah Maurer |
- |
Kai De Pasquale |
1:0 |
Der erreichte 3. Platz entspricht den Leistungen. V.a. Benedict Reimer konnte am Spitzenbrett seiner Favoritenstellung gerecht werden und holte 2.5 Punkte aus 3 Partien. Auch Sven Schaal am Spitzenbrett unserer zweiten Mannschaft erzielte gute 2 Punkte (nur gegen den bärenstarken Patrick Höglauer war nichts auszurichten) und wird sich damit seine erste DWZ verdient haben. Bei Ilir Murati am 2. Brett fing es mit einem Sieg in einer schönen Kampfpartie gut an, aber leider blieb es bei dem Punkt. Auch Leia Lederer schien aus der langen Sommerpause noch nicht wieder optimal überstanden zu haben. Zu viele leichte Fehler erlaubten gegen die starken Gegner (in einem Finale) nur einen halben Punkt. Dieses Problem gilt auch für Maxim Seidenspinner, der seinem einen Punkt leicht noch einen weiteren hätte dazu addieren können, wenn nicht der eine oder andere unnötige Figurenverlust dies verhindert hätte. Ajay Shankar erzielte 2 Punkte, nur das Nürtinger Talent Johannes Mögerle erwies sich als stärker. Noah Maurer spielte solide und hätte ein Superergebnis erzielt, hätte er nicht in der ersten Partie gegen das oben erwähnte Nürtinger Talent Mögerle in Gewinnstellung die Partie weggeworfen, als er sich ohne Not in eine Fesselung begab, die ihn einen Läufer kostete. Marius Hurm war in den beiden ersten Runden immer als Erster fertig (jeweils mit einem glatten Sieg, in der zweiten Runde sogar nach nur 10 Zügen), nur in der letzten Runde musste er sich dem routinierten Leo Müller beugen.
07.09.2008: Marc-Becker-Gedächtnisturnier in Ammerbuch
|
Rg. |
U 12 |
Verein |
Punkte |
Buchholz |
|
1. |
Sven Schaal |
SF Ammerbuch |
6.5 |
30.0 |
|
2. |
Philipp Migesel |
SG KK Hohentübingen |
6.0 |
29.0 |
|
3. |
Jakob Kümmerle |
SF Ammerbuch |
5.5 |
30.5 |
|
7. |
Marius Hurm |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
24.5 |
Die zwei Königskinder, die beim U12-Turnier der SF Ammerbuch (nach dem tragisch verstorbenen Talent Marc Becker benannt) antraten, konnten voll überzeugen. Philipp Migesel verlor nur eine Partie gegen den späteren Turniersieger Sven Schaal, durfte durch seine 6 Siege aber den Pokal für den Zweiplatzierten aus der Hand von GM Lanka entgegennehmen. Auch das zweite Königskind war erfolgreich. Marius Hurm gewann 4 Partien und verlor lediglich gegen die 2., 3. und 4. Platzierten. Die 4 Punkte bedeuteten den geteilten 4. bis 7. Platz, aber da er leider in der letzten Runde gegen „kampflos“ gelost wurde (bringt exakt 0 Buchholzpunkte), hatte er die schlechteste Buchholz und kam damit „nur“ auf Platz 7.
05.-07.09.2008: Dwz-Turnier in Altbach
|
Rg. |
Gruppe 11 |
Verein |
Punkte |
SoBe. |
Dwz-Plus |
|
1. |
Lasse Holzträger |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
8.25 |
+18 |
|
2. |
Leonhard Thomas |
SV Fellbach |
3.0 |
6.0 |
|
|
3. |
Kevin Köthnig |
SC Leinfelden |
2.5 |
6.75 |
|
|
| |||||
|
|
Gruppe 10 |
|
|
|
|
|
1. |
Tanja Papadopoulou |
SG KK Hohentübingen |
4.0 |
8.5 |
0/neu |
|
2. |
Mich Charalambakis |
SV Altbach |
3.5 |
6.75 |
|
|
3. |
Gerda Sievers |
SF Lichtenstein |
3.5 |
6.0 |
|
|
| |||||
|
|
Gruppe 8 |
|
|
|
|
|
1. |
Manfred Hoß |
SF Plochingen |
3.5 |
8.5 |
|
|
2. |
Tobias Wendland |
SV Backnang |
3.5 |
7.0 |
|
|
3. |
Freya Kissing |
SC Steinhaldenfeld |
2.0 |
4.75 |
|
|
3. |
Benedict Reimer |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
4.7.5 |
-26 |
|
| |||||
|
|
Gruppe 7 |
|
|
|
|
|
1. |
Nils Müller |
SG KK Hohentübingen |
3.5 |
7.75 |
+66 |
|
2. |
Salvatore Rizzo |
SV Nürtingen |
3.0 |
7.0 |
|
|
3. |
Rudolf Herbst |
SK Neuhausen |
3.0 |
6.0 |
|
|
| |||||
|
|
Gruppe 5 |
|
|
|
|
|
1. |
Orlyn Cummings |
SC Ingersheim |
3.5 |
8.5 |
|
|
2. |
Karl Heiler |
SC Bad Schussenried |
3.5 |
7.0 |
|
|
3. |
Hermann Reicherter |
SC Grunbach |
2.5 |
5.25 |
|
|
6. |
Lauritz Jansen |
SG KK Hohentübingen |
1.5 |
3.75 |
-63 |
|
| |||||
|
|
Gruppe 3 |
|
|
|
|
|
1. |
Philipp Bergner |
Mönchfelder SV |
4.0 |
8.25 |
|
|
2. |
Robin Gillmeister |
SV Wendlingen |
3.5 |
7.75 |
|
|
3. |
Jonathan Estedt |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
5.25 |
-8 |
|
| |||||
|
|
Gruppe 2 |
|
|
|
|
|
1. |
Oliver Schömbs |
SC Ingersheim |
4.0 |
8.0 |
|
|
2. |
Jürgen Bälz |
TSV Willsbach |
4.0 |
7.0 |
|
|
3. |
Günther Häberlein |
SC SM Botnang |
3.0 |
6.0 |
|
|
4. |
Martin Schmidt |
SG KK Hohentübingen |
2.0 |
3.5 |
-29 |
Beim DWZ-Turnier werden alle Spieler in 6er-Gruppen mit annähernd gleich starken Spielern aufgeteilt. Jede Gruppe spielt dann ein Rundenturnier. Dieses Jahr nahmen 7 Königskinder teil, deren Bilanz von großartig bis eher enttäuschend reichte. Großartig waren drei erste Plätze! Es fing an mit der 11. Gruppe. Hier trat Lasse Holzträger an. Trotz einer unglücklichen Auftaktniederlage konnte Lasse die Gruppe gewinnen, als in der letzten Runde der bisherige Spitzenreiter in einer langen (für den wartenden Lasse viel zu langen!) Partie verlor. Auch in der 10. Gruppe gab es einen Königskinder-Sieg. Da Tanja Papdopoulou noch keine DWZ besaß, überlegten wir mit Tunierleiter Alex Maier lange, in welche Gruppe wir Tanja stecken sollten. Ihr Ergebnis zeigt, dass es die richtige Entscheidung war. Nach zwei Auftaktsiegen und zwei Remisen gewann sie die letzte Runde schnell. Aber auch sie musste lange warten, bis die letzte Partie der bis dahin Führenden vorüber war. Tanjas griechischer Landsmann Charalambakis konnte die Lichtensteinerin Gerda Sievers bezwingen und machte so den Weg frei für Tanjas erstem Turniersieg (beim ersten Turnier!). Benedict Reimer kam in die Gruppe 8. Durch seinen DWZ-Zuwachs in letzter Zeit bekam er (für sein Gefühl) sehr starke Gegner (er hat sich noch nicht daran gewöhnt, dass er selber schon so stark geworden ist). Er war zwar kaum zu bezwingen (eine Niederlage), aber seine vier Unentschieden zeigten den großen Respekt, den er vor seinen Gegnern hatte. Nils Müller holte den dritten Königskinder-Sieg in der Gruppe 7 und zeigte damit deutlich, dass seine letzten DWZ-Zahlen nicht seine wahre Spielstärke widerspiegelten. Nach zwei Auftaktremisen gewann er gegen die beiden Mayer-Brüder aus Böblingen und sicherte sich mit einem Remis in der Schlussrunde routiniert den Turniersieg. Lauritz Jansen (Gruppe 5) spielte ein etwas unglückliches Turnier. Ungenaues Spiel kann man sich gegen Gegner in dieser Preisklasse nicht erlauben, ohne bestraft zu werden. Er hatte zwar mehrere gute Möglichkeiten ausgelassen, hätte aber auch noch mehr Niederlagen einstecken können. Jonathan Estedt begann mit 2 Niederlagen, fing sich dann aber und holte noch 2 Punkte aus den letzten 3 Partien, in der 4. Runde sogar mit einem schönen Opferangriff. Neu-Königskind Martin Schmidt begann ebenfalls mit 2 Niederlagen und holte ebenfalls noch 2 Punkte. Leider verlor er in der letzten Runde gegen den alten Bekannten (von Lauritz und Nils) Mark Kvetny.
24.07.2008: Archivierung
Die Nachrichten der Saison 2007/2008 sind jetzt im Archiv nach zu lesen.